Monatsarchiv: Oktober 2013

Alice Munro in portugiesischer Übersetzung

Im Buchmessetrubel ist die Verkündung des diesjährigen Nobelpreises für Literatur hier untergegangen. Der Preis geht – wie inzwischen bekannt sein dürfte – an die kanadische Autorin Alice Munro, eine wirklich empfehlenswerte, wunderbare Meisterin der Kurzgeschichte. In Portugal sind insgesamt sechs Bücher von Alice Munro erschienen und lieferbar.

Alice Munro: FugasA vista de Castle Rock

Amada Vida

Demasiada felicidade

Fugas

O amor de uma boa mulher

O progresso do amor

In Brasilien gibt es bisher drei übersetzte Titel

Amor de uma boa mulher

Fugitiva

Felicidade

Lieferzeit im Augenblick 2-3 Wochen aus Portugal, ca. 6 Wochen aus Brasilien.

Bestellungen bitte wie immer an unsere Buchhandlung info@tfmonline.de

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Neue Wörterbücher

Wörterbuch Recht und Wirtschaft Deutsch-PortugiesischFür Juristen und Fachübersetzer ist bei Beck jetzt die lange erwartete Neuauflage des Wörterbuchs Recht und Wirtschaft Deutsch-Portugiesisch erschienen. Das von Erik  Neuss und Jobst-Joachim Neuss begründete Wörterbuch wurde von den beiden Anwälrten Maria de Fátima Veiga und Thomas Richter überarbeitet und erweitert und enhält jetzt 37.000 übersetzte Wendungen und Begriffe aus allen Rechtsgebieten des deutschen Rechtsraums sowie aus der Wirtschaft. Die Neuauflage berücksichtigt die neue portugiesische Rechtschreibung. Ein Anhang mit Beispieltexten rundet die praxisnahe Darstellung ab. Der dazugehörige Band für die Sprachrichtung Portugiesisch-Deutsch war bereits im letzten Jahr in einer Neuausgabe erschienen.

Dicionário  Moderno Alemão-Português/Português-AlemãoFür den eher allgemeinsprachlich Interessierten ist in Portugal das Dicionário Moderno Alemão-Português/Português-Alemão erschienen. Es enthält 80.000 Einträge und berücksichtigt ebenfalls die neue portugiesische Rechtschreibung. Interessant ist daneben, dass dem Wörterbuch eine Mini-CD-ROM beiliegt, die den Inhalt des Wörterbuchs enthält und somit auch das papierlose Arbeiten ermöglicht.

Beide Wörterbücher gibt es in unserer Buchhandlung:

Dicionário Moderno Alemão-Português/ Português-Alemão (mit CD-ROM), 27,90 EUR

Wörterbuch Recht und Wirtschaft Deutsch-Portugiesisch, 79,00 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische wörterbücher, wörterbücher

Lesungen mit Luiz Ruffato und Edney Silvestre

Für alle, die während der Buchmesse nicht genügend Gelegenheit hatten, brasilianische Autoren live zu erleben, gibt es in den nächsten Tagen noch zwei Gelegenheiten.

Der als Eröffnungsredner der Buchmesse gefeierte Luiz Ruffato nimmt am von der Frankfurter Roman Fabrik organisierten Metropolitan-Festival und repräsentiert dort „seine Stadt“ São Paulo.

Luiz Ruffato: Es waren viele PferdeEr liest aus seinem Roman Es waren viele Pferde am 30. Oktober, 20.00 Uhr  im Literaturhaus Darmstadt und am 31.Oktober 20.30 Uhr in der Frankfurter Romanfabrik (Eintritt 8,00 EUR/ermäßigt 4,00 EUR).  Michael Kegler moderiert und übersetzt.

Außerdem nimmt Luiz Ruffato am 1.November, um 18.00 Uhr gemeinsam mit dem englischen Autor Stephen Kelman (der London vertritt) an einem von Dieter Bartetzko (FAZ) moderierten Podium um Frankfurter Architekturmuseum teil (Eintritt frei).

Edney Silvestre setzt die erfolgreiche Reihe Die letzte diesjährige Lesung der erfolgreichen Reihe

Edney Silvestre: Der letzte Tag der Unschuldfort und liest am 5. November, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4. Der Eintritt ist hier wie immer frei. Kirsten Brandt moderiert und übersetzt. Edney Silvestre stellt seinen in diesem Jahr in deutscher Übersetzung erschienenen Kriminalroman Der letzte Tag der Unschuld (Se eu fechar os olhos agora) vor.  Die Erzählung beginnt mit einem waschechten Krimi-Szenario in einer Kleinstadt nahe Rio de Janeiro: zwei Jungen finden eine Frauenleiche. Daraus entwickelt sich jedoch ein spannendes Gesellschaftsbild Brasiliens am Beginn der 1960er Jahre mit sexueller Gewalt, Rassismus, Korruption und opportunistischen politischen Allianzen.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien 2013, frankfurt, Veranstaltungen

Prémio LeYa geht an Gabriela Ruivo Trindade

Der mit 100.000 Euro dotierte Prémio LeYa, der von der gleichnamigen portugiesischen Verlagsgruppe für bisher unveröffentlichte Texte verliehen wird, geht in diesem Jahr zum ersten Mal an eine Schriftstellerin – die in London lebende Portugiesin Gabriela Ruivo Trindade.

Sie erhält den Preis für den Roman Uma outra voz, der aus der Sicht verschiedener Erzählfiguren die Geschichte einer Familie aus dem Alentejo erzählt. Handlungsorte sind neben der alentejanischen Stadt Estremoz unter anderem Lissabon und Afrika. Von der Jury unter Vorsitz von Manuel Alegre wurden vor allem die starken Frauenfiguren, aber auch die ungewöhnliche Erzählweise, die Fiktion mit Fotografie mischt, hervorgehoben.

In einer ersten Stellungnahme zeigte sich die Autorin überrascht und natürlich auch erfreut über die Preisverleihung. Sie hatte das Manuskript bereits früher bei einem portugiesischen Verlag eingereicht, dort war es jedoch abgeleht worden, unter anderem mit dem Hinweis darauf, dass es zu lang sei. Gabriela Ruivo Trindade hatte den Roman daraufhin noch einmal überarbeitet und für den Wettbewerb eine deutlich verkürzte Version eingereicht, die dem Text offensichtlich gut getan hat.

Der Roman Uma outra voz erscheint im kommenden Jahr bei LeYa.

Weitere Informationen zur Preisträgerin in der portugiesischen Presse:

Público

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise, portugiesische Literatur

Prémio Fernando Namora für José Eduardo Agualusa

Das große brasilianische Literaturfest in Frankfurt ist vorbei, vielleicht bleibt in den nächsten Tagen noch Zeit für eine kleine Bilanz hier im Blog. Zahlreiche der eingeladenen Autoren werden in den nächsten Tagen noch in verschiedenen deutschen Städten zu Lesungen unterwegs sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, die neue brasilianische Literatur kennenzulernen.

Hier im Blog sollen nun auch wieder andere Themen etwas mehr Raum erhalten.

José Eduardo Agualusa: Teoria geral do esquecimentoWie heute bekannt wurde, erhält der angolanische Schriftsteller José Eduardo Agualusa den Prémio Fernando Namora für seinen Roman Teoria geral do esquecimento, der von einer Frau handelt, die sich 1975 kurz nach der angolanischen Unabhängigkeit, in ihrer Wohnung einmauert, und dort viele Jahre allein bleibt.

Ein sehr starkes Buch, das hoffentlich bald ins Deutsche übersetzt wird und den Preis verdient hat. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird von der Gruppe Estoril-Sol vergeben. Mehr Informationen in portugiesischer Sprache hier in der Online-Ausgabe des Público.

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, literaturpreise

Lesungen für Kinder und Jugendliche zur Buchmesse

Die Frankfurter Stadtbücherei bietet für Kinder und Jugendliche ein umfangreiches Lesungsprogramm zur Frankfurter Buchmesse. Teilweise handelt es sich um geschlossene Veranstaltungen, oft ist eine Anmeldung erforderlich – die Veranstaltungsübersicht haben wir von der Stadtbücherei übernommen:

Kinder- und Jugendprogramm für Gruppen

Montag, 7.10.2013, 10 Uhr (Wir bitten um Anmeldung.)
Lesung mit Daniel Munduruku
Für 4. / 5. Klassen.
Daniel Monteiro Costa wurde 1964 in Belém geboren, der zweitgrößten Stadt im Amazonasgebiet. Er nennt sich nach seiner Herkunft, den Mundurukus. Neben dem brasilianischen Portugiesisch spricht er Tupí, eine der Hauptsprachen der Indios in Südamerika. Er macht neugierig auf die vielseitige Kultur seiner Landsleute.
Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek, Arnsburger Str. 24, Anmeldung unter: Tel. (069) 212 – 3 36 31

Montag, 7.10.2013, 14 Uhr (geschlossene Veranstaltung)
Lesung mit Ângela Lago
Für Vorschulgruppen.
Die brasilianische Autorin und Illustratorin wurde für ihr Werk mehrfach international ausgezeichnet. Sie lädt zu einer fantastischen Reise in ihre Bilder-Buch-Welt ein.
Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek, Arnsburger Str. 24

Dienstag, 8.10.2013, 10 Uhr (geschlossene Veranstaltung)
Lesung mit Fernando Vilela
Für 7. Klassen.
Der Autor, Illustrator und Künstler hat über 60 Buchtitel veröffentlicht. Er ist 1973 in São Paulo geboren, hat Kunst studiert und wurde mit zahlreichen Kinder- und Jugendbuchpreisen ausgezeichnet. Er gibt einen Einblick in sein Werk und seine Illustrationen.
Stadtteilbibliothek Niederrad, Haardtwaldplatz 3

Flávia Lins e Silva: Pina reist nach GriechenlandDienstag, 8.10.2013, 10 Uhr (Wir bitten um Anmeldung)
Flávia Lins e Silva: „Bem vindo, Pina!“
Für 3. / 4. Klasse
Mit der Heldin Pina macht es einfach Spaß, fremde Länder, Sitten und Gebräuche kennen zu lernen und neue Freunde zu finden. Die Autorin Flávia Lins ist selbst viel gereist und hat bisher zehn Bücher veröffentlicht.
Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek, Arnsburger Str. 24

Mittwoch, 9.10.2013, 9 Uhr (geschlossene Veranstaltung)
Lesung mit Eva Furnari
Für Grundschüler.
Eva Furnari wurde im Jahr 1948 in Rom geboren. Sie ist Kinder- und Jugendbuchautorin, Illustratorin, Lehrerin und Architektin. Für ihre mehr als 50 Werke wurde sie mit den höchsten Preisen ausgezeichnet.
Schulbibliothek in der Freiligrathschule, Fachfeldstr. 32

Mittwoch, 9.10.2013, 15.00 Uhr

Marina Colasanti - Struwwelpeter-MuseumLesung mit Marina Colasanti
Struwwelpeter-Museum, Schubertstraße 20

um 18.30 Uhr Ausstellungeröffnung mit Roger Mello

Donnerstag, 10.10.2013, 10 Uhr (Wir bitten um Anmeldung.)
Lesung mit Ruth Rocha
Für 2. / 3. Klassen.
Ruth Rocha ist eine der wichtigsten brasilianischen Kinderbuchautorinnen. Seit den 60er Jahren schreibt sie Geschichten und Bücher für Kinder.
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Hedderichstraße 32, Anmeldung unter: Tel. (069) 212 – 3 39 58

Mauricio Sousa: PelezinhoDonnerstag, 10.10.2013, 9.30 Uhr (geschlossene Veranstaltung)
Mauricio de Sousa: Pelezinho
Für 2. / 3. Klassen.
Der brasilianische Schriftsteller und Zeichner wurde 1935 in São Paulo geboren. Seine berühmte Figur „Monica“ wurde als erste Comicfigur zur UNICEF-Botschafterin ernannt. Seine Kindercomic-Reihe um Pelezinho wurde in 14 Sprachen übersetzt und ist mittlerweile ein Klassiker.
Stadtteilbibliothek Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248
Donnerstag, 10.10.2013, 10 Uhr (Wir bitten um Anmeldung.)

Ziraldo: FlictsZiraldo: Flicts
Ab 4 Jahre.
Flicts ist eine Außenseiter-Farbe. Sie wandert durch die Welt auf der Suche nach Freunden. Doch niemand will mit ihr zu tun haben. Der brasilianische Star-Illustrator Ziraldo führt Kinder mit einer sehr menschlichen Geschichte in die Welt der Farben ein.
NordWestStadtBibliothek, Nidaforum 6, Anmeldung unter: Tel. (069) 212 – 3 22 19

Freitag, 11.10.2013, 9 Uhr (geschlossene Veranstaltung)
Ferrez: Nachbarn
Für Klassen der Sekundarstufe II.
Ferrez heißt eigentlich Reginaldo Ferreira da Silva. Der Autor, Sänger, Songwriter und Drehbuchautor wurde 1975 in São Paulo geboren, schreibt Comics und Jugendbücher.
Schulbibliothek in der Liebigschule, Kollwitzstr. 3

Freitag, 11.10.2013, 9 Uhr (geschlossene Veranstaltung)
Flávia Lins e Silva: Pina reist zum AmazonasFlávia Lins e Silva: „Bem vindo, Pina!“
Ab 6 Jahre.
Mit der Heldin Pina macht es einfach Spaß, fremde Länder, Sitten und Gebräuche kennen zu lernen und neue Freunde zu finden. Die Autorin Flávia Lins ist selbst viel gereist und hat bisher zehn Bücher veröffentlicht. Sie schreibt außerdem für Zeitungen und ist Drehbuchautorin.
Schulbibliothek in der Goldsteinschule, Am Wiesenhof 9

in deutscher Übersetzung sind zur Buchmesse einige Kinderbücher von brasilianischen Autoren erschienen, die Sie natürlich bei uns bekommen können.

Ziraldo: Flicts, 12,95 EUR

Mauricio Sousa: Pelezinho, 12,95 EUR

Flávia Lins e Silva: Pina reist nach Griechenland, 11,99 EUR

Flávia Lins e Silva: Pina reist zum Amazonas, 11,99 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, frankfurt

Lesungen zur Buchmesse 7 – 13.Oktober (Schluss)

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Die Buchmesse endet am Sonntag, 13.10.

Ziraldo: FlictsBevor der Abbau beginnt, ist der Sonntag noch einmal prall mit Veranstaltungen gefüllt. Im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. beginnt  der Tag um 10.00 mit einem Treffen der Comicautoren – einem Treffen der Generationen, es nehmen teil: Die Erfinder legendärer brasilianischer Comic-Figuren – Ziraldo und Maurício de Sousa – im Gespräch mit den jungen Erneuerern der brasilianischen Graphic Novel Fábio Moon & Gabriel Bá, Fernando Gonsales, Lelis und Lourenço Mutarelli.

Ab. 11.30 lesen Adriana Lisboa und Ronaldo Correia de Brito aus ihren Texten. 12.30 stellt der Neurowissenschaftler Miguel Nicolelis  seine revolutionären Forschungen zu hirngesteuerten Prothesen vor. Zwei Kinderbuchautoren, Daniel  Munduruku und Fernando Vilela übernehmen um 13.00 Uhr.

Um 15.30 findet die feierliche Übergabe der GastRolle an das kommende Gastland Finnland statt, zuvor lesen der brasilianische Autors Paulo Lins und die finnische Autorin Rosa Liksom. Es moderiert Thomas Böhm.

Auf der Weltempfang – Bühne, 5.0 E81 werden ab 11.00 die  Aktuellen Proteste in Brasilien diskutiert.

Auf dem blauen Sofa zwischen Halle 5 und 6 sitzt ab 15.30 Zé do Rock und begibt sich auf eine Reise Per Anhalter durch die brasilianische Galaxis.

Abends sind dann alle mit dem Abbau beschäftigt, Lesungen finden daher nicht mehr statt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

Lesungen zur Buchmesse 6 – 12.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Weiter geht es mit Samstag  dem 12.10.

Ab Samstag ist die Buchmesse für alle geöffnet.

Michel Laub: Tagebuch eines SturzesTagsüber gibt es auch am Samstag wieder ein volles Programm im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. Der Tag beginnt um 10.30 mit einer Prosalesung von Beatriz Bracher und Ignácio de Loyola Brandão, 11.30 lesen mit Patrícia Melo und Ferréz zwei weitere bekannte Prosaautoren. 12.30 geht es mit Lyrik weiter, es lesen Affonso Romano de Sant’Anna und Nicolas Behr, 13.30 lesen die Prosaautoren Maria Esther Maciel und Nelson Oliveira.
Spannend geht es um 14.30 weiter mit dem beiden bekannten Autoren João Ubaldo Ribeiro (Brasilien, Brasilien) und João Almino. Ab 15.30 sprechen die Historiker José Murilo de Carvalho und Mary del Priore sprechen über Brasiliens sozialen und politischen Sonderweg. Um 16.30 lesen Michel Laub und Bernardo Carvalho aus ihren Romanen Tagebuch eines Sturzes und Dreihundert Brücken.

Wie immer endet der Tag im Gastlandpavillon mit einer Happy Hour um 17.30.

João Paulo Cuenca: Mastroianni, ein TagAuf dem blauen Sofa zwischen Halle 5 und 6 sitzt ab 11.00 João Paulo Cuenca und präsentiert seinen neuesten Roman Mastroianni, ein Tag.

Ebenfalls um 11.00 Uhr stellt Benjamin Moser in Halle 5.1 E79 seine Biographie über Clarice Lispector vor.

Um 13.00 Uhr treffen die Autoren Cristóvão Tezza und Ronaldo Correia de Brito auf Michi Strausfeld und Rachel Bertol, Halle 5.1 E79.

Um 14.00 geht es ebenfalls in Halle 5.1 E79 um Moacyr Scliar und die jüdische Literatur in Brasilien. Es diskutieren Luis Krausz, Marlen Eckl und Cintia Moscovich.

Um 16.30 wird Patrícia Melo der LiBeraturpreis verliehen, der einzige deutsche Literaturpreis, der nur an Frauen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt verliehen wird. Weltempfang – Bühne 5.0 E81.

Clarice Lispector: Der LüsterAbends geht es um 19.30 in der Stadtbücherei, Hasengasse 4 weiter mit einem Abend zur klassischen Moderne der brasilianischen Literatur. Pünktlich zur Buchmesse erscheinen zwei Hauptwerke von Clarice Lispector: Der Lüster und Nahe dem wilden Herzen. Neu ist auch eine Biografie über die Autorin von Benjamin Moser.
Zwei weitere Autoren und Hauptwerke der brasilianischen Literatur werden vorgestellt: Graciliano Ramos mit Karges Leben und Jorge Amado mit Werkstatt der Wunder.
Auf dem Podium: Luis Ruby, der Übersetzer von Clarice Lispector, die Lektoren Hans-Jürgen Balmes (S.Fischer) und Marco Bosshard (Wagenbach), Corinna Santa-Cruz moderiert. Der Eintritt ist frei.

Um 20.30 führt das Duo con tempo in der archaischen Besetzung Flöten/Percussion Werke brasilianischer Komponisten in der Romanfabrik auf und stellt diese im Dialog Geschwister des Wassers der brasilianischen Literaturpreisträgerin Andrea del Fuego gegenüber. Eintritt 20 EUR (ermäßigt 15 EUR).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

Lesungen zur Buchmesse 5 – 11.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Weiter geht es mit Freitag,  dem 11.10.

Tagsüber gibt es natürlich wieder ein volles Programm im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. Die Kinderbuchautoren Ruth Rocha und Pedro Bandeira starten um 10.30 in das Tagesprogramm, es folgen 11.30 die Prosaautoren Sérgio Sant’Anna und Joca Reiners Terron, Alice Ruiz und Paulo Henriques Britto lesen ab 12.30  aus ihren Gedichten. Die Psychoanalytikerin Maria Rita Kehl und die Rosiska Darcy de Oliveira unterhalten sich ab 13.30 über Zeit und Freiheit, die Prosaautoren Antonio Carlos Viana und Bernardo Ajzenberg lesen ab 14.30 , ab 15.30 diskutieren mit Fernando Morais und Ruy Castro zwei Autoren, die sich vor allem als Biographen einen Namen gemacht haben.  André Sant’Anna liest ab 16.30, ehe die Happy Hour um 17.30 den Messetag hier beschließt.

Außerhalb des Gastlandpavillons interessant:

Paulo Lins: Seit der Samba Samba istAuf dem blauen Sofa sitzt ab 11.00 Paulo Lins und präsentiert seinen neuesten Roman Seit der Samba Samba ist (Desde que o samba é samba).

Anthologien brasilianischer Autoren werden um 14.00 in Halle 5.1 E79 präsentiert, vorgestellt werden unter anderem Microcontos (erschienen bei dtv) und Rio, eine literarische Einladung aus dem Wagenbach Verlag.

Im Comic-Zentrum 3.0 K17 präsentieren sich ab 14.45 zwei brasilianische Zeichen“legenden“ – Ziraldo und Maurício de Sousa.

Weiter geht es außerhalb der Messe:

Die Romanautorin Nélida Piñon ist zu Gast bei der Lateinamerikanischen Woche, Universitätscampus Westend, Siolistr. 7

Popcorn unterm ZuckerhutUm 19.30 steigt die Party des Wagenbach Verlags im Frankfurter  Nachtleben, Marco Bosshard und Timo Berger lesen aus den Anthologien Rio – eine literarische Einladung und Popcorn unter Zuckerhut, dazu gibt es laut Verlag den besten Caipirinha diesseits des Atlantik, für die musikalische Umrahmung sorgt Denise Kramer.

Auf das „Brasilien der vielen Stimmen“ trifft man bei der Lateinamerikanischen Woche im Campus Westend mit den Autoren Beatriz Bracher, Carlos Heitor Cony, Cristóvão Tezza und João Almino.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

Lesungen zur Buchmesse 4 – 10.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Weiter geht es mit Donnerstag,  dem 10.10.

Tagsüber gibt es wieder ein volles Programm im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. Die Kinderbuchautoren Eva Furnari und Roger Mello starten um 10.30, die Romanautoren Cristóvão Tezza und Teixeira Coelho lesen ab 11.30. Heitor Ferraz Mello präsentiert ab 12.30 seine Gedichte, ab 13.30 sprechen der Philosoph Luiz Costa Lima und die Literaturwissenschaftlerin Flora Sussekind über die Entwicklung der Literatur in den letzten Jahrzehnten, Andrea del Fuego und Marcelino Freire lesen ab 14.30 aus ihren Romanen und Erzählungen, ab 15.30 sind mit Carola Saavedra und Cíntia Moscovich zwei weitere hochkarätige Prosautorinnen „on stage“, nicht verpassen sollten Sie auch den Auftritt von Daniel Galera und Lourenço Mutarelli ab 16.30, ehe die Happy Hour um 17.30 den Messetag hier beschließt.

Außerhalb des Gastlandpavillons interessant:

Für Freunde der brasilianischen Küche sollte die Gourmet Gallery in  Halle 3.1 L21 auf dem Terminkalender stehen, hier präsentieren die Köchinnen Luiza Hoffman und Morena Leite ab 10.00 Uhr Spezialitäten aus Brasilien.

Andréa del Fuego: Geschwister des WassersAndrea del Fuego ist um 11.00 Uhr auf dem Blauen Sofa zwischen Halle 5 und 6 zu Gast und stellt dort ihr Buch Geschwister des Wassers (Os Malaquias) vor.

Auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage in Halle 4.1 C37 treten von  14.00-16.00 mit Beatriz Bracher, João Paulo Cuenca, Bernardo Kucinski und Luiz Ruffato gleich vier hochkarätige Autoren die Bühne.

Damit ist der Tag natürlich noch lange nicht zu Ende, denn es geht außerhalb des Messegeländes munter weiter:

9783351035372In der „brasilianischen Stunde“ im Frankfurter Hauptbahnhof (Restaurant Cosmopolitan) erwartet Sie von 16.00-17.00 Adriana Lisboa mit ihrem Roman Sommer der Schmetterlinge (Sinfonia em Branco). Jochen Nix liest die deutschen Texte, es moderiert Ruthard Stäblein.

Adriana Lisboa liest auch am Abend um 19.30 in der Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4, Claudia Stein moderiert und übersetzt die Lesung, Eintritt frei.

Die Buchmessenacht der brasilianischen Literatur beginnt um 20.30 in der Romanfabrik.

Es lesen André Sant’Anna, Joca Reiners Terron, Nuno Ramos und Lourenço Mutarelli. Wanda Jakob und Michael Kegler führen moderierend und übersetzend durch den Abend. Eintritt 6 EUR/ermäßigt 3 EUR.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt