Archiv der Kategorie: angolanische literatur

Prémio Correntes d’Escritas 2023- Die Finalisten

Alljährlich im Februar findet das größte portugiesische Literaturfestival Correntes d’Escritas in der nordportugiesischen Stadt Póvoa de Varzim statt, in diesem Jahr vom 14. bis 18 Februar.

Dort wird auch wieder der Literaturpreis Prémio Literário Casino da Póvoa  vergeben. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr ein Werk in der Kategorie „Lyrik“, das in den letzten beiden Jahren erschienen ist. Die elf Titel umfassende Shortlist wurde gestern bekannt gegeben und enthält folgende Titel:

Acidentes, von Hélia Correia

Amor Cão e outras palavras que não adestram Rosa Alice Branco

Atirar para o torto Margarida Vale de Gato

Caderneta de Lembranças A.M. Pires Cabral

Caderno das duas irmãs e do que elas sabiam Regina Guimarães

Cinco Cavalos Abatidos e outros poemas Rui Almeida

Errático Rosa Oliveira

Firmamento Rui Lage

O Meu Corpo Humano Maria do Rosário Pedreira

Tristia [um díptico e meio] António Cabrita

Voltar Luís Filipe Castro Mendes.

Der Siegertitel des mit 20.000 Euro dotierten Preises wird zur Eröffnungsveranstaltung der Correntes nach einer abschließende Jurysitzung bekanntgegeben. Die Übergabe des Preises erfolgt zum Abschluss des Festivals. Im letzten Jahr wurde Luísa Costa Gomes für das Buch Afastar-se geehrt.

Alle Titel können selbstverständlich bei uns bestellt werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, literaturpreise, livraria, livros, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Vergílio Ferreira für Ondjaki

Copyright: Abderrahamane Ualibo

Der von der Universität Évora vergebene Prémio Vergílio Ferreira  geht  in diesem Jahr an den angolanischen Schriftsteller und Regisseur Ondjaki, der auch unser Autor ist. Herzlichen Glückwunsch! Die Jury hob besonders hervor, dass Ondjaki einen Beitrag dazu leistet, dass die portugiesische Sprache zu einer Sprache der Versöhnung und des kritischen Bewusstseins für alle portugiesischsprachigen Menschen wird.

Der Preis ist mit 4000 Euro dotiert und wird seit 1996 jährlich für das Gesamtwerk eines portugiesischsprachigen Autors oder einer Autorin aus dem Bereich Literatur oder Essay verliehen. Die Preisverleihung findet im März statt.

Zuletzt wurden u.a. Helena Carvalhão Buescu, Ana Luísa Amaral, Carlos Reis, Nélida Piñon und Gonçalo M. Tavares ausgezeichnet

Ondjaki wurde 1977 in Luanda geboren. Er studierte Soziologie in Lissabon und veröffentlicht seit vielen Jahren Romane, Erzählungen, Lyrik und Kinderbücher. Auch als Regisseur hat er sich einen Namen gemacht. Er betreibt in Luanda die Buchhandlung und das Kulturzentrum Kiela. Zuletzt erschien im vergangenen Jahr in Portugal der Erzählband Vou Mudar a Cozinha. In deutscher Übersetzung wurde im letzten Jahr das Kinderbuch Das Zweihorn veröffentlicht, 2021 erschien in unserem eigenen Verlag der zweisprachige Band Sonhos Azuis Pelas Esquinas – Blaue Träume in jedem Winkel in der Übersetzung von Michael Kegler

Alle lieferbaren/bestellbaren Bücher von Ondjaki finden Sie hier in unserer Buchhandlung.

Kommentare deaktiviert für Prémio Vergílio Ferreira für Ondjaki

Eingeordnet unter angolanische literatur, Buchhandlung, literaturpreise

Neuer Lesestoff für kühle Novembertage

Wir haben viele neue Herbsttitel aus Portugal, Brasilien und Angola bestellt. Jetzt, da der November so langsam kühl und feucht wird, ist die richtige Zeit, um sich neuen Lesestoff für Tage auf dem Sofa zu besorgen.

Hier ein kurzer Überblick:

Joana Bértholo: A História de Roma

Zwei Menschen, die einst ein Paar waren, treffen sich nach zehn Jahren der Trennung. Sie, eine Lissabonnerin, führt ihn, den Fremden, durch verschiedene Routen in ihrer Stadt, während sie Erinnerungen entwirren.

Dulce Garcia: Olho da Rua

Das Buch, das wir in unserer Tertúlia in dieser Woche Freitag besprechen, ist eine bitterböse und gleichzeitig spannende Geschichte aus dem Arbeitsleben einer PR-Agentur. Da Personal abgebaut werden muss, sollen die Mitarbeiter selbst entscheiden, wer gehen muss. Ein undankbares und gefährliches Spiel, in dem jeder zuerst an sich denkt.

Miguel Szymanski: O Homem mais feliz da África

Nach zwei Krimis aus der Feder vom Miguel Szymanski jetzt ein historischer Roman: Die Geschichte zweier Brüder: anarchistische Typographen, die beide am Ende aus unterschiedlichen Gründen die Regierung „von innen“ verändern und später für ihre Taten in den damaligen Afrika-Feldzügen mit militärischen Orden ausgezeichnet werden.

Ondjaki: Vou mudar a cozinha

Sechs neue Erzählungen von Ondjaki, die in Brasilien, Serbien, Macau und Luanda spielen und wie immer skurril und stimmungsvoll sind.

António Lobo Antunes: O Tamanho do Mundo

Nach wie vor veröffentlicht der portugiesische Autor mit der Genauigkeit eines Uhrwerks jedes Jahr einen neuen Roman, der auch diesmal literarisch überzeugt. Beim Knarren der Möbel in seinem Haus in Lissabon blickt ein älterer Mann über den Tejo, während er sich in Erinnerungen an einen Keller und einen kleinen Garten mit einer Schaukel verliert.

José Rodrigues dos Santos: A Mulher do Dragão Vermelho

Ebenfalls jedes Jahr gibt es ein neues Buch des portugiesischen Nachrichtensprechers José Rodrigues dos Santos, das in der Regel eine spannende Krimihandlung mit aktuellen politischen Entwicklungen verbindet, in diesem Jahr geht es um den zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Einfluss von China.

Geovani Martins: Via Apia

Das Leben von fünf jungen Menschen wird zerstört, als die Polizei in die Favela Rocinha eindringt, um ein Hochspannungsnetz zu installieren. Dies ist das zentrale Ereignis des mit Spannung erwarteten ersten Romans des Autors von O sol na cabeça, das vor wenigen Jahren international für Furore sorgte.

Pilar del Rio: A Intuição da Ilha. Os dias de José Saramago em Lanzarote

José Saramago hat viele Jahre zusammen mit seiner Frau Pilar auf der spanischen Insel Lanzarote gelebt. Das Buch lässt die Leser an den einzigartigen Ereignissen auf der Insel teilhaben und erzählt, wie das Leben von José Saramago war, als er seine Werke schrieb.

Alle Bücher sind im Moment bei uns in der Buchhandlung vorrätig und können natürlich, wie viele andere auch, online bestellt werden.

Kommentare deaktiviert für Neuer Lesestoff für kühle Novembertage

Eingeordnet unter angolanische literatur, Antunes, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura portuguesa, livraria, livros

Lusophone Kolumnen

In der Reihe dtv-zweisprachig ist zu unserer großen Freude jetzt der Band Crónicas Lusófonas – Lusophone Kolumnen erschienen, der den Einstieg in das Verstehen literarischer Texte erleichtern soll. Die Herausgeberin Luisa Costa-Hölzl hat 18 Alltagsgeschichten – crónicas – von Autor*innen aus dem gesammten portugiesischen Sprachraum ausgesucht. Michael Kegler zeichnet für die Übersetzung verantwortlich. Dabei sind klangvolle Namen wie José Eduardo Agualusa, Mia Couto, Luiz Ruffato oder Dulce Maria Cardoso.

Das Buch eignet sich gut für Lernende mit mittleren bis fortgeschrittenen Kenntnissen der portugiesischen Sprache, kann aber natürlich auch von allen anderen gelesen werden, die kein Portugiesisch können, da die deutsche Übersetzung im Paralleldruck vorhanden ist.

Von folgenden Autor*innen sind Texte enthalten:

José Eduardo Agualusa, Djaimilia Pereira de Almeida, Germano Almeida,
Vanessa Bárbara , Fátima Bettencourt, Dulce Maria Cardoso, Mia Couto, Kalaf Epalanga, Virgília Ferrão, Conceição Lima, Valter Hugo Mãe, Rogério Pereira, Patrícia Portela, Luiz Ruffato, Odete Semedo, Abdulai Silá, Cidinha da Silva, Ana Paula Tavares.

Crónicas Lusófonas – Lusophone Kolumnen finden Sie ab sofort bei uns in der Buchhandlung. Für weitere zweisprachige Titel, klicken Sie hier.

Kommentare deaktiviert für Lusophone Kolumnen

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, cabo verde, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, portugiesisch lernen

Uni Köln – Lusofonias

Das Portugiesisch-Brasilianische Institut an der Universität Köln feiert seinen 90. Geburtstag, wir gratulieren ganz herzlich und begeht das Jubiläum mit einer spannenden Reihe zu den lusophonen Literaturen.

In der Reihe „Lusofonias. A literatura pelo olhar de seus autores“ kommen fast jede Woche immer montags bis Ende Januar in einer Ringvorlesung viele zeitgenössische Schriftsteller*innen zu Wort. Los geht es heute 16.00 Uhr mit Djamilia Pereira de Almeida. Die Veranstaltungsreihe läuft digital via Zoom und ist auch für Hörer*innen außerhalb der Universität offen. Anmeldung per Mail unter: kontakt-pbi@uni-koeln.de.

Kommentare deaktiviert für Uni Köln – Lusofonias

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa

Ondjaki: Das Zweihorn

Es gibt ein neues Buch von Ondjaki in deutscher Übersetzung. Das freut uns natürlich besonders, schließlich haben wir letztes Jahr selbst mit Sonhos Azuis pelas Esquinas – Blaue Träume in jedem Winkel ein Buch von ihm veröffentlicht.

Diesmal geht es um ein Kinderbuch, das im Original A Estória do Sol e do Rinoceronte heißt und jetzt mit dem Titel Das Zweihorn im Berliner Schaltzeit Verlag erschienen ist. Die Übersetzung stammt von Sarita Brandt und Lea Hübner. Erzählt wird die Geschichte eines Nashorns, das zwar zu den kräftigsten Tieren der Savanne gehört, aber manchmal eine gewisse Traurigkeit in sich spürt und an solchen Tagen dann die Sonne um Rat fragt. Von ihr erhält das Nashorn dann auch ein ganz besonderes Geschenk.

Die wunderschönen Illustrationen von Catalina Vasquez wurden auch in der deutschen Ausgabe beibehalten. Somit liegt nun in beiden Sprachen ein tolles Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren vor.

Alle Bücher von Ondjaki finden Sie bei uns in der Buchhandlung.

Kommentare deaktiviert für Ondjaki: Das Zweihorn

Eingeordnet unter angolanische literatur, kinder-und jugendbücher

Auszeichnung für José Eduardo Agualusa

Der mit 12.000 Euro dotierte O Grande Prémio de Crónica e Dispersos Literários des portugiesischen Schriftstellerverbandes (Grande Prémio APE) geht in diesem Jahr an bekannten angolanischen Autor José Eduardo Agualusa. Er wird für seinem im letzten Jahr erschienenen Band O Mais Belo Fim do Mundo ausgezeichnet, der Kurzprosa (Chroniken, Erzählungen und tagebuchähnliche Aufzeichnungen) aus den Jahren 2018-2021 enthält.

Es sind Texte, die diese seltsamen und etwas rätselhaften Zeiten der letzten Jahre widerspiegeln. Das Buch wandelt zwischen Fiktion und Essay, ohne den Grenzen zwischen den Genres allzu viel Bedeutung beizumessen.

Der Preis wird am 26. Mai in der Stadt Loulé verliehen, die auch als Sponsor für das Preisgeld fungiert. Im letzten Jahr war Lídia Jorge für den Band Em todos os sentidos prämiert worden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, literaturpreise

Leipziger Buchmesse fällt aus

In diesen Tagen der Pandemie liegen Vorfreude (bis gestern) und Enttäuschung (seit heute Mittag) oft dicht beieinander. Objektiv gesehen, war natürlich schon in den letzten Tagen die Ausrichtung der Leipziger Buchmesse sehr unsicher geworden. Zwar hatte der Freistaat Sachsen die Ausrichtung von Messen wieder erlaubt, aber vielen angemeldeten Verlagen war die aktuelle Lage dann doch zu unsicher, sodass sie ihre Teilnahme abgesagt haben.

Wir haben natürlich besonders für Portugal und die portugiesischsprachigen Literaturen bis zuletzt die Daumen gedrückt. Erst gestern gab es noch eine sehr schöne Veranstaltung für Buchhändlerinnen und Buchhändler, auf der die wichtigsten Neuerscheinungen präsentiert wurden.

Auch wenn es im Moment etwas schwer fällt, neue Motivation zu finden, wollen wir versuchen, den neuen Büchern in den nächsten Tage und Wochen, hier Raum zu geben. Es wäre einfach zu schade, wenn die spannenden Titel, die schon erschienen sind und in den nächsten Wochen noch veröffentlicht werden, komplett untergehen.

Kommentare deaktiviert für Leipziger Buchmesse fällt aus

Eingeordnet unter angolanische literatur, aus dem tfm-verlag, cabo verde, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische kinderbücher, portugiesische Literatur

Prémio Correntes d’Escritas 2022- Die Finalisten

Alljährlich im Februar findet das größte portugiesische Literaturfestival Correntes d’Escritas in der nordportugiesischen Stadt Póvoa de Varzim statt, in diesem Jahr vom 22. bis 26. Februar. Inwiefern ein „normales“ Festival möglich sein wird, das ja vom Zusammentreffen vieler Autorinnen und Autoren mit dem Publikum lebt, ist noch sehr unsicher.

Dass aber wieder der Literaturpreis Prémio Literário Casino da Póvoa  vergeben wird, steht natürlich fest. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr ein Prosawerk, das in den letzten beiden Jahren erschienen ist. Die vierzehn Titel umfassende Shortlist wurde Ende letzter Woche bekannt gegeben und enthält folgende Titel:

A Lição do Sonâmbulo, Frederico Pedreira

A Melhor Máquina Viva, José Gardeazabal

Afastar-se, de Luísa Costa Gomes

Autobiografia, José Luís Peixoto

Chuva Miúda, Luís Landero

Hífen, Patrícia Portela

Livro de Vozes e Sombras, João de Melo

Maremoto, de Djaimilia Pereira de Almeida

Marrom e Amarelo, Paulo Scott

O gesto que fazemos para proteger a cabeça, Ana Margarida Carvalho

O Mapeador de Ausências, Mia Couto

O Osso do Meio, de Gonçalo M. Tavares

Os Doentes do Doutor García, Almudena Grandes

Quartos de Final e Outras Histórias, Cláudia Andrade.

Der Siegertitel des mit 20.000 Euro dotierten Preises wird zur Eröffnungsveranstaltung der Correntes nach einer abschließende Jurysitzung bekanntgegeben. Die Übergabe des Preises erfolgt zum Abschluss des Festivals. Im letzten Jahr wurde Maria Teresa Horta für den Gedichtband Estranhezas geehrt.

Eine ganze Reihe der nominierten Titel haben wir hier in der Buchhandlung vorrätig, und es versteht sich von selbst, dass wir alle anderen bestellen können.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, literaturpreise, livraria, livros, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Herdeiros de Saramago – Saramagos Erben

Vielleicht erinnern Sie sich, dass wir Ihnen im letzten Jahr hier im Blog die Dokumentationsreihe Herdeiros de Saramago vom portugiesischen Fernsehsender RTP ans Herz gelegt hatten.

Der Autor Carlos Vaz Marques und die Regisseurin Graça Castanheira hatten dafür alle die Autorinnen und Autoren in halbstündigen Filmen porträtiert, die bisher mit dem Prémio Saramago ausgezeichnet wurden – einem Literaturpreis, der alle zwei Jahre an junge Schriftsteller*innen verliehen wird.

Diese Filme sind jetzt in einer DVD-Edition mit englischen Untertiteln erschienen, sodass nun auch alle die nicht Portugiesisch sprechen oder verstehen in den Genuss dieser wirklich guten Reihe kommen können.

Vorgestellt werden Paulo José Miranda, José Luís Peixoto, Adriana Lisboa, Gonçalo M. Tavares, Valter Hugo Mãe, João Tordo, Andréa del Fuego, Ondjaki, Bruno Vieira Amaral, Julián Fuks und Afonso Reis Cabral.

Die DVD mit einer Gesamtlaufzeit von 287 Minuten gibt es ab sofort bei uns in der Buchhandlung. Dass wir auch die Bücher der vorgestellten Autor*innen empfehlen und im Sortiment haben, versteht sich natürlich von selbst.

Kommentare deaktiviert für Herdeiros de Saramago – Saramagos Erben

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische filme, portugiesische Literatur