Schlagwort-Archive: josé luís peixoto

José Luís Peixoto: Galveias

Die Leipziger Buchmesse wurde leider abgesagt und damit auch erstmal der geplante Auftritt Portugals als Gastland. Wenigstens hier wollen wir den vielen spannenden Neuerscheinungen, die jetzt im Frühjahr erscheinen, einen Raum geben.

Im österreichische Verlag Septime erscheint jetzt mit Galveias nach Friedhof der Klaviere und Das Haus im Dunkel schon den dritte Roman von José Luís Peixoto.

Alle Bücher wurden von Ilse Dick ins Deutsche übersetzt.

Das titelgebende Galveias, das hier zum Mittelpunkt der Romanhandlung wird, ist eine tatsächlich existierende Kleinstadt im portugiesischen Alentejo und gleichzeitig der Geburtsort des Autors.

Ausgangspunkt des Romans ist ein für die Dorfgemeinschaft einschneidendes Erlebnis. In einer eisigen Januarnacht rast ein geheimnisvoller Himmelskörper aus dem Universum zielsicher auf Galveias zu, schlägt mit ohrenbetäubendem Krach am Ortsrand ein und verbreitet von da an einen widerlich beißenden Schwefelgestank, der über allem hängt und in alles eindringt. Dieses Ereignis nimmt Peixoto zum Anlass, in den folgenden Kapiteln die einzelnen Bewohner zu porträtieren und ihre oft abgrundtiefen Geschichten zu erzählen.Das portugiesische Original – Galveias – erschien 2016 und ist sicher eines der besten Bücher der letzten Jahre.

Die Bücher von José Luís Peixoto sind bei uns in der Buchhandlung vorrätig und/oder bestellbar. Ende März erscheint in Portugal sein neuer Roman Almoço de Domingo.

Für alle, die Portugiesisch sprechen, und José Luís Peixoto und das reale Galveias etwas besser kennenlernen möchten, empfehlene wir den zweiten Teil der hervorragenden Dokumentarfilmreihe Herdeiros de Saramago, die im vergangenen Jahr im portugiesischen Fernsehen gezeigt wurde und noch online zur Verfügung steht.

José Luís Peixoto: Galveias, aus dem Portugiesischen von Ilse Dick, Septime Verlag, 24 EUR

Kommentare deaktiviert für José Luís Peixoto: Galveias

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren

Herdeiros de Saramago – Die Erben Saramagos

Im portugiesischen Fersehen RTP ist jetzt die Serie Herdeiros de Saramago (Die Erben Saramagos) angelaufen. Porträtiert werden in insgesamt 9 knapp halbstündigen Folgen alle bisherigen Preisträger/innen des Prémio Saramago.

Die von Carlos Vaz Marques und Graça Castanheira produzierte Reihe stellt in chronologischer Reihenfolge der Preisvergabe Paulo José Miranda, José Luís Peixoto, Adriana Lisboa, Gonçalo M. Tavares, Valter Hugo Mãe, João Tordo, Andréa del Fuego, Ondjaki, Bruno Vieira Amaral, Julián Fuks und Afonso Reis Cabral vor.

Alle Folgen sind schon auf der Seite von RTP online. Für alle, die Portugiesisch verstehen, ist das wirklich eine hervorragende Gelegenheit, zeitgenössische portugiesischsprachige Autorinnen und Autoren näher kennenzulernen.

Update: Wie wir erfahren haben, ist eine internationale Version mit Untertiteln bereits in Arbeit, sodass die Serie demnächst auch von einem noch größeren Publikum gesehen werden kann.

Sollten Sie danach Lust auf das eine oder andere Buch der Porträtierten haben, schauen Sie bei uns in der Buchhandlung vorbei.

Bei uns finden Sie viele Bücher von Paulo José Miranda, José Luís Peixoto, Adriana Lisboa, Gonçalo M. Tavares, Valter Hugo Mãe, João Tordo, Andréa del Fuego, Ondjaki, Bruno Vieira Amaral, Julián Fuks und Afonso Reis Cabral.

Einige Titel sind auch bereits in deutscher Übersetzung erschienen oder werden in den nächsten Monaten erscheinen.

Kommentare deaktiviert für Herdeiros de Saramago – Die Erben Saramagos

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

José Luís Peixoto: Autobiografia

Eine der spannendsten Neuerscheinungen des ersten Halbjahrs in Portugal ist José Luís Peixotos Roman Autobiografia (erschienen bei Quetzal)

José Luís Peixoto: AutobiografiaIm Lissabon der ausgehenden 1990er Jahre treffen zwei Schriftsteller aufeinander, der junge José – Anfang 30, in einer Lebenskrise, dem Alkohol und dem Spiel verfallen, auf der Suche nach einem Anfang für seinen zweiten Roman  – und der etablierte José Saramago auf dem Höhepunkt seines Schaffens. José soll eine Biographie über Saramago schreiben, doch das ist nur der Beginn eines komplexen Spiels mit Realität und Fiktion.

Saramago als Hauptfigur eines Romans zu besetzen ist natürlich ein bisschen gewagt, zumal es viele reale Bezüge zwischen den beiden Autoren Peixoto und  Saramago gab, sie sind sich natürlich oft begegnet, Peixoto gewann 2001 im Alter von 27 Jahren den Prémio José Saramago für seinen Roman Nenhum Olhar. Dennoch besteht darin auch der große Reiz der Konstruktion, die mit ganz vielen Spiegelungen, Einfällen und intertextuellen Bezügen zu Romanen Saramagos, wie Das MemorialDie Stadt der Blinden oder naheliegend Der Doppelgänger arbeitet.  So bereitet der Roman an sich nicht nur eine großes Lesevergnügen, sondern lädt gleichzeitig dazu ein, das Werk von Saramago wieder- oder neu zu entdecken.

José Luís Peixoto: Autobiografia – ab sofort bei uns in der Buchhandlung und online, ebenso wie viele weitere Romane von José Luís Peixoto und José Saramago.

Kommentare deaktiviert für José Luís Peixoto: Autobiografia

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Geschenktipps – Teil 2 – Literarisches

Wie in jedem Jahr gibt es in der zweiten Jahreshälfte oft besonders viele interessante Neuerscheinungen, so auch diesmal.

Eben eingetroffen ist der dritte und abschließende Teil von Mia Coutos Trilogie As Areias do Imperador. Er trägt den Titel O Bebedor de Horizontes. Die Trilogie erzählt von den letzten Jahren des Herrschers Ngungunyane erzählt. Ende des 19. Jahrhunderts herrschte er über das Gaza-Reich, das die südliche Hälfte des heutigen Mosambik umfasste. Ngungunyane wurde 1895 von den portugiesischen Truppen besiegt, nach Portugal gebracht und schließlich ins Exil auf die Azoren verbannt. Der erste Teil ist in diesem Jahr auch schon mit dem Titel Imani in deutscher Übersetzung im Unionsverlag erschienen – und, ein kleiner Ausblick, Mia Couto wird im kommenden April in Deutschland auf Lesetour sein (Frankfurt 27. April).

Ebenfalls neu ist der erste Roman des angolanischen Musikers Kalaf Epalanga, der mit seiner Band Buraka Som Sistema weltweit Erfolg hatte und heute zwischen Lissabon und Berlin pendelt. Das Buch trägt den Titel Também os brancos sabem dançar und Kalaf ist darin selbst die Hauptfigur. Er reist im Buch mit dem Bus von Göteborg nach Oslo, um bei einem Festival aufzutreten, aber sein Pass ist abgelaufen und er wird wegen versuchter illegaler Einwanderung festgenommen.  Wie erklärt man den norwegischen Polizisten am besten was Buraca Som Sistema ist, wie der Kuduro entstanden ist und das Kalaf einfach ein friedlicher angolanischer Musiker auf Tournee ist? Die Antwort finden Sie im Buch, einem musikalischen Roman.

Erneut auf Reisen war auch José Luís Peixoto, der seine Reisen in ein unbekanntes Thailand, abseits der Touristenströme in seinem neuen Buch O Caminho Imperfeito verarbeitet hat, das zugleich eine Suche nach dem Sinn des Reisens, des Schreibens und des Lebens an sich ist.

Druckfrisch liegt auch schon Os Loucos da Rua Mazur von João Pinto Coelho vor, mit dem er den diesjährigen Prémio Leya gewonnen hat. Das Buch spielt in Polen zur Zeit der deutschen Besatzung. Im Jahr 2001 erhält Yankel, ein blinder Buchhändler Besuch von Eryk, einem alten Freund aus Kindertagen, der heute Schriftsteller ist. Seit einem schrecklichen Erlebnis während des 2. Weltkriegs haben sie sich nicht mehr gesehen.  Eryk, der krank ist, will vor seinem Tod ein Buch über die Vergangenheit schreiben, benötigt dafür aber die Erinnerungen von Yankel.

Alle vorgestellten Bücher finden Sie wie üblich bei uns in der Buchhandlung und in unserem Onlineshop.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere

Gerade gestern haben wir in unserem portugiesischen Lesezirkel über den Roman Galveias von José Luís Peixoto  gesprochen, der von den Teilnehmern insgesamt sehr positiv aufgenommen wurde. Vor allem die poetische Sprache und die liebevoll genaue Beschreibung des ländlichen Portugal in den 1980er Jahren fanden regen Zuspruch.

Wie es der Zufall will, war heute in der Post  zwar (noch) nicht die deutsche Übersetzung von Galveias, dafür aber ein anderer Roman des portugiesischen Autors. Wir freuen uns, dass der österreichische Verlag Septime nach Das Haus im Dunkel (Uma Casa na Escuridão) nun mit Friedhof der Klaviere (Originaltitel: Cemitério de Pianos)  schon das zweite Buch des von José Luís Peixoto veröffentlicht. Beide Bücher wurden von Ilse Dick aus dem Portugiesischen übersetzt.

Der titelgebende »Friedhof der Klaviere« ist ein Ort, an dem sich schon Generationen von Lázaros eingefunden haben, ein Ort freiwilligen Exils, heimlicher Treffen, versteckter Ehebrüche, ein Ort zum Träumen und ein Ort der Musik, die sich im Klang der Sprache des Autors niederschlägt. Drei Tischler aus drei Generationen, verbunden durch ihre Leidenschaft für das Restaurieren von Klavieren, erzählen aus ihrem Leben, einem Kaleidoskop von Liebe und Gewalt, Verletzung und Zärtlichkeit, von Geburt und Tod.

José Luís Peixoto, Jahrgang 1974, studierte Moderne Sprachen und Literaturen (Englisch und Deutsch) an der Universidade Nova de Lisboa. Er ist Autor von Romanen, Gedichten, Theaterstücken sowie von Reiseliteratur und Kolumnen. Für seine Werke erhielt der portugiesische Autor zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Prémio Saramago und den Prémio Oceanos. Am 26. Juni stellt er in Wien (Instituto Cervantes) sein Buch vor.

Bei uns in der Buchhandlung:

José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere ,23,00 EUR

José Luís Peixoto: Cemitério de Pianos, 26,50 EUR

und natürlich weitere Titel von José Luís Peixoto

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Oceanos geht an José Luís Peixoto

José Luís Peixoto: GalveiasDer portugiesische Autor José Luís Peixoto ist der diesjährige  Preisträger des Prémio Oceanos. Er wird für seinen  Roman Galveias, der den Namen seines Heimatdorfs im Alentejo trägt,  ausgezeichnet, der in Portugal 2014 bei Quetzal, in Brasilien 2015 bei Companhia das Letras erschienen ist.  Der im letzten Jahr neu ins Leben gerufene Preis Oceanos ist mit 100.000 Reais dotiert und wird vom Institut Itaú Cultural in Brasilien vergeben, er ersetzt den bisherigen Prémio Portugal Telecom de Literatura.

Ausgangspunkt des Romans ist ein für die Dorfgemeinschaft einschneidendes Erlebnis, das Peixoto zum Anlass nimmt in den folgenden Kapiteln die einzelnen Bewohner zu porträtieren und ihre oft abgrundtiefen Geschichten zu erzählen.

José Luís Peixoto wurde 1974 geboren. Er hat Moderne Sprachen und Literaturen an der Universidade Nova Lissabon studiert und schon zahlreiche Romane, Erzählungen und auch Lyrik veröffentlicht. Für seinen Roman Nenhum Olhar erhielt er schon 2001 den Prémio José Saramago.

In deutscher Übersetzung erschien bei Septime der Roman Das Haus im Dunkel (Uma casa na escuridão).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Herbstzeit – Lesezeit, Teil 4

Gleich zwei der bekanntesten jungen Autoren Portugals haben in diesem Herbst neue Bücher vorgelegt.

José Luís Peixoto: GalveiasJosé Luís Peixoto kehrt mit dem Roman Galveias in seine gleichnamige Heimatstadt im Alentejo zurück. Ausgangspunkt ist ein für die Dorfgemeinschaft einschneidendes Erlebnis, das Peixoto zum Anlass nimmt in den folgenden Kapiteln die einzelnen Bewohner und ihre oft abgrundtiefen Geschichten zu erzählen.  Sicher einer der besten Romane des Herbstes.

José Luís Peixoto: Galveias, bei TFM für 24,80 EUR

Andere Titel von José Luís Peixoto finden Sie hier in unserem Angebot.

Gonçalo M. Tavares, vom dem mit Die Versehrten und Joseph Walsers Maschine schon zwei Romane aus der „schwarzen Serie“ in deutscher Übersetzung vorliegen, hat in diesem Herbst sogar zwei neue Bücher veröffentlicht.

Gonçalo M. Tavares: Uma menina está perdida no seu século à procura do paiDer Roman Uma menina está perdida no seu século à procura do pai erzählt die Geschichte der 12jährigen Hanna, die am Down-Syndrom leidet und sich zusammen mit Marius, der etwas zu verbergen scheint, auf die Suche nach ihrem Vater begibt. Die Suche führt sie auf eine, einmal mehr düstere,  Reise durch europäische Städte, die durch die Folgen des 2. Weltkriegs gezeichnet sind.

Der zweite Band, ein schmaleres Buch mit dem Titel Os velhos também querem viver  versetzt das Theaterstück Alkestis von Euripedes , in dem es um die Frage des stellvertretenden Todes für einen anderen geht, in die Zeit des Balkankrieges und der Belagerung von Sarajevo.

Gonçalo M. Tavares: Uma menina está perdida no seu século à procura do pai , bei TFM für 21,80 EUR

Gonçalo M. Tavares: Os velhos também querem viver  , bei TFM für 13,90 EUR

Weitere Bücher des inzwischen über 30 Titel umfassenden Werks von Gonçalo M. Tavares finden Sie in unserem Angebot.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

José Luís Peixoto: Dentro do segredo

José Luís Peixoto ist einer der bekanntesten Autoren junger portugiesischer Autoren. Schon sehr früh wurde er mit dem Prémio José Saramago ausgezeichnet (2001 für seinen Roman Nenhum Olhar) und seither regelmäßig Romane und auch Gedichtbände. Mit seinem neuen Buch Dentro do segredo betritt er nun Neuland, und zwar im doppelten Wortsinn. Im April dieses Jahres war er für zwei Wochen Teilnehmer einer geführten Reise nach Nordkorea, seine Erfahrungen mit einem der Länder, über die außer Propaganda so gut wie nichts bekannt ist, verarbeitet er in seinem neuen Buch aus dem Genre der Reiseliteratur.

Interessante Einblicke zum Projekt gibt dieser Artikel, der im Público erschienen ist.

José Luís Peixoto: Dentro do segredo, Quetzal 2012, bei TFM erhältlich

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur