Archiv der Kategorie: übersetzungen

Carla Bessa bei LiteraTurm

Die brasilianische Autorin Carla Bessa liest am kommenden Donnerstag 30. Juni um 18.00 Uhr im Frankfurter Haus des Buches (Braubachstraße 16) aus ihrem Erzählband Urubus, der 2020 mit dem Prêmio Jabuti ausgezeichnet wurde. Die deutsche Übersetzung von Lea Hübner erschien im vergangenen Jahr bei Transit.

Die Veranstaltung, die im Rahmen des Literaturfestivals Literaturm stattfindet wird von Ruthard Stäblein moderiert. Tickets zum Preis von 8 EUR (ermäßigt 4 EUR) gibt es hier.

In Urubus geht es um individuelle Geschichten vom Rand der Gesellschaft – Straßenkinder, die auf einer Müllhalde leben, ein Busfahrer, der überfallen wird, ein Transvestit, der sich unglücklich verliebt – und dennoch kreuzen sich die Wege der Figuren immer wieder.

Carla Bessa wurde in Rio de Janeiro geboren und lebt heute in Berlin. Sie arbeitete im Theaterbereich und ist seit 2013 als Literaturübersetzerin und Autorin tätig.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Litprom e.V. im Rahmen von LiteraTurm — Literaturfestival FrankfurtRheinMain 2022 statt.

Carla Bessa: Urubus. Transit 2021, 16 EUR

Kommentare deaktiviert für Carla Bessa bei LiteraTurm

Eingeordnet unter übersetzungen, brasilianische autoren, brasilianische literatur, frankfurt, Veranstaltungen

Neu auf Deutsch

Zwei sehr schöne neue Bücher in deutscher Übersetzung sind dieser Tage bei uns eingetroffen. Das von Gonçalo M. Tavares erdachte Stadtviertel O Bairro hat nun auch auf Deutsch einen weiteren Bewohner. Nach den Herren Valéry, Henri, Juarroz, Brecht und Kraus ist nun Herr Calvino einzogen und begibt sich auf lange Spaziergänge, auf denen er sich existentiellen Herausforderungen stellt, wie beispielsweise zehn Kilo Erde mit einem Teelöffel von einem Ort zum anderen zu befördern, um die Geduld zu trainieren.

Die schönen Leinenbände sind bei der Edition Korrespondenzen erschienen und alle von Michael Kegler ins Deutsche übersetzt worden.

Eine ebenfalls wunderschöne bibliophile Ausgabe in Leinen ist der Erzählband Ich und Jimmy von Clarice Lispector, in der Übersetzung von Luis Ruby bei Manesse erschienen. Es handelt sich um eine Anthologie von 30 der besten Erzählungen aus dem Band Todos os Contos in deren Zentrum weibliche Erfahrungen und die Sicht auf die Welt stehen. In Lispectors Kurzprosa lernen wir eine ungeheuer vielseitige Erzählerin kennen. Noch für die widersprüchlichsten Gefühle findet sie ein originelles Bild oder eine aufregende Wendung, eine treffende Charakteristik oder eine kluge Sentenz.

Beide Bücher gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung vor Ort und online:

Gonçalo M. Tavares: Herr Calvino und der Spaziergang, 16 EUR

Clarice Lispector: Ich und Jimmy, 24 EUR

Kommentare deaktiviert für Neu auf Deutsch

Eingeordnet unter übersetzungen, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Autoren

Carla Bessa: Urubus – neu auf Deutsch

2020 wurde der Erzählband Urubus der brasilianischen Autorin Carla Bessa mit dem Prêmio Jabuti in der Kategorie „Erzählung“ ausgezeichnet. Nun, schon ein Jahr später, was für eine Übersetzung aus dem Portugiesischen ein sehr kurzer Zeitraum ist, liegt schon die deutsche Übersetzung von Lea Hübner vor.

In Urubus (die deutsche Bedeutung ist „Aasgeier“ und es ist insofern schön, dass der brasilianische Originaltitel beibehalten wurde) geht es um individuelle Geschichten vom Rand der Gesellschaft – Straßenkinder, die auf einer Müllhalde leben, ein Busfahrer, der überfallen wird, ein Transvestit, der sich unglücklich verliebt – und dennoch kreuzen sich die Wege der Figuren immer wieder.

Martina Kopf hat noch für die Originalausgabe eine begeisterte Kritik geschrieben.

Carla Bessa wurde 1967 in Rio geboren, studierte dort Schauspiel und kam schon 1991 nach Deutschland. Heute lebt sie in Berlin Sie übersetzt selbst aus dem Deutschen ins Portugiesische und hat unter anderem Max Frisch und Christa Wolf übertragen.

Lea Hübner übersetzt aus dem Spanischen und Portugiesischen, unter anderem die Graphic Novel Cumbe von Marcelo d’Salete

Carla Bessa: Urubus. Transit 2021, 16 EUR

Kommentare deaktiviert für Carla Bessa: Urubus – neu auf Deutsch

Eingeordnet unter übersetzungen, brasilianische autoren, brasilianische literatur

Lesung mit Isabela Figueiredo bei TFM, 30.November

Lesereise Isabela Figueiredo

Isabela Figueiredo stellt in sechs deutschen Städten ihr Buch Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit vor, erschienen in diesem Jahr im Weidle Verlag. Ursprünglich 2009 unter dem Titel Caderno de Memórias Coloniais veröffentlicht, erscheint nun in der Übersetzung von Markus Sahr die deutsche Ausgabe dieses intimen und kritischen Berichts der Autorin über den portugiesischen Kolonialismus in Mosambik.

Isabela Figueiredo liest am 30.11.2019, 20.00 Uhr bei uns in der Buchhandlung, Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt. Der Eintritt ist frei. Markus Sahr moderiert.

Die Lesereise von Isabela Figueiredo durch Deutschland ist eine Initiative der Botschaft von Portugal / Camões Berlim und des Weidle Verlags in Zusammenarbeit mit den Lektoraten der Universitäten Aachen, Köln und Leipzig, der Lesesaal Buchhandlung in Hamburg, der TFM Buchhandlung in Frankfurt und dem Haus des Buches in Leipzig.

——————————————————————————————————————————————–
ITINERÂNCIA LITERÁRIA DA ESCRITORA ISABELA FIGUEIREDO NA ALEMANHA | FRANKFURT

Isabela Figueiredo apresenta em 6 cidades na Alemanha o livro Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit, lançado este ano pela Weidle Verlag. Editado originalmente em 2009 com o título Caderno de Memórias Coloniais, este relato intimista e crítico da autora sobre o colonialismo português em Moçambique surge agora, na tradução de Markus Sahr, em edição alemã.

Em Frankfurt, o livro será apresentado no dia 30 de novembro, na TFM (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt), pela autora e pelo tradutor.

A itinerância literária de Isabela Figueiredo pela Alemanha é uma iniciativa da Embaixada de Portugal / Camões Berlim e da Weidle Verlag em colaboração com os Leitorados das Universidades de Aachen, Colónia e Leipzig, a Lesesaal Buchhandlung em Hamburgo, a livraria TFM em Frankfurt e a Haus des Buches em Leipzig.

30.11.2019, 20h00
Livraria TFM
Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt

Apoio Lesung Isabela FigueiredoBotschaft Portugal Camões

Kommentare deaktiviert für Lesung mit Isabela Figueiredo bei TFM, 30.November

Eingeordnet unter übersetzungen, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Neu übersetzt und wieder aufgelegt – Patrícia Melo und José Saramago

Von Patrícia Melo, die schon den Deutschen Krimipreis erhalten hat, ist jetzt bei Tropen ein neues Buch in deutscher Übersetzung erschienen. In Der Nachbar (Originaltitel: Gog Magog, Deutsch von Barbara Mesquita) geht es um einen in São Paulo lebenden Biologielehrer, der sich zunehmend durch den titelgebenden Nachbarn gestört fühlt.  Dieser, der auf den seltsamen Namen Ygor Upsilon hört, verursacht andauernd Geräusche. Immer stärker steigert sich der Erzähler in eine unkontrollierbar werdende Wut. Er beginnt, den Nachbarn zu verfolgen, bricht bei ihm ein und findet sich plötzlich mit seiner Leiche wieder.

Patrícia Melo wird im Januar in Frankfurt bei den Litprom Literaturtagen zum Thema Global Crime zu Gast sein (Der Vorverkauf beginnt in Kürze.)

 

Zum 20. Jahrestag der Nobelpreisverleihung an José Saramago wurden  jetzt drei bislang vergriffene Bücher von ihm bei Atlantik wieder neu aufgelegt.

Das Memorial (Memorial do Convento, übersetzt von Andreas Klotsch) über den Bau des Klosters in Mafra ist einer der Klassiker aus dem Werk Saramagos. Das gilt ebenso für Hoffnung im Alentejo (Levantado do Chão übersetzt von Rainer Bettermann), das über den harten Alltag der Arbeiter auf den Latifundien erzählt. Das Tagebuch (O Caderno, übersetzt von Marianne Gareis und Karin von Schweder-Schreiner) hingegen ist ein essayistisches Spätwerk, das auf den Blogeinträgen beruht und viele zeitgeschichtliche Themen behandelt.

Alle Bücher von Patrícia Melo und José Saramago finden Sie natürlich in unserer Buchhandlung online und vor Ort in Frankfurt.

Kommentare deaktiviert für Neu übersetzt und wieder aufgelegt – Patrícia Melo und José Saramago

Eingeordnet unter übersetzungen, brasilianische literatur, josé saramago, portugiesische Literatur

José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere

Gerade gestern haben wir in unserem portugiesischen Lesezirkel über den Roman Galveias von José Luís Peixoto  gesprochen, der von den Teilnehmern insgesamt sehr positiv aufgenommen wurde. Vor allem die poetische Sprache und die liebevoll genaue Beschreibung des ländlichen Portugal in den 1980er Jahren fanden regen Zuspruch.

Wie es der Zufall will, war heute in der Post  zwar (noch) nicht die deutsche Übersetzung von Galveias, dafür aber ein anderer Roman des portugiesischen Autors. Wir freuen uns, dass der österreichische Verlag Septime nach Das Haus im Dunkel (Uma Casa na Escuridão) nun mit Friedhof der Klaviere (Originaltitel: Cemitério de Pianos)  schon das zweite Buch des von José Luís Peixoto veröffentlicht. Beide Bücher wurden von Ilse Dick aus dem Portugiesischen übersetzt.

Der titelgebende »Friedhof der Klaviere« ist ein Ort, an dem sich schon Generationen von Lázaros eingefunden haben, ein Ort freiwilligen Exils, heimlicher Treffen, versteckter Ehebrüche, ein Ort zum Träumen und ein Ort der Musik, die sich im Klang der Sprache des Autors niederschlägt. Drei Tischler aus drei Generationen, verbunden durch ihre Leidenschaft für das Restaurieren von Klavieren, erzählen aus ihrem Leben, einem Kaleidoskop von Liebe und Gewalt, Verletzung und Zärtlichkeit, von Geburt und Tod.

José Luís Peixoto, Jahrgang 1974, studierte Moderne Sprachen und Literaturen (Englisch und Deutsch) an der Universidade Nova de Lisboa. Er ist Autor von Romanen, Gedichten, Theaterstücken sowie von Reiseliteratur und Kolumnen. Für seine Werke erhielt der portugiesische Autor zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Prémio Saramago und den Prémio Oceanos. Am 26. Juni stellt er in Wien (Instituto Cervantes) sein Buch vor.

Bei uns in der Buchhandlung:

José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere ,23,00 EUR

José Luís Peixoto: Cemitério de Pianos, 26,50 EUR

und natürlich weitere Titel von José Luís Peixoto

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Manuel Alegre: Cão como nós – Ein Hund wie wir – jetzt neu bei TFM

Manuel Alegres  Novelle Cão como nós – Ein Hund wie wir ist jetzt in einer zweisprachigen Ausgabe portugiesisch-deutsch in unserem Verlag TFM – Teo Ferrer de Mesquita erschienen.

Cão como nós – Ein Hund wie wir erzählt die Geschichte eines Hundes, der kein Hund sein wollte und über viele Jahre der Mittelpunkt im Leben der Familie des Autors war. Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit mit dem Hund Kurika mischen sich mit den Gedanken Manuel Alegres nach dessen Tod. Mit dem Abwesenden beginnt der Autor ein nostalgisches Zwiegespräch, einen Dialog mit einem Hund, der so sein wollte wie wir.

Das Buch wurde von Markus Sahr ins Deutsche übersetzt. Er übertrug bereits Rafael, den 2007 im Leipziger Literaturverlag erschienenen Roman Manuel Alegres aus dem Portugiesischen.

Cão como nós – Ein Hund wie wir ist bereits das zweite Buch des Autors im Verlag TFM.

Manuel Alegre de Melo Duarte wurde am 12.Mai 1936 in Águeda geboren. Er studierte in Lissabon, Porto und an der juristischen Fakultät der Universität Coimbra.

1961 nach Angola abkommandiert, organisierte er dort den ersten Versuch einer Militärrevolte gegen das Regime und den Kolonialkrieg. Er wurde von der portugiesischen Geheimpolizei PIDE für sechs Monate in Luanda inhaftiert und schrieb im Gefängnis einen Großteil der Gedichte für sein erstes Buch Praça da Canção.

Im Oktober 1964 wurde er in den Führungsstab der Frente Patriótica de Libertação Nacional (Patriotische Front zur Nationalen Befreiung) gewählt. Zehn Jahre verbrachte er im Exil in Algier, wo er der verantwortliche Sprecher des Widerstandssenders Voz da Liberdade (Stimme der Freiheit) war. Nach der Nelkenrevolution am 25. April 1974 kehrte er nach Portugal zurück. 1974 wurde er in den Vorstand der Sozialististischen Partei (PS) gewählt, von 1995 bis 2009 war er Vize-Präsident des portugiesischen Parlaments. 2006 und 2011 kandidierte er bei der Wahl zum Präsidenten der Republik.

Manuel Alegres literarisches Werk umfasst Romane, Erzählungen, Essays und vor allem Lyrik. Er hat zahlreiche renommierte Literaturpreise erhalten, unter anderem den Großen Lyrikpreis des portugiesischen Schriftstellerverbandes, Prémio Fernando Namora, Prémio Pessoa und zuletzt Prémio Dom Dinis für seinen Gedichtband Doze Naus.

Cão como nós – Ein Hund wie wir
Verlag: TFM – Teo Ferrer de Mesquita, Frankfurt am Main,

ISBN 978-3-939455-05-9, 14,80 EUR

————

Cão como nós, o livro de Manuel Alegre (Publicações Dom Quixote, 2002), acaba de sair em edição bilingue, português-alemão, com a chancela da Editora TFM – Teo Ferrer de Mesquita, Frankfurt. Ein Hund wie wir –  Cão como nós, está agora disponível para os leitores de língua alemã de Manuel Alegre.

Cão como nós – Ein Hund wie wir, conta a história dum cão, que não queria ser cão e esteve durante muitos anos no centro da vida familiar do autor. Após a morte de Kurika, à recordação de episódios, anedotas dos tempos que passaram juntos, misturam-se várias reflexões. É o começo dum nostálgico diálogo entre Manuel Alegre e o ausente, o cão que queria ser como nós.

O texto alemão é de Markus Sahr que já em 2007 traduzira Rafael para a Leipziger Literaturverlag.

Este é o segundo livro do autor publicado pela TFM – Frankfurt em edição bilingue.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen, literatura portuguesa, Manuel Alegre, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Zweisprachige Reihe wird fortgesetzt

Unsere erfolgreiche Reihe mit zweisprachigen Texten portugiesisch-deutsch (zuletzt erschien João Ubaldo Ribeiro: Um Brasileiro em Berlim – Ein Brasilianer in Berlin) wird fortgesetzt. Der neueste Titel ist heute in Druck gegangen und wird voraussichtlich ab  20.Mai lieferbar sein. Es handelt sich um Manuel Alegres  Novelle Cão como nós – Ein Hund wie wir (aus dem Portugiesischen von Markus Sahr).

Die Hauptrolle in diesem in Portugal sehr erfolgreichen Buch spielt Manuel Alegres Hund Kurika.

Kurika ist ein Hund wie wir. Er kennt Kameradschaft und Solidarität, beschützt ein weinendes Kind, tröstet den Herrn und beweint einen Toten. Aber dieser Hund ist auch stolz und ruhelos, manchmal ungehorsam oder exhibitionistisch. Auf die Jagd geht er im Gegensatz zu seinem Herrn nicht besonders gern. Mischlingshündinnen haben es ihm dagegen durchaus angetan.

Cão como nós – Ein Hund wie wir erzählt die Geschichte eines Hundes, der kein Hund sein wollte und über viele Jahre der Mittelpunkt im Leben der Familie des Autors war. Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit mit dem Hund mischen sich mit den Gedanken Manuel Alegres nach Kurikas Tod. Mit dem Abwesenden beginnt der Autor ein nostalgisches Zwiegespräch, einen Dialog mit einem Hund, der so sein wollte wie wir

Cão como nós – Ein Hund wie wir, conta a história dum cão, que não queria ser cão e esteve durante muitos anos no centro da vida familiar do autor. Após a morte de Kurika, à recordação de episódios, anedotas dos tempos que passaram juntos, misturam-se várias reflexões. É o começo dum nostálgico diálogo entre Manuel Alegre e o ausente, o cão que queria ser como nós. – disponível a partir de 20 de Maio

Manuel Alegre: Cão como nós – Ein Hund wie wir, portugiesisch-deutsch, ISBN 9783939455059, 14,80 EUR, vorbestellbar

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen, literatura portuguesa, Manuel Alegre, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Mario Vargas Llosa: O Sonho do Celta

Pünktlich zur Nobelpreiszeremonie in dieser Woche ist in Portugal die Übersetzung von Mario Vargas Llosas neuestem Roman O Sonho do Celta (El Sueño del Celta) erschienen.

Der historischen Roman erzählt das Leben des irischen Konsuls Roger Casement, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts Missstände im Kongo angeprangert hatte und wegen seiner Teilnahme an einer Revolte in Dublin später gehängt wurde.

Die deutsche Übersetzung Der Traum des Kelten soll im kommenden Jahr im Rowohlt Verlag erscheinen.

Mario Vargas Llosa: O Sonho do Celta, Quetzal 2010, ab sofort bei uns erhältlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen

Leopoldo Brizuela: Nacht über Lissabon

In diesem Herbst – dem Buchmesseschwerpunkt und der Übersetzungsförderung sei Dank – sind hierzulande viele Übersetzungen argentinischer Autoren erschienen, so auch Leopoldo Brizuelas umfangreicher (über 700 Seiten starker) Roman Nacht über Lissabon (aus dem Spanischen übersetzt von Thomas Brovot), erschienen im Insel Verlag. Der Originaltitel lautet Lisboa – Un melodrama, die portugiesische Übersetzung soll in Kürze erscheinen.

Der Roman spielt in einer einzigen Nacht im November des Jahres 1942 in Lissabon. Die Stadt ist voller dort gestrandeter Flüchtlinge, die darauf hoffen, mit einem der letzten Schiffe der Boa Esperança Europa verlassen zu können. Gleichzeitig wird ein Schiff mit Getreide aus Argentinien erwartet, das noch eine andere geheime Mission erfüllen soll.

Über ein Dutzend Protagonisten (teils erfunden, teils an real existierende Personen angelehnt) treffen in dieser Nacht aufeinander, unter anderem der argentinische Konsul Cantilo, Ricardo, ein Vertrauter des Lissabonner Patriarchen, Amália Rodrigues, der Tangokomponist Enrique Santos Discépolo und seine Frau Tania. Neben der Rahmenhandlung gibt es eine Fülle von dramatischen Lebensgeschichten, die in dieser Nacht aus den unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Figuren erzählt werden.

Eine ausführlichere Rezension von Albert von Brunn ist vor einiger Zeit bei nova cultura! erschienen, aber – kleiner Tipp – lesen Sie, um die Spannung aufrechtzuerhalten,  das Buch zuerst.

Leopoldo Brizuela: Nacht über Lissabon, aus dem Spanischen von Thomas Brovot, Insel Verlag, ISBN 9783458174783, 24,80 EUR , erhältlich natürlich auch bei uns.

 

Nachtrag 07.01.2011 – Albert von Brunn hat Leopoldo Brizuela zu seinem Roman beftragt, nachzulesen bei nova cultura!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen, bücher, Buchhandlung