Schlagwort-Archive: Literaturpreis

Shortlist Prêmio Portugal Telecom

Im November werden die drei Gewinner des in Brasilien verliehenen Prêmio Portugal Telecom bekanntgegeben. Die Shortlist wurde jetzt von der Jury veröffentlicht. Der Preis zeichnet in Brasilien erschienene Werke portugiesischsprachiger Autoren aus, prämiert werden 3 Gewinner mit einer Gesamtsumme von 150.000 Reais. Folgende 10 Autoren/Werke stehen nun noch zur Auswahl:

José Saramago: Caim
Ondjaki: Avó dezanove e o segredo do soviético
Rodrigo Lacerda:  Outra Vida
Carlito Azevedo: Monodrama
Chico Buarque: Leite Derramado
Bernardo Carvalho: O Filho da Mãe
Reinaldo Moraes:  Pornopopéia
Armando Freitas Filho: Lar
Carlos Brito de Mello: A Passagem Tensa dos Corpos
Bernardo Ajzenberg: Olhos Secos

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura brasileira, literatura portuguesa, literaturpreise

weitere Literaturpreise

Die noch bis Sonntag laufende Buchmesse lässt kaum Zeit zum Bloggen, vielleicht reicht es in der nächsten Woche zu einer Nachbetrachtung mit einigen Bildern von der Messe und unserer gestrigen Lesung mit Dulce Maria Cardoso.

In Portugal wurden inzwischen weitere Literaturpreisträger bekanntgegeben. Mário de Carvalho erhält den mit 25.000 Euro dotierten Prémio Fernando Namora für seinen Roman A Sala Magenta.

Die Literaturpreise des portugiesischen PEN-Clubs gehen in diesem Jahr in der Kategorie Poesie an Manuel Gusmão für das Buch A Terceira Mão, in der Kategorie Essay an Frederico Lourenço für Novos Ensaios Helénicos e Alemães und  Isabel Cristina Pinto Mateus für Kodakização e Despolarização do real – Para Uma Poética do Grotesco na Obra de Fialho de Almeida. Maria Velho da Costa erhält den Preis in der Kategorie Roman für ihr Werk Myra.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Prémio LeYa geht an…

den mosambikanischen Autor João Paulo Borges Coelho für den Roman O olho de Hertzog.

Der mit 100.000 Euro dotierte Preis wird in diesem Jahr zum zweiten Mal von der portugiesischen Verlagsgruppe LeYa verliehen und prämiert ein bisher noch unveröffentlichtes Werk eines portugiesischsprachigen Autors. Zur Jury gehören die Schriftsteller Manuel Alegre, Nuno Júdice, Pepetela, Carlos Heitor Cony, Pepetela, Carlos Heitor Cony, Lourenço do Rosário, Rektor der ISPU Maputo, die Kritikerin Rita Chaves und João Amaral von der Verlagsgruppe LeYa.

Insgesamt wurden 201 Originale eingereicht, von denen 11 in die engere Auswahl kamen. Manuel Alegre, der Vorsitzende der Jury, würdigte vor allem die große Intensität des Romans.

João Paulo Borges Coelho wurde 1955 in Porto geboren. Sein Vater stammt aus der portugiesischen Region Trás-Os-Montes, seine Mutter ist Mosambikanerin. Schon sehr früh ging er mit seinen Eltern nach Moçambique und nahm die mosambikanische Staatsbürgerschaft an. Er studierte Geschichte und unterrichtet heute zeitgenössische Geschichte an der Universidade Eduardo Mondlane in Maputo. Seit 2003 veröffentlicht er Romane, die im portugiesischen Verlag Caminho erschienen sind, der heute zur Verlagsgruppe LeYa gehört. Lieferbar sind u.a. As visitas do Dr. Valdez, Campo de trânsito und Hinyambaan (alle bei TFM erhältlich)

Der prämierte Roman wird in Kürze in der Verlagsgruppe LeYa erscheinen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse, literaturpreise, portugiesische Literatur

Dulce Maria Cardoso bei TFM

Dulce Maria CardosWir freuen uns sehr, während der Buchmesse, am 15.Oktober um 20.00 Uhr eine Lesung mit der portugiesischen Autorin Dulce Maria Cardoso präsentieren zu können. Die zweisprachige Lesung (portugiesisch-deutsch) wird von Michael Kegler moderiert und übersetzt und findet in unserer Buchhandlung (60486 Frankfurt, Große Seestraße 47) statt. Der Eintritt ist frei.

Dulce Maria Cardoso liest aus ihrem prämierten Roman Os meus sentimentos. Eine Rezension in portugiesischer Sprache finden Sie hier bei nova cultura!

Dulce Maria Cardoso gehört zu den 12 ersten Preisträgern des von der Europäischen Union vergebenen Literaturpreises. Sie wurde 1964 in Trás-Os-Montes (Nordportugal) geboren. Die ersten Jahre ihrer Kindheit verbrachte sie in Angola und kehrt von dort 1975 nach Portugal zurück. Sie studierte Jura und schrieb anschließend Theaterstücke und Kurzgeschichten. Heute lebt sie in Lissabon und hat bereits zwei Romane veröffentlicht, Mitte Oktober erscheint ihr dritter O Chão dos Pardais.

Por ocasião da Feira do Livro temos o prazer de convidar para uma leitura bilingue (português – alemão) com Dulce Maria Cardoso. Michael Kegler é o tradutor e moderador desta sessão literária, que se realiza na nossa livraria (Frankfurt-Bockenheim, Große Seestraße 47),

quinta-feira 15 de Outubro, às 20:00 horas.

A autora lerá trechos do romance premiado Os Meus Sentimentos, Edições ASA. Entrada livre.

Dulce Maria Cardoso é a autora portuguesa galardoada com o Prémio da União Europeia para a Literatura, que em 2009 pela primeira vez, distinguiu 12 autores dos países comunitários. Tendo passado a infância em Angola, Dulce Maria Cardoso regressou em 1975 a Portugal onde estudou direito e onde vive actualmente. Publicou até agora teatro, conto e romance. O Chão dos Pardais (Edições ASA), o seu terceiro romance, será lançado em meados de Outubro.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Buchhandlung, buchmesse, literatura portuguesa, Veranstaltungen

Auszeichnung für Ondjaki

Der junge angolanische Autor Ondjaki (*1977) ist mit dem Grande Prémio de Conto „Camilo Castelo Branco“ der portugiesischen Schriftstellervereinigung (Associação Portuguesa de Escritores ausgezeichnet wurde. Prämiert wurde der Erzählband Os da minha rua. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird von der Stadtverwaltung in Vila Nova de Famalicão gesponsort.

In deutscher Übersetzung von Claudia Stein ist von Ondjaki der Titel Bom dia camaradas, erschienen im Nord-Süd Verlag, lieferbar.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, übersetzungen, literaturpreise

Ana Luísa Amaral erhält Grande Prémio de Poesia

Die portugiesische Lyrikerin Ana Luísa Amaral ist mit dem Grande Prémio de Poesia der portugiesischen Schriftstellervereinigung (Associação Portuguesa de Escritores) ausgezeichnet worden. Prämiert wurde der in diesem Jahr erschienen Lyrikband Entre dois rios e outras noites. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird von der portugiesischen Post gesponsort.

Einige Gedichte von Ana Luísa Amaral liegen im Band Die Bogenform der Erinnerung auch in deutscher Nachdichtung vor.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Casino da Póvoa

DesmedidaDer angolanische Autor Ruy Duarte de Carvalho erhält den Prémio Casino da Póvoa, der anlässlich der heute beginnenden Correntes d’Escritas verliehen wird. Die Shortlist hatten wir hier vor einigen Tagen vorgestellt. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird dem Autor für sein 2006 erschienenes Buch Desmedida – Luanda, São Paulo, São Franciso e volta. Crónicas do Brasil verliehen.

Ein Interview mit dem Ruy Duarte de Carvalho (in portugiesischer Sprache), in dem er über das prämierte Buch und seine Entstehung spricht, findet sich hier auf den Seiten des Diário de Notícias.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, autoren, livraria

Manuel Alegre erhält Prémio D. Dinis

Doze NausDer portugiesische Schriftsteller und Politiker Manuel Alegre ist mit dem Prémio D. Dinis ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seinen im letzten Jahr erschienenen Lyrikband Doze Naus. Die Entscheidung wurde einstimmig von einerdreiköpfigen Jury, bestehend aus den bekannten Lyrikern Vasco Graça Moura, Nuno Júdice e Fernando Pinto do Amaral gefällt.

Der Prémio D. Dinis wird von der Fundação Casa Mateus verliehen und gilt als einer der renommiertesten portugiesischen Literaturpreise.

Doze Naus liegt bisher noch nicht in deutscher Übersetzung vor. Veröffentlicht wurden bisher der Roman Rafael, im letzten Jahr bei Edition Erata erschienen und der zweisprachige Lyrikband Letras Portuguesas, erschienen in unserem eigenen Verlag.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Correntes d’Escritas – Nominierungen

Die Correntes d’Escritas im nordportugiesischen Póvoa de Varzim (übrigens Partnerstadt des hessischen Eschborn) sind inzwischen eine schöne Tradition geworden. In diesem Jahr findet das Literaturfestival vom 13. bis 16. Februar statt und wieder werden eine Vielzahl der bekanntesten portugiesischsprachigen und auch einige spanischsprachige Autoren vor Ort sein. Die beeindruckende Teilnehmerliste kann man hier einsehen.

L�dia Jorge: Combateremos a sombraSeit 2004 stiftet das Casino von Póvoa de Varzim einen Literaturpreis, der abwechselnd an einen Roman oder an eine Lyrikveröffentlichung aus dem portugiesischen oder spanischen Sprachraum verliehen wird. Er ist damit der einzige Preis, der gleichzeitig Werke aus der portugiesch- und der spanischsprachigen Literatur berücksichtigt. Die prämierten Titel müssen jedoch schon in Portugal erschienen veröffentlicht worden sein. Bisherige Preisträger sind Lídia Jorge, António Franco Alexandre, Carlos Ruíz Zafón und Ana Luísa Amaral.

In diesem Jahr wurden folgende Romane für den mit 20.000 Euro dotierten Preis nominiert:

PredadoresA Síndrome de Ulisses des kolumbianischen Autors Santiago Gamboa
Camilo Broca des portugiesischen Schriftstellers Mário Cláudio (eben mit dem Prémio Vergílio Ferreira geehrt), Combateremos a Sombra der portugiesischen Autorin Lídia Jorge,
Desmedida des angolanischen Schriftstellers Ruy Duarte de Carvalho,
Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Vergílio Ferreira

Der von der Universität Évora verliehene Literaturpreis Prémio Vergílio Ferreira geht in diesem Jahr an den Portuenser Schriftsteller Mário Cláudio.

Mário Cláudio wurde 1941 geboren und kann auf ein umfassendes Prosawerk verweisen. Seine Romane wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. In deutscher Übersetzung liegt jedoch, meines Wissens, nur eine Erzählung vor, die in der Portugalausgabe der Zeitschrift die horen erschienen ist.

Der Prémio Vergílio Ferreira ist mit 5000 Euro dotiert und wird am 1.März, dem Todestag von Vergílio Ferreira verliehen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur