Monatsarchiv: November 2018

Piripkura – am 6.12. im Kino

Das Frankfurter Kino Mal Seh’n zeigt am 6. Dezember um 18.00 Uhr den Film Piripkura – Die Suche nach den letzten ihres Volkes (portugiesische Originalfassung mit Untertiteln) von von Mariana Oliva und Renata Terra.

Es handelt sich um eine Dokumentation über die letzten beiden verbliebenen Überlebenden des Piripkura-Stammes.
Die brasilianischen Ureinwohner leben in einem Schutzgebiet im Bundesstaat Mato Grosso, wo sie alle zwei Jahre von der Fundação Nacional do Índio (FUNAI), einer Behörde zum Schutz der indigenen Bevölkerung des Landes, besucht werden, die sicherstellt, dass die Piripkura noch am Leben sind. Dabei geht es nicht nur um das Überleben dieser Kultur unddieses Stammes, sondern auch um den Erhalt des Regenwaldes, in dem die beiden Männerleben. Denn skrupellose Konzerne warten nur auf die Gelegenheit, auch dieses Stück Regenwald abzuholzen.

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit Thomas Schmidt von MISEREOR statt.

Kommentare deaktiviert für Piripkura – am 6.12. im Kino

Eingeordnet unter brasilianische filme

Litprom Literaturtage 2019

Unter dem Titel Global Crime: Kriminalliteratur als globaler Code

veranstaltet litprom am 25. und 26. Januar das schon zur Tradition gewordene Literaturfestival im Literaturhaus Frankfurt.

Teilnehmen werden die folgenden Autoren:

Max Annas DEUTSCHLAND
Marcelo Figueras ARGENTINIEN
Candice Fox AUSTRALIEN
Chan Ho-kei CHINA
Jeong Yu-Jeong SÜDKOREA
Merle Kröger DEUTSCHLAND
Patricia Melo BRASILIEN
Deon Meyer SÜDAFRIKA
Mercedes Rosende URUGUAY
Gary Victor HAITI

Der Vorverkauf beginnt am morgigen Donnerstag, dem 30.11. . Dauerkarten für beide Tage kosten 28 EUR bzw. 19 EUR für Schüler, Azubis, Studierende und Frankfurt-Card-Inhaber sowie für die Mitglieder von litprom.

Sie können die Tickets (nur Dauerkarten) bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf erwerben.

Programm:

FREITAG, 25.01.2019

16.00 Uhr | Lesesaal

Eröffnung und Grußworte
Tobias Voss, Geschäftsleitung Frankfurter Buchmesse
Thomas Wörtche, Kurator der Litprom-Literaturtage

16.15—18.00 Uhr | Lesesaal

Kriminalliteratur als globaler Code
Eröffnungspodium

Die Kriminalliteratur ist ein weltweit höchst erfolgreiches Genre. Wie lässt sich der anhaltende Erfolg beim Lesepublikum erklären? Gibt es einen globalen Code, der das extrem ausdifferenzierte Genre verbindet und es quer durch alle Generationen und Kulturen so faszinierend macht? Sind Verbrechen und das Böse im Menschen in seiner Natur angelegte Universalien oder mordet jede Kultur nach eigener Façon?

Mit:
Merle Kröger DEUTSCHLAND
Patrícia Melo BRASILIEN
Deon Meyer SÜDAFRIKA
Moderation: Ulrich Noller

19.30—21.00 Uhr | Lesesaal

Redemption Point — Lesung und Gespräch mit Candice Fox

Ted Conkaffey verkriecht sich, nachdem er unschuldig unter Verdacht geraten war, ein Mädchen vergewaltigt zu haben, im abgeschiedenen Crimson Lake. Als ihn die Geister der Vergangenheit einholen, begibt er sich, unterstützt durch eine verurteilte Mörderin, auf die Suche nach dem wahren Täter.
Die internationale Bestsellerautorin Candice Fox mischt das Genre gründlich auf. Sie liest aus ihrem neuesten Werk »Redemption Point« (Suhrkamp 2018, Ü. Andrea O’Brien).

Mit: Candice Fox AUSTRALIEN
Moderation: Sonja Hartl
Lesung des deutschen Texts: Ingrid El Sigai

Die Veranstaltungen werden simultan gedolmetscht.

Samstag, 26.01.2019

Literaturen im Gespräch

In den Werkstattgesprächen diskutieren die Autoren und Autorinnen mit dem Publikum. Wir empfehlen, sich 30 Minuten vor Beginn des Werkstattgesprächs einzufinden, da die Sitzplätze begrenzt sind und wir keinen Platz garantieren können. Alle Gespräche werden gedolmetscht.

11.00—12.30 Uhr | Werkstattgespräch 1:
Global Crime — In Asien neu erfunden?

Jeong Yu-jeongs Romane sind keine klassischen Thriller, die mittels Sex and Crime die Leser vor sich hertreiben, sondern die meisterhaften Darstellungen verschlungener Gedankenwelten, die einen Menschen ins Verbrechen treiben können. Chan Ho-kei hingegen lauscht in seiner Schilderung des alltäglichen Verbrechens dem Mühlrad der großen Politik.

Mit:
Chan Ho-kei HONGKONG
Jeong Yu-jeong SÜDKOREA
Moderation: Ulrich Noller

11.00—12.30 Uhr | Werkstattgespräch 2:
Kann die Kritik Erfolge verzeihen?
Der Markt der Kriminalliteratur ist weltweit hart umkämpft. Subgenres mit zweifelhaftem literarischem Wert schießen aus dem Boden, während die Literaturkritik dankend abwinkt. Verlage beauftragen ihre Autoren generische Wälzer zu schreiben, die eine möglichst große Leserschaft erreichen sollen. Wie behauptet sich Literatur auf diesem Markt und muss man sich für einen Bestseller heute schon rechtfertigen?

Mit:
Candice Fox AUSTRALIEN
Deon Meyer SÜDAFRIKA
Moderation: Nele Hoffmann

13.00–14.30 Uhr | Werkstattgespräch 3:
Voodoo und True Crime, Fantasmen und Facts
Die Kriminalliteratur tanzt wie kaum eine andere Literatur auf der Schnittstelle zwischen Realität und Fiktion. Der Haitianer Gary Victor mischt in seinen phantasmagorischen Buchwelten Krimi und Voodoo. Marcelo Figueras hingegen wandelt auf den Spuren Rodolfo Walshs, der mit seinen True Crime-Reportagen dem autoritären Argentinien den Spiegel vorhielt. Zwei Autoren im Spiel um Fakt und Fiktion.

Mit:
Marcelo Figueras ARGENTINIEN
Gary Victor HAITI
Moderation: Nele Hoffmann

13.00—14.30 Uhr | Werkstattgespräch 4:
Kriminalliteratur als Porträt der Großstadt

In der heutigen Kriminalliteratur ist die kulturell durchmischte Großstadt längst der eigentliche Schauplatz großer Verbrechen und Gewalttaten geworden. Bieten die Unübersichtlichkeit und Anonymität globalisierter Metropolen die perfekte Kulisse für bizarre Morde und unlösbare Rätsel? Berichte von der Nachtseite zweier Weltstädte: Hongkong und Berlin.

Mit:
Max Annas DEUTSCHLAND
Chan Ho-kei HONGKONG
Moderation: Alf Mayer

15.00—16.30 Uhr | Werkstattgespräch 5:
Hat Verbrechen ein Geschlecht?
Der hartgesottene Detektiv und die schöne Leiche: Diese Geschlechterklischees halten sich hartnäckig, sind aber von gestern. Denn in Sachen Diversität hat sich seit den Tagen eines Raymond Chandler einiges bewegt. Drei Autorinnen aus unterschiedlichen Ländern erzählen, wie sie ihre Figuren entwickeln, männlich oder weiblich, und wie sie den Erwartungen an festgelegte Rollenbilder trotzen.

Mit:
Merle Kröger DEUTSCHLAND
Patrícia Melo BRASILIEN
Mercedes Rosende URUGUAY
Moderation: Ulrich Noller

15.00—16.30 Uhr | Werkstattgespräch 6:
Das ewige Whodunit? Alte Fährten, neue Spuren
Edgar Allen Poe erfand die Kriminalliteratur als manipulative Erzählform, die mit den Primärreizen des Lesers spielt. In einem konventionellen Whodunit-Krimi weiß dieser, worauf er sich einlässt: ein Inspektor, ein rätselhafter Mord, falsche Fährten, zum Schluss die Aufklärung. Wie können Autoren diese Lesererwartung unterlaufen? Welche eigenständigen Ansätze fügen sie dem Genre hinzu?

Mit:
Jeong Yu-jeong SÜDKOREA
Gary Victor HAITI
Moderation: Sonja Hartl

ARTE-Filmvorführung im Lesekabinett mit anschließendem Gespräch.
Der Eintritt ist frei.

16.30—17.00 Uhr | Lesekabinett
Mein Leben — Deon Meyer
Dokumentation, ARTE/WDR 2011, 43 Min.
Er wird als der Mankell Südafrikas bezeichnet: Deon Meyer ist der Star unter den südafrikanischen Krimiautoren. Seine Bücher sind immer auch Porträts der südafrikanischen Gesellschaft, sie wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet. Ein Besuch bei Deon Meyer in Kapstadt. In einem anschließenden Gespräch knüpft Deon Meyer an den gezeigten Film an und berichtet von seinem weiteren literarischen Schaffen, aber auch von seiner großen Liebe zum Kino, für das er zahlreiche Drehbücher geschrieben hat.

Mit: Deon Meyer SÜDAFRIKA
Moderation: Alf Mayer

18.00—19.30 Uhr |Abschlusspodium im Lesesaal
Kriminalliteratur am Puls der Zeit

Anspruchsvolle Kriminalliteratur ist nicht (nur) Unterhaltung, sondern fühlt der Zeit den Puls. Sie zwingt im Drama des Einzelschicksals die Gesellschaft zum Blick in den Spiegel. Kann die Kriminalliteratur der bessere Gesellschaftsroman oder gar »engagierte« Kunst sein?

Mit:
Max Annas DEUTSCHLAND
Marcelo Figueras ARGENTINIEN
Mercedes Rosende URUGUAY
Moderation: Thomas Wörtche

Kommentare deaktiviert für Litprom Literaturtage 2019

Eingeordnet unter frankfurt, Veranstaltungen

Neu übersetzt und wieder aufgelegt – Patrícia Melo und José Saramago

Von Patrícia Melo, die schon den Deutschen Krimipreis erhalten hat, ist jetzt bei Tropen ein neues Buch in deutscher Übersetzung erschienen. In Der Nachbar (Originaltitel: Gog Magog, Deutsch von Barbara Mesquita) geht es um einen in São Paulo lebenden Biologielehrer, der sich zunehmend durch den titelgebenden Nachbarn gestört fühlt.  Dieser, der auf den seltsamen Namen Ygor Upsilon hört, verursacht andauernd Geräusche. Immer stärker steigert sich der Erzähler in eine unkontrollierbar werdende Wut. Er beginnt, den Nachbarn zu verfolgen, bricht bei ihm ein und findet sich plötzlich mit seiner Leiche wieder.

Patrícia Melo wird im Januar in Frankfurt bei den Litprom Literaturtagen zum Thema Global Crime zu Gast sein (Der Vorverkauf beginnt in Kürze.)

 

Zum 20. Jahrestag der Nobelpreisverleihung an José Saramago wurden  jetzt drei bislang vergriffene Bücher von ihm bei Atlantik wieder neu aufgelegt.

Das Memorial (Memorial do Convento, übersetzt von Andreas Klotsch) über den Bau des Klosters in Mafra ist einer der Klassiker aus dem Werk Saramagos. Das gilt ebenso für Hoffnung im Alentejo (Levantado do Chão übersetzt von Rainer Bettermann), das über den harten Alltag der Arbeiter auf den Latifundien erzählt. Das Tagebuch (O Caderno, übersetzt von Marianne Gareis und Karin von Schweder-Schreiner) hingegen ist ein essayistisches Spätwerk, das auf den Blogeinträgen beruht und viele zeitgeschichtliche Themen behandelt.

Alle Bücher von Patrícia Melo und José Saramago finden Sie natürlich in unserer Buchhandlung online und vor Ort in Frankfurt.

Kommentare deaktiviert für Neu übersetzt und wieder aufgelegt – Patrícia Melo und José Saramago

Eingeordnet unter übersetzungen, brasilianische literatur, josé saramago, portugiesische Literatur

Literaturpreise

In den vergangenen Tagen wurden in Brasilien zwei der wichtigsten Literaturpreise verliehen.

Der Prêmio São Paulo de Literatura ging an die Schriftstellerin Ana Paula Maia für ihren 2017 erschienenen Roman Assim na terra como debaixo da terra.

In deutscher Übersetzung von Wanda Jakob erschien 2013 bei A1 der Roman Krieg der Bastarde. Zuletzt veröffentlichte sie in diesem Jahr den Roman Enterre seus mortos.

Als bester Debütroman einer Autorin unter 40 Jahren wurde O peso do pássaro morto von Aline Bei ausgezeichnet, als bestes Debüt über 40 Jahren, Oito do Sete von Cristina Judar.

Die Preisträger des diesjährigen Prêmio Jabuti wurden ebenfalls schon bekanntgegeben.

Buch des Jahres und gleichzeitig Gewinner in der Lyrikkategorie ist der Band à cidade von Mailson Furtado Viana.

Bester Roman wurde O clube dos jardineiros da fumaça von Carol Bensimon.

Alle anderen Preisträger sind hier aufgelistet.

Kommentare deaktiviert für Literaturpreise

Eingeordnet unter brasilianische literatur, literaturpreise

Portugiesischer Vorlesetreff am 17. November, KiBi Frankfurt-Bornheim

Das nächste Treffen des portugiesischsprachigen Vorlesetreffs findet am Samstag, dem 17.November um 11.30 Uhr in der Kinder-und Jugendbibliothek in Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24 statt. Im Mittelpunkt steht dann das Buch A Rainha do Norte der portugiesischen Autorin und Illustratorin Joana Estrela aus dem Verlag Planeta Tangerina. Der Eintritt ist frei.

An die Lesung schließt sich wie immer eine kleine Bastelei an.

Für Kinder ab 4 Jahren, Eintritt frei.

Termine für das erste Halbjahr 2019: 26.01., 23.02., 23.03. , 27.04., 25.05.

__________________

Próximo encontro de leituras para crianças, no dia 17 de novembro na Kinder-und Jugendbibliothek  Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24.

Para a nossa última leitura do ano escolhemos A Rainha do Norte, uma adaptação premiada da Lenda das Amendoeiras em Flor, da jovem autora e ilustradora Joana Estrela.

Esta lenda conta que, há muitos séculos, reinava no Al-Gharb um rei mouro, corajoso guerreiro que nunca conhecera derrotas. Entre os prisioneiros de uma batalha viu um dia Gilda, uma princesa loira de um país nórdico, com a qual decidiu casar. Foram felizes durante algum tempo até que a princesa caiu misteriosamente doente, com saudades da neve do seu país…

A leitura será seguida de uma atividade criativa inspirada no livro.

A partir dos 4 anos | Entrada gratuita.

 

Kommentare deaktiviert für Portugiesischer Vorlesetreff am 17. November, KiBi Frankfurt-Bornheim

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, portugiesische kinderbücher, Veranstaltungen

Wo bist du, João Gilberto? – Verlosung zum Kinostart am 22.11.

WO BIST DU, JOÃO GILBERTO? des Schweizer Regisseurs Georges Gachot basiert auf dem Buch Hobalala von Marc Fischer und  ist wie der Bossa Nova ein melancholischer und nachdenklicher aber auch immer wieder leichter und humorvoller Film, der den Zuschauer in eine wunderbare Welt eintauchen lässt, in der die Musik und ihr Lebensgefühl alle Figuren, Orten und Situationen durchdringen.
Der Film, hier geht’s zum Trailer,  wird dabei zu einer doppelten Detektivstory: Marc Fischer, der Autor des Buches, ist auf der Suche nach dem geheimnisvollen João Gilberto, und Georges Gachot, der Autor des Filmes macht sich auf die Suche nach Marc Fischer. Ein indirektes aber zutiefst persönliches Portrait von João Gilberto, das erste überhaupt.

Zum Kinostart am 22.11. hat uns der Farbfilmverleih 2×2 Freikarten und ein Exemplar des Buches Hobalala zur Verfügung gestellt, die wir verlosen möchten. Schreiben Sie bis uns bis zum 15.11.  eine E-mail mit dem Betreff „João Gilberto“ an info@tfmonline.de.  Die Verlosung erfolgt direkt im Anschluss an den Einsendeschluss. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, es besteht kein Anspruch auf Barauszahlung. In Frankfurt wird der Film im Cinema am Roßmarkt gezeigt.

Datenschutz:

Zur Teilnahme an der Verlosung ist es nötig, dass Sie uns Ihre E-mail Adresse mitteilen. Sollten Sie gewinnen, werden wir Sie um Ihre Postadresse bitten, um die Freikarten bzw. das Buch  zusenden zu können. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Durchführung der Verlosung  und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss der Verlosung werden Ihre Daten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier auf unserer Webseite.

Kommentare deaktiviert für Wo bist du, João Gilberto? – Verlosung zum Kinostart am 22.11.

Eingeordnet unter brasilianische filme

A fábrica de nada von Pedro Pinho im Mal Seh’n Kino

A Fábrica de Nada - Pedro Pinho

A Fábrica de Nada – Pedro Pinho

Das Frankfurter Mal Seh’n Kino zeigt an den kommenden beiden Sonntagen (4.11. und 11.11.) jeweils um 12.45 Uhr den portugiesischen Film A fábrica de nada von Pedro Pinho im Original mit deutschen Untertiteln.

Im krisengebeutelten Portugal laufen die Geschäfte eher schlecht als recht: Die Beschäftigten einer Aufzugfabrik in der Nähe von Lissabon haben kaum etwas zu tun. Eines Nachts findet eine Gruppe der Mitarbeiter auch noch heraus, dass ihre Chefs ihre eigenen Maschinen klauen möchten und schon mitten in der Organisation des Diebstahls stecken.
Den Beschäftigten ist klar: Ihre Arbeit soll abgewickelt werden! Politik, Aktionismus, radikale Maßnahmen – all das diskutieren sie und beschließen, ihren Arbeitsplatz zu besetzen. Doch als die komplette Verwaltung geht, bleiben sie in der leeren Fabrik ganz alleine zurück. Allerdings verfallen die Mitarbeiter nun nicht in eine kollektive Ohnmacht, sondern erkennen, dass sich mit der neuen Situation vollkommen neue und überraschende Perspektiven
eröffnen…

In der Zeit ist vor kurzem eine begeisterte Kritik von Gregor Seeßlen erschienen.

 

Kommentare deaktiviert für A fábrica de nada von Pedro Pinho im Mal Seh’n Kino

Eingeordnet unter portugiesische filme