21. Mai 2021 · 15:22
Unter dem Motto „Unerwartete Begegnungen des Verschiedenartigen“ präsentiert sich Portugal im nächsten Jahr als Gastland der Leipziger Buchmesse. Bereits in diesem Jahr wird es bei Leipzig liest extra (27. bis 30. Mai 2021) einen Vorgeschmack darauf geben. Hier die Terminübersicht in chronologischer Reihenfolge. Alle Onlineveranstaltungen werden über die Seite der Leipziger Buchmesse gestreamt.
27.05. 11.00 Uhr online Germano Almeida führt auf die Kapverden. Er stellt als bedeutendster Vertreter im Gespräch mit Michael Kegler sein Buch Der treue Verstorbene (Transit Verlag) vor. Hier wirft er einen satirischen Blick auf die postkoloniale Gesellschaft, die sich inzwischen als eine moderne Demokratie versteht – eine der wenigen in ganz Afrika
27.05. 18.00 Uhr online Die Veranstaltung zu Maria Gabriela Llansol beleuchtet das Motto des Buchmesseauftritts- Unerwartete Begegnungen. Llansol hat in ihrem Buch LissabonLeipzig (Leipziger Literaturverlag) eine Brücke zwischen Lissabon und Leipzig geschlagen, indem sie hier ein Treffen von Fernando Pessoa und Johann Sebastian Bach beschreibt.
27.05. 20.00 Uhr online Mia Couto spricht mit Cornelia Zetzsche über sein aktuelles Buch Asche und Sand (Unionsverlag).
28.05. 17.00 Uhr online Auch ein eher unbekanntes Kapitel in der Exilgeschichte wird aufgeschlagen: Unter den Titel Zuflucht am Rande Europas 1933–1945 (Hentrich&Hentrich) wird Portugal als Exil- und Transitland für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung beleuchtet: Irene Pimentel geht im Gespräch mit Elena Witzeck den vielfältigen Realitäten der Flüchtlinge in Portugal nach.
28.05., 18.00 Uhr Afonso Reis Cabral, Isabela Figueiredo, Patrícia Portela, und José Luís Peixoto kommen persönlich nach Leipzig und stimmen bei der Präsenz-Veranstaltung „Portugal liest in Leipzig – Ein Ausblick auf das Gastland 2022“ im Literaturhaus Leipzig auf das Gastland und die portugiesischsprachige Literatur ein.
29.05. 11.00 Uhr online Ondjaki stellt im Gespräch mit seinem Übersetzer Michael Kegler den bei TFM erschienene poetischen wie melancholischen Kurzgeschichtenband Blaue Träume in jedem Winkel vor, mit dem er zu Reisen in Städte auf der ganzen Welt einlädt.
29.05. 12.00 Uhr online Abdulai Sila, Verleger und Präsident des PEN in Guinea-Bissau, berichtet im Gespräch mit Elena Witzeck nicht nur über den Buchmarkt in seinem Land, sondern auch über seine Bücher Die letzte Tragödie und Zwei Schüsse und ein Lachen (Leipziger Literaturverlag und Edition Noack & Block), in denen er die Kolonialvergangenheit Afrikas beleuchtet und ein Land zeigt, das von Geldgier und Machthunger zerrüttet ist
29.05. 15.00 Uhr online – Maralde Meyer-Minnemann, die preisgekrönte Übersetzerin von António Lobo Antunes, einem der wichtigsten Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur, spricht mit Teresa Corceiro über ihre Arbeit und das soeben erschienene Buch des Autors Bis die Steine leichter sind als Wasser
30.05. 12.00 Uhr online – Ana Luísa Amaral, spricht mit Simone Schröder über ihren Lyrikband Was ist ein Name (Carl Hanser Verlag).
In der Sendung Portugal lesen! bei 3sat werden schon am 22.5. ab 19.20 Uhr Autorinnen und Autoren wie Isabela Figueiredo, Dulce Maria Cardoso, Ana Paula Tavares oder Afonso Reis Cabral vorgestellt.
Es versteht sich von selbst, dass die Bücher der teilnehmenden Autor*innen im Original und in der deutschen Übersetzung bei uns in der Buchhandlung vorrätig sind oder bestellt werden können.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.