Monatsarchiv: Oktober 2015

Filmmuseum zeigt Filme von Pedro Costa

Im November zeigt das Frankfurter Filmmuseum gleich 4 Filme des portugiesischen Regisseurs Pedro Costa, der als einer der radikalsten und eigenwilligsten Filmemacher der Gegenwart gilt.

Seit 1997 hat er es zu seiner Aufgabe gemacht, das Leben der Ausgestoßenen der Gesellschaft, die im Lissaboner Armenviertel Fontainhas leben, filmisch zu dokumentieren.

Gezeigt werden alle Filme mit englischen Untertiteln, außer seinem letzten Film Cavalo Dinheiro, der deutsch untertitelt ist. Sicher eine der raren Gelegenheiten, portugiesische Filme einmal im Kinoformat zu sehen.

Hier die Termine:

Freitag, 13.11. 20.30 Uhr Ossos

Mittwoch, 18.11.. 20:00 Uhr No quarto de Vanda

Samstag, 21.11. 17:30 Uhr, Juventude em Marcha

Mittwoch, 25.11. 20:30 Uhr und Freitag, 27.11. 18:00 Uhr, Cavalo Dinheiro

Alle Informationen zu den Filmen gibt es auf der Seite vom Deutschen Filmmuseum.

Juventude em marcha (OmeU) läuft außerdem bereits am 11. November um 18.00 Uhr im Mal seh’n Kino, Aderflychtstraße 6

in der Reihe Deleuze (wieder)sehen, mit einem Vortrag von Michaela Ott (Professorin für Ästhetische Theorien, Kunsthochschule Hamburg)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter filme, Veranstaltungen

Fadoabend mit Manuel Campos im Internationalen Theater

Das internationale Theater in Frankfurt lädt am 13.11. um 20.00 Uhr zu einem Fadoabend mit Manuel Campos (voc, git).

Er singt eigene Versionen bekannter Fados, die schon von Mariza, Carminho und natürlich Amália Rodrigues gesungen wurden.

Manuel Campos, 1948 in Portugal geboren, gründete mit 19 Jahren die Musikgruppe „Boa Nova“. Zuerst in der Stadt Porto, später in Lissabon, modernisierte er die Gesangsform der katholischen Sonntagsmessen. Während des Studiums der Theologie nahm er Gesangsunterricht am Musikkonservatorium in Porto. Heute ist er Sänger, Dichter und Komponist.

Eintritt 20EUR/ermäßigt 16 EUR (VVK)  (Abendkasse 23/19)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, portugiesische musik, Veranstaltungen

Manuel Jorge Marmelo zu Gast bei TFM

Nach der ereignisreichen Buchmesse mit zwei wunderbaren Lesungen bei TFM steht Anfang November schon die nächste Veranstaltung ins Haus.

Manuel Jorge Marmelo, copyright: privat

Manuel Jorge Marmelo, copyright: privat

Wir begrüßen am Freitag, dem 6. November um 19.30 Uhr den portugiesischen Autor Manuel Jorge Marmelo.

Er liest aus seinem Roman Uma mentira mil vezes repetida, der im Frühjahr in deutscher Übersetzung von Michael Kegler unter dem Titel Eine tausendmal wiederholte Lüge im Verlag A1 erschienen ist.

Die Lesung ist wie immer zweisprachig portugiesisch-deutsch, Michael Kegler moderiert und übersetzt. Unkostenbeitrag 5,00 EUR.

Manuel Jorge Marmelo: Eine tausendmal wiederholte LügeEine tausendmal wiederholte Lüge wurde 2014 mit dem Literaturpreis des Festivals „Correntes de Escritas“ ausgezeichnet. Der Erzähler des Romans will der Anonymität seines gewöhnlichen Lebens entkommen, der Einsamkeit beim Schreiben und dem Vergessen durch künftige Leser und  erfindet deshalb ein monumentales Werk und seinen Autor – Oscar Schidinski, einen ungarischen Juden mit wechselvollem Leben – dazu eine Vielzahl an Protagonisten und Geschichten. Immer großartigere Handlungsstränge des erfundenen Romans, immer konkretere und abenteuerliche biografische Details seines angeblichen Autors entwirft er, verstrickt sich in literarische Konstruktionen und Exkurse über die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts und die Weltliteratur, löst sie elegant wieder auf und stellt gelegentlich alles infrage, was er zuvor spannungsreich aufgebaut hat – einschließlich seiner eigenen Biografie –, um zu erzählen und zu erzählen, wie eine moderne Scheherazade, der niemand mehr zuhört.

Manuel Jorge Marmelo, geboren 1971 in Porto, schreibt, seit er kaum volljährig bei der portugiesischenTageszeitung „Público“ anheuerte. 1997 erschien seine erste Novelle, 1999 sein erster Roman. Seitdem veröffentlichte er fast zwei Dutzend Romane, Erzählbände, Theaterstücke und Kinderbücher.  Manuel Jorge Marmelo lebt in Porto.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, Veranstaltungen

Mariza mit neuer CD auf Tour

Mariza: MundoDie neue CD Mundo von Mariza, das erste Studioalbum nach 5 Jahren, ist eben in Portugal erschienen und inzwischen auch bei uns verfügbar. Wie der Titel schon ahnen lässt, ist Mundo weit mehr als ein reines Fado-Album, sondern eine Reise die von Cabo Verde über Spanien nach Argentinien und Portugal führt. Wie schon auf dem Album Terra, das 2008 erschien  und wie Mundo ebenfalls vom Spanier Javier Limón produziert wurde, finden sich neben Fados auch Einflüsse von Tango, Morna und Flamenco und darüber hinaus einige klassische Balladen, die eigentlich nichts mehr mit Fado zu tun haben.

Im November stellt Mariza ihr neues Album in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg vor.
08.11. Genf
09.11. Wien
14.11.  Luxemburg
15.11. Köln
16.11. Berlin
17.11. Zürich
18.11. München
19.11. Essen

Mariza: Mundo, bei TFM für 18,50 EUR

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik

Prémio José Saramago geht an Bruno Vieira Amaral

Bruno Vieira Amaral: As primeiras coisasDer portugiesische Autor Bruno Vieira Amaral ist der Gewinner des in diesem Jahr zum 8. Mal verliehen Prémio Literário José Saramago. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde von der Stiftung des portugiesischen Buchclubs Círculo de Leitores initiiert und wird mit Unterstützung des portugiesischen Kulturministeriums alle zwei Jahre an einen jungen Autor oder eine junge Autorin (bis 35 Jahre beim Erscheinen des prämierten Buches) verliehen. Der diesjährigen Jury unter Vorsitz von Guilhermina Gomes gehörten Ana Paula Tavares, António Mega Ferreira, Manuel Frias Martins, Nazaré Gomes dos Santos, Paula Cristina Costa, Nélida Piñon an. Bruno Vieira Amaral, der 1978 in Barreiros geboren wurde, erhält den Preis für seinen Debütroman As primeiras coisas, der2013 bei Quetzal erschienen ist.

Die Preisträger der vergangenen Jahre sind Paulo José Miranda (1999 – „Natureza Morta“), José Luís Peixoto (2001 – „Nenhum Olhar“), Adriana Lisboa (2003 – „Sinfonia em Branco“), Gonçalo M. Tavares (2005 – „Jerusalém“)  und valter hugo mãe (2007 – „O remorso de Baltasar Serapião“), João Tordo („As três vidas“) , Andréa del Fuego („Os Malaquias“) und Ondjaki („Os Transparentes“).

As primeiras coisas  liegt noch nicht in deutscher Übersetzung vor. Ein größerer Artikel über die Preisverleihung am heutigen Dienstag, ist im Público erschienen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Literatur

Prémio LeYa geht an António Tavares

Der Oktober ist ein Monat der Preisverleihungen.

Der mit 100.000 Euro dotierte Prémio LeYa, der von der gleichnamigen portugiesischen Verlagsgruppe für bisher unveröffentlichte Texte verliehen wird, geht in diesem Jahr an den den portugiesischen Autor António Tavares

Er erhält den Preis für den Roman O Coro dos Defuntos, dessen Handlung 1968 beginnt und im Jahr der Nelkenrevolution 1974 endet. Es handelt sich um den zweiten Roman von António Tavares, der bereits 2013 Finalist des Prémio Leya war und bei Teorema den Roman As Palavras que me Deverão Guiar um Dia veröffentlicht hat.

António Tavares wurde 1960 geboren, studierte Jura in Coimbra und ist aktuell bei der Câmara Municipal in  Figueira do Foz beschäftigt.

Weitere Informationen zur Preisträgerin in der portugiesischen Presse:

Público

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise, portugiesische Literatur

Portugiesische Weinprobe am 13. November

Weinprobe bei TFM

Die Weinprobe ist ausgebucht (Stand 24.10.)

Es ist wieder soweit!

Wir laden zu unserer traditionellen Herbstweinprobe ein am

Freitag, dem 13. November, um 20.00 Uhr
in unsere Buchhandlung (TFM, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim)

Thema diesmal: Comenda Grande zu Gast bei TFM

Wir freuen uns auf unsere „Haus-Önologin“ Dr. Teresa Rosário aus Köln und den Winzer Nuno Noronha Lopes vom Weingut Comenda Grande

Das Weingut Comenda Grande liegt bei Igrejinha, im Alentejo, und bewirtschaftet 42 ha Rebfläche. Das Landgut dehnt sich über 750 ha Land aus, wo der Wein neben Korkwäldern, Olivenhainen und Viehzucht gedeiht. Es handelt sich um ein Traditionshaus und wird durch die Familie Noronha Lopes mit Leidenschaft betrieben. Der Winzer Nuno Noronha Lopes wird anwesend sein und uns durch die spannenden Weine des Gutes führen!

Unkostenbeitrag 10,00 Euro.

Für Ihre Teilnahme an der Weinprobe bitten wir wegen der begrenzten Teilnehmerzahl um Vorabreservierung per Telefon (069-282647), Fax (069-287363) , E-mail (info@tfmonline.de) bis zum 9. November.

João Paulo Martins: Vinhos de Portugal 2016Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Dazu passt der eben erschienene Weinführer Vinhos de Portugal 2016 von João Paulo Martins. Darin finden Sie Verkostungsnotizen aller wichtigen portugiesischen Weine. Ein Standardwerk, das jährlich neu erscheint und dessen Seitenzahl weiter zunimmt, was letztlich für die vielfältige portugiesische Weinproduktion spricht.

João Paulo Martins: Vinhos de Portugal, 2016, erhältlich bei TFM für 22,50 EUR

 

Termine zum Vormerken:

Freitag, 06.11. – Lesung mit Manuel Jorge Marmelo bei TFM

Mittwoch, 18.11. Brasilesen mit Eliane Brum in der Stadtbücherei Frankfurt

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, portugal, Veranstaltungen

Nobelpreis

Svetlana Aleksievitch O Fim do Homem SoviéticoMit dem Nobelpreis für Literatur wird in diesem Jahr die weißrussische Autorin und Journalistin Swetlana Alexijewitsch ausgezeichnet. Sie wird ausgezeichnet „für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und dem Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt“, wie heute in Stockholm Sara Danius, die Ständige Sekretärin der Schwedischen Akademie, mitteilte. Swetlana Alexijewitsch hatte bereits 2013 auch den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.

In portugiesischer Übersetzung ist derzeit ein Titel O fim do homem soviético (deutscher Titel: Secondhand-Zeit) lieferbar.

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert

Fantasie und Experiment – Veranstaltung für Kinder am 10. Oktober

Begleitend zur Ausstellung Fantasie und Experiment im Struwwelpetermuseum findet am 10. Oktober von 13.30 bis 16.30 Uhr ein Nachmittag für Kinder statt. Neben einem geführten Rundgang durch die Ausstellung wird aus zwei Büchern (Bolinha branca und Nos dias de verão) vorgelesen. Im anschließenden Workshop basteln die Teilnehmer eine kleine Erinnerung für zu Hause. Einige der ausgestellten Bücher werden zum Verkauf angeboten.

Dia das Crianc¸as

In Zusammenarbeit mit dem Brasilianischen Kulturzentrum CCBF e.V. in Frankfurt, TFM und dem Struwwelpetermuseum.
Veranstaltungsort: Struwwelpetermuseum, Schubertstraße 20, Frankfurt

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, kinder-und jugendbücher, Veranstaltungen

Vier brasilianische Autoren zu Gast bei TFM

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 14. Oktober und endet am Sonntag, 18.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Buchhandlungs- und Verlagsstand Stand in Halle 5.1 A27 vertreten sein. Unsere Buchhandlung bleibt während der Messewoche geschlossen, wir bieten Ihnen aber in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut und dem Brasilianischen Kulturverein CCBF e.V. zwei interessante Lesungen am Donnerstag, dem 15.10. und Freitag, dem 16.10. jeweils um 20.00 Uhr in unseren Räumen in der Großen Seestraße 47 an.

Noemi Jaffe, copyright: Renato Parada

Noemi Jaffe, copyright: Renato Parada

Luis Krausz, copyright: Hentrich&Hentrich

Luis Krausz, copyright: Hentrich&Hentrich

Ricardo Lisias, copyright: Fernanda Fiamoncini

Ricardo Lisias, copyright: Fernanda Fiamoncini

15_Bonassi_Divulgacao_12

Fernando Bonassi, copyright: cris bierrenbach

 Donnerstag freuen wir uns auf die Schriftstellerin Noemi Jaffe und den Autor und Übersetzer Luis Krausz. Marlen Eckl wird den Abend unter dem Titel „Ein Stück lebendiger Vergangenheit“ moderieren und übersetzen.Noemi Jaffe wurde 1962 in São Paulo geboren. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit unterrichtet sie Kreatives Schreiben und ist Literaturkritikerin der Folha de São Paulo. Zuletzt erschien in Brasilien der Roman Irisz – As Orquídeas. Luis Krausz, geboren 1961 als Kind exilierter Wiener Juden in São Paulo, studierte klassische Philologie und Hebräisch an der Columbia University, der University of Pennsylvania und der Universität Zürich. Er promovierte in jüdischer Literatur an der Universidade de São Paulo, arbeitete als freier Journalist, Übersetzer und Redakteur und ist heute Professor für hebräische und jüdische Literatur an der Universidade de São Paulo.  In deutscher Übersetzung erschien 2013 bei Hentrich und Hentrich sein Debütroman Verbannung (Desterro).In Brasilien hat er in diesem Jahr Bazar Paraná, den Albert von Brunn schon für nova cultura! gelesen und rezensiert hat. Am Freitag werden ebenfalls um 20.00 Uhr  Fernando Bonassi und Ricardo Lísias zu Gast sein. Michael Kegler moderiert und übersetzt die Lesung mit dem Titel „Was ist das für ein Land?“. Fernando Bonassi wurde 1962 in São Paulo geboren. 1998 war er mit einem Künstlerstipendium des DAAD in Berlin zu Gast. Zu dieser Zeit entstand sein bis dato wichtigster Roman Subúrbio. In Brasilien veröffentlicht er vor wenigen Wochen den neuen Roman Luxuria, über den er auch bei uns sprechen wird. Ricardo Lisias wurde 1975 ebenfalls in São Paulo geboren. Er veröffentlicht seit 1999. Zuletzt erschienen der Roman Divórcio (2013) sowie die Anthologie Concentração e outros contos  (2015). Alle Veranstaltungen sind zweisprachig portugiesisch-deutsch, der Eintritt ist frei. Partner und Sponsoren dieser Veranstaltungen: Die Autoren wurden vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland eingeladen. Organisation: Goethe Institut Besucherprogramm. Mit tatkräftiger Unterstützung des Centro Cultural Brasileiro Frankfurt CCBF e.V. und der Frankfurter Buchmesse. Über weitere interessante Veranstaltungen auf dem Buchmessegelände informieren wir in den nächsten Tagen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, buchmesse, frankfurt