Schlagwort-Archive: portugiesische lyrik

Prémio Literário Correntes d’Escritas geht an Maria do Rosário Pedreira

Das größte Literaturfestival Portugals, die Correntes d’Escritas im nordportugiesischen Póvoa de Varzim wurde heute traditionell mit der Bekanntgabe des Preisträgers des mit 20.000 Euro dotierten Prémio Literário Casino da Póvoa eröffnet.

In diesem Jahr wird der Preis an Maria do Rosário Pedreira verliehen. Die Jury (Fernando Pinto do Amaral, Helena Vasconcelos, José António Gomes, José Mário Silva e Patrícia Portela) zeichnete sie für den Lyrikband O Meu Corpo Humano (erschienen bei Quetzal 2022) aus. Gewürdigt wurden besonders die thematische und stilistische Kohärenz sowie für die kühne Herangehensweise an die Erfahrung des menschlichen Körpers in seinen vielfältigen Dimensionen (z. B. Begehren, Erinnerung, Tod).

Maria do Rosário Pedreira ist eine der bekanntesten portugiesischen Verlegerinnen. Zahlreiche der heute bekannten und erfolgreichen Schriftsteller wie zum Beispiel José Luís Peixoto oder João Tordo wurden von ihr entdeckt und gefördert. Seit vielen Jahren ist sie für die Verlagsgruppe Leya tätig.

Ihr lyrisches Werk umfasst die Bände A Casa e o Cheiro dos Livros (1996), O Canto do Vento nos Ciprestes (2001), Nenhum Nome Depois (2004). 2012 erschien ihre gesammelten Gedichte in Poesia Reunida. Sie hat aber auch Kinderbücher veröffentlicht und schreibt regelmäßig Texte für einige der bekanntesten portugiesischen Fadistas. Zuletzt hat sie mit Aldina Duarte den Band Esse Fado vaidoso herausgegeben. In deutscher Übersetzung liegen nur wenige Gedichte von ihr vor, unter anderem in der bei TFM erschienen Lyrikanthologie hotel ver mar, die am Festivalort in Póvoa de Varzim entstanden ist und von Michael Kegler ins Deutsche übersetzt wurde.

Bücher von Maria do Rosário Pedreira finden Sie bei uns in der Buchhandlung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Sophia de Mello Breyner Andresen

Der Nachlass der berühmten portugiesischen Lyrikerin, die auch viele bis heute populäre Kinderbücher geschrieben hat, wird morgen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an die Portugiesische Nationalbibliothek übergeben. Im Anschluss findet die Eröffnung einer der Autorin gewidmeten Ausstellung Sophia de Mello Breyner Andresen – Uma Vida de Poeta statt. Der gleichnamige von der Kuratorin Paula Morão herausgegebene Ausstellungskatalog wird in Kürze bei uns erhältlich sein.

Eine Gesamtausgabe des lyrischen Werks von Sophia de Mello Breyner Andresen ist im Dezember erschienen und kann ebenfalls schon vorgemerkt werden.

Vom 27. bis 28. Januar veranstaltet die Fundação Gulbenkian ein Internationales Kolloquium zu Ehren der Autorin. Das Programm findet sich hier.

In deutscher Übersetzung ist im vergangenen Jahr die zweisprachige Lyrikanthologie  Poemas – Gedichte erschienen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Correntes d’Escritas – Finalisten

Alljährlich im Februar findet das größte portugiesische Literaturfestival Correntes d’Escritas in der nordportugiesischen Stadt Póvoa de Varzim statt, in diesem Jahr bereits zum 12.Mal.

Der Literaturpreis Prémio Literário Casino da Póvoa wird in diesem Jahr an ein lyrisches Werk verliehen. Auf die Shortlist haben es folgende Titel geschafft:

A Inexistência de Eva, Filipa Leal,

Anthero, Areia & Água, Armando da Silva Carvalho,

Arado, A. M. Pires Cabral,

Curso Intensivo de Jardinagem, Margarida Ferra,

Guia de Conceitos Básicos, Nuno Júdice,

Mais Espesso que a Água, Luís Quintais,

Necrophilia, Jaime Rocha,

O Anel do Poço, Paulo Teixeira,

O livro do sapateiro, Pedro Tamen,

O viajante sem sono, José Tolentino Mendonça.

Der Preisträger wird zur Eröffnungsveranstaltung der Correntes am 23. Februar bekannt gegeben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise

Poesiefestival IV – Lyrikline

Ein interessantes Projekt der Literaturwerkstatt Berlin, die das derzeit stattfindende Poesiefestival organisiert, vom dem wir seit einigen Tagen berichten,  ist die Seite lyrikline.org.

Die bereits mit dem Grimme Online Award ausgezeichnete Seite bietet ein große Fülle von Gedichten im Original und deutscher Übersetzung und die dazu passenden Audiodokumente. In portugiesischer Sprache sind derzeit unter anderem Ana Paula Tavares aus Angola, Pedro Tamen, Gonçalo M. Tavares, Pedro Tamen, Paulo Teixeira und Adília Lopes aus Portugal sowie Cuti aus Brasilien vertreten.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter autoren

Ana Luísa Amaral erhält Grande Prémio de Poesia

Die portugiesische Lyrikerin Ana Luísa Amaral ist mit dem Grande Prémio de Poesia der portugiesischen Schriftstellervereinigung (Associação Portuguesa de Escritores) ausgezeichnet worden. Prämiert wurde der in diesem Jahr erschienen Lyrikband Entre dois rios e outras noites. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird von der portugiesischen Post gesponsort.

Einige Gedichte von Ana Luísa Amaral liegen im Band Die Bogenform der Erinnerung auch in deutscher Nachdichtung vor.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Luís de Camões: Sämtliche Gedichte

Camões: Sämtliche Gedichte - A obra lricaLang erwartet und nun endlich erschienen ist die zweisprachige Ausgabe des lyrischen Werks des portugiesischen Nationaldichters Luís de CamõesSämtliche Gedichte/A Obra Lírica.

Ein Mammutwerk von über 1000 Seiten, für das man dem Übersetzer Hans-Joachim Schaeffer und dem Berliner Elfenbein Verlag, der auch schon das Epos Die Lusiaden – Os Lusíadas veröffentlicht hat, nur großen Respekt zollen kann.

Bis zum 31.03.08 gilt ein Subskriptionspreis von 65,00 Euro, danach kostet das Buch 75,00 Euro, und bekommen kann man das Buch natürlich auch in unserer Buchhandlung.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

In Memoriam Al Berto

Al BertoDer leider viel zu früh verstorbene portugiesische Dichter Al Berto (1948-1997) wäre heute, am 11. Januar, sechzig Jahre alt geworden. Sein Werk wurde in Portugal im wesentlichen bei Assirio&Alvim verlegt.

In deutscher Übersetzung liegen drei Titel vor, die alle im Berliner Elfenbein Verlag erschienen sind und auf dessen Webseite sich auch einige Textauszüge nachlesen lassen. Es handelt sich um die Gedichtbände Salsugem-Salz, Horto de Incêndio-Garten der Flammen, sowie den Roman Mondwechsel (Originaltitel: Lunário).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren