Archiv der Kategorie: mosambikanische Literatur

Lesetreff – Tertúlia wieder am 20. Juni

Seit 2014 findet bei uns in der Buchhandlung in regelmäßigen Abständen von 4-6 Wochen ein portugiesischsprachiger Lesekreis statt.

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 20. Juni um 19.00 Uhr hier in der Buchhandlung und werden dann über Niketche von der mosambikanischen Autorin und aktuellen Preisträgerin des Prémio Camões Paulina Chiziane sprechen

Rami ist seit zwanzig Jahren mit Tony, einem hochrangigen Polizeibeamten, verheiratet, von dem sie mehrere Kinder hat, als sie entdeckt, dass sie ihn mit mehreren Frauen teilt, mit denen er andere Familien gegründet hat. Ihre Ehe und der Ehering an ihrem Finger, entpuppen sich als ein ironisches Drama, in dem sie nur eine der Figuren ist. In einer fieberhaften Suche zwingt sich Rami, „die anderen“ zu treffen. Auf der schmerzhaften Reise, die nun beginnt, wird sie mit jahrhundertealten Traditionen und Bräuchen Mosambiks und den tiefen kulturellen Unterschieden zwischen dem Norden und dem Süden des Landes konfrontiert.

Anmeldungen für den Lesekreis (falls Sie nicht ohnehin schon regelmäßig teilnehmen) gerne per Mail an info@tfmonline.de

Das Buch ist in Kürze bei uns wieder lieferbar. Wir nehmen gern Vorbestellungen entgegen.

Buchhandlung TFM, Frankfurt

Desde 2014 encontrámo-nos regularmente na TFM para falar sobre livros de autores de língua portuguesa. A próxima tertúlia encontra-se no dia 20 de junho às 19h00. Vamos falar sobre o livro Niketche da escritora moçambicana Paulina Chiziane que acaba de receber o Prémio Camões para a sua obra.

O livro estará de novo disponível dentro de poucos dias, aceitamos encomendas.

Kommentare deaktiviert für Lesetreff – Tertúlia wieder am 20. Juni

Eingeordnet unter frankfurt, mosambikanische Literatur, Veranstaltungen

Prémio Correntes d’Escritas 2023- Die Finalisten

Alljährlich im Februar findet das größte portugiesische Literaturfestival Correntes d’Escritas in der nordportugiesischen Stadt Póvoa de Varzim statt, in diesem Jahr vom 14. bis 18 Februar.

Dort wird auch wieder der Literaturpreis Prémio Literário Casino da Póvoa  vergeben. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr ein Werk in der Kategorie „Lyrik“, das in den letzten beiden Jahren erschienen ist. Die elf Titel umfassende Shortlist wurde gestern bekannt gegeben und enthält folgende Titel:

Acidentes, von Hélia Correia

Amor Cão e outras palavras que não adestram Rosa Alice Branco

Atirar para o torto Margarida Vale de Gato

Caderneta de Lembranças A.M. Pires Cabral

Caderno das duas irmãs e do que elas sabiam Regina Guimarães

Cinco Cavalos Abatidos e outros poemas Rui Almeida

Errático Rosa Oliveira

Firmamento Rui Lage

O Meu Corpo Humano Maria do Rosário Pedreira

Tristia [um díptico e meio] António Cabrita

Voltar Luís Filipe Castro Mendes.

Der Siegertitel des mit 20.000 Euro dotierten Preises wird zur Eröffnungsveranstaltung der Correntes nach einer abschließende Jurysitzung bekanntgegeben. Die Übergabe des Preises erfolgt zum Abschluss des Festivals. Im letzten Jahr wurde Luísa Costa Gomes für das Buch Afastar-se geehrt.

Alle Titel können selbstverständlich bei uns bestellt werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, literaturpreise, livraria, livros, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Oceanos geht an Alexandra Lucas Coelho

Heute wurden in Mosambik die diesjährigen Preisträger des Prémio Oceanos bekannt gegeben.

Den Hauptpreis gewann das Buch Líbano, labirinto der portugiesischen Autorin und Journalistin Alexandra Lucas Coelho, erschienen bei Editorial Caminho. Zum ersten Mal ging der Preis damit an ein nicht-fiktionales Werk, das Essay und Kolumnen („crónicas“) miteinander verknüpft. Das Buch verbindet die individuelle und kollektive Geschichte des Libanon mit einem chirurgischen Blick auf die soziale und politische Realität und einer Sensibilität, die die eigene Erfahrung selbst immer wieder in Frage stellt, so die Jury.

Mit dem zweiten Preis wurde der Roman Museu da Revolução des mosambikanischen Autors João Paulo Borges Coelho ausgezeichnet, das ebenfalls bei Editorial Caminho veröffentlicht wurde. Im Roman geht es unter anderem um eine Begegnung mit »Madgermanes», ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeitern in der DDR im »Museum der Revolution«, die Erinnerungen aufwühlt.

Der dritte Preis schließlich wurde de Roman O som do rugido da onça der brasilianischen Autorin Micheliny Verunschk geehrt, erschienen bei Companhia das Letras. Sie hatte für diesen Roman im November den Prêmio Jabuti erhalten.

Der Preis ist insgesamt mit ca. 45.000 Euro dotiert, der auf die einzelnen Prämierten verteilt wird.

Nominiert waren außer den Ausgezeichneten die folgenden Autor*innen :

Maria Fernanda Elias Maglio:Quem tá vivo levanta a mão, Ana Martins Marques: Risque esta palavra., Tatiana Salem Levy:Vista Chinesa , Pedro Pereira Lopes: O livro do homem líquido, Teresa Noronha: Tornado, Djaimilia Pereira de Almeida: Maremoto und José Gardeazabal: Quarentena – Uma história de amor.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, literaturpreise, mosambikanische Literatur, portugiesische Literatur

Leipziger Buchmesse fällt aus

In diesen Tagen der Pandemie liegen Vorfreude (bis gestern) und Enttäuschung (seit heute Mittag) oft dicht beieinander. Objektiv gesehen, war natürlich schon in den letzten Tagen die Ausrichtung der Leipziger Buchmesse sehr unsicher geworden. Zwar hatte der Freistaat Sachsen die Ausrichtung von Messen wieder erlaubt, aber vielen angemeldeten Verlagen war die aktuelle Lage dann doch zu unsicher, sodass sie ihre Teilnahme abgesagt haben.

Wir haben natürlich besonders für Portugal und die portugiesischsprachigen Literaturen bis zuletzt die Daumen gedrückt. Erst gestern gab es noch eine sehr schöne Veranstaltung für Buchhändlerinnen und Buchhändler, auf der die wichtigsten Neuerscheinungen präsentiert wurden.

Auch wenn es im Moment etwas schwer fällt, neue Motivation zu finden, wollen wir versuchen, den neuen Büchern in den nächsten Tage und Wochen, hier Raum zu geben. Es wäre einfach zu schade, wenn die spannenden Titel, die schon erschienen sind und in den nächsten Wochen noch veröffentlicht werden, komplett untergehen.

Kommentare deaktiviert für Leipziger Buchmesse fällt aus

Eingeordnet unter angolanische literatur, aus dem tfm-verlag, cabo verde, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische kinderbücher, portugiesische Literatur

Prémio Correntes d’Escritas 2022- Die Finalisten

Alljährlich im Februar findet das größte portugiesische Literaturfestival Correntes d’Escritas in der nordportugiesischen Stadt Póvoa de Varzim statt, in diesem Jahr vom 22. bis 26. Februar. Inwiefern ein „normales“ Festival möglich sein wird, das ja vom Zusammentreffen vieler Autorinnen und Autoren mit dem Publikum lebt, ist noch sehr unsicher.

Dass aber wieder der Literaturpreis Prémio Literário Casino da Póvoa  vergeben wird, steht natürlich fest. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr ein Prosawerk, das in den letzten beiden Jahren erschienen ist. Die vierzehn Titel umfassende Shortlist wurde Ende letzter Woche bekannt gegeben und enthält folgende Titel:

A Lição do Sonâmbulo, Frederico Pedreira

A Melhor Máquina Viva, José Gardeazabal

Afastar-se, de Luísa Costa Gomes

Autobiografia, José Luís Peixoto

Chuva Miúda, Luís Landero

Hífen, Patrícia Portela

Livro de Vozes e Sombras, João de Melo

Maremoto, de Djaimilia Pereira de Almeida

Marrom e Amarelo, Paulo Scott

O gesto que fazemos para proteger a cabeça, Ana Margarida Carvalho

O Mapeador de Ausências, Mia Couto

O Osso do Meio, de Gonçalo M. Tavares

Os Doentes do Doutor García, Almudena Grandes

Quartos de Final e Outras Histórias, Cláudia Andrade.

Der Siegertitel des mit 20.000 Euro dotierten Preises wird zur Eröffnungsveranstaltung der Correntes nach einer abschließende Jurysitzung bekanntgegeben. Die Übergabe des Preises erfolgt zum Abschluss des Festivals. Im letzten Jahr wurde Maria Teresa Horta für den Gedichtband Estranhezas geehrt.

Eine ganze Reihe der nominierten Titel haben wir hier in der Buchhandlung vorrätig, und es versteht sich von selbst, dass wir alle anderen bestellen können.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, literaturpreise, livraria, livros, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Oceanos – Die Finalisten

Heute wurden die 10 Finalisten für den Literaturpreis Prêmio Oceanos bekanntgeben. Nominiert sind:

A tensão superficial do tempo von Cristovão Tezza (Brasilien)

Fé no inferno von Santiago Nazarian (Brasilien)

Der Lyrikband Inferno von Pedro Eiras (Portugal)

Maria Altamira von Maria José Silveira (Brasilien)

O ausente von Edimilson de Almeida Pereira (Brasilien)

O avesso da pele von Jeferson Tenório (Brasilien)

O mapeador de ausências von Mia Couto (Mosambik)

O osso do meio von Gonçalo M. Tavares (Portugal)

O plantador de abóboras von Luís Cardoso (Osttimor)

Pessoas promíscuas de águas e pedras von Thais Lancman (Brasilien)

Die drei Gewinner des mit 250.000 Reais dotierten Preises werden im Dezember ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr hatte der brasilianische Autor Itamar Vieira Junior den Preis für seinen Roman Torto Arado (veröffentlicht in Portugal bei Leya und in Brasilien bei Todavia) erhalten. Er ist in diesem Jahr neben Ana Paula Tavares, Julián Fuks, Maria Esther Maciel,Veronica Stigger António Guerreiro und Golgona Anghel Mitglied der Jury.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura moçambicana, literatura portuguesa, literaturpreise, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Camões 2021 geht an Paulina Chiziane

Der Prémio Camões, der bekannteste Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt, geht in diesem Jahr an die mosambikanische Schriftstellerin Paulina Chiziane. Der Preis wurde 1988 von den Regierungen Brasiliens und Portugals ins Leben gerufen und ist der höchstdotierte Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt. Alljährlich wird mit ihm ein portugiesischsprachiger Schriftsteller ausgezeichnet. Zuletzt erhielt 2020 Vitor Aguiar e Silva die Auszeichnung.

Der Jury, gehörten in diesem Jahr  Ana Martinho,  Carlos Mendes de Sousa, Jorge Alves de Lima,  Raul César Fernandes,Tony Tcheka, escritor und Teresa Manjate an.

Paulina Chiziane wurde 1955 in Manjacaze, Mosambik, geboren. Sie studierte Linguistik in Maputo. Nach der Unabhängigkeit Mosambiks (1990) veröffentlichte sie ihren ersten Roman Balada de Amor ao Vento, der zugleich der erste Roman einer mosambikanischen Frau ist. Ventos do Apocalipse erschien 1995 in Maputo im Selbstverlag und wurde 1999 in Portugal von Editorial Caminho veröffentlicht. Einige ihrer Bücher wurden in Portugal und Brasilien veröffentlicht und sind ins Englische, Deutsche, Italienische, Spanische, Französische, Serbische und Kroatische übersetzt.

Viele Ihrer Bücher sind in Portugal leider im Augenblick vergriffen. Der Prémio Camões ist aber sicherlich und hoffentlich genug Anlass, die Romane von Paulina Chiziane wieder aufzulegen.

Alle lieferbaren Titel finden Sie bei uns in der Buchhandlung vor Ort und online.

Kommentare deaktiviert für Prémio Camões 2021 geht an Paulina Chiziane

Eingeordnet unter literaturpreise, mosambikanische Literatur

Leipzig liest extra!

Unter dem Motto „Unerwartete Begegnungen des Verschiedenartigen“ präsentiert sich Portugal im nächsten Jahr als Gastland der Leipziger Buchmesse. Bereits in diesem Jahr wird es bei Leipzig liest extra (27. bis 30. Mai 2021) einen Vorgeschmack darauf geben. Hier die Terminübersicht in chronologischer Reihenfolge. Alle Onlineveranstaltungen werden über die Seite der Leipziger Buchmesse gestreamt.

 
27.05. 11.00 Uhr online Germano Almeida führt auf die Kapverden. Er stellt als bedeutendster Vertreter im Gespräch mit Michael Kegler sein Buch Der treue Verstorbene (Transit Verlag) vor. Hier wirft er einen satirischen Blick auf die postkoloniale Gesellschaft, die sich inzwischen als eine moderne Demokratie versteht – eine der wenigen in ganz Afrika

27.05. 18.00 Uhr online Die Veranstaltung zu Maria Gabriela Llansol beleuchtet das Motto des Buchmesseauftritts- Unerwartete Begegnungen. Llansol hat in ihrem Buch LissabonLeipzig (Leipziger Literaturverlag) eine Brücke zwischen Lissabon und Leipzig geschlagen, indem sie hier ein Treffen von Fernando Pessoa und Johann Sebastian Bach beschreibt.

27.05. 20.00 Uhr online Mia Couto spricht mit Cornelia Zetzsche über sein aktuelles Buch Asche und Sand (Unionsverlag).

28.05. 17.00 Uhr online Auch ein eher unbekanntes Kapitel in der Exilgeschichte wird aufgeschlagen: Unter den Titel Zuflucht am Rande Europas 1933–1945 (Hentrich&Hentrich) wird Portugal als Exil- und Transitland für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung beleuchtet: Irene Pimentel geht im Gespräch mit Elena Witzeck den vielfältigen Realitäten der Flüchtlinge in Portugal nach.

28.05., 18.00 Uhr Afonso Reis Cabral, Isabela Figueiredo, Patrícia Portela, und José Luís Peixoto kommen persönlich nach Leipzig und stimmen bei der Präsenz-Veranstaltung „Portugal liest in Leipzig – Ein Ausblick auf das Gastland 2022“ im Literaturhaus Leipzig auf das Gastland und die portugiesischsprachige Literatur ein.
 
29.05. 11.00 Uhr online Ondjaki stellt im Gespräch mit seinem Übersetzer Michael Kegler den bei TFM erschienene poetischen wie melancholischen Kurzgeschichtenband Blaue Träume in jedem Winkel vor, mit dem er zu Reisen in Städte auf der ganzen Welt einlädt.

29.05. 12.00 Uhr online Abdulai Sila, Verleger und Präsident des PEN in Guinea-Bissau, berichtet im Gespräch mit Elena Witzeck nicht nur über den Buchmarkt in seinem Land, sondern auch über seine Bücher Die letzte Tragödie und Zwei Schüsse und ein Lachen (Leipziger Literaturverlag und Edition Noack & Block), in denen er die Kolonialvergangenheit Afrikas beleuchtet und ein Land zeigt, das von Geldgier und Machthunger zerrüttet ist

29.05. 15.00 Uhr onlineMaralde Meyer-Minnemann, die preisgekrönte Übersetzerin von António Lobo Antunes, einem der wichtigsten Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur, spricht mit Teresa Corceiro über ihre Arbeit und das soeben erschienene Buch des Autors Bis die Steine leichter sind als Wasser

30.05. 12.00 Uhr online – Ana Luísa Amaral, spricht mit Simone Schröder über ihren Lyrikband Was ist ein Name (Carl Hanser Verlag).

In der Sendung Portugal lesen! bei 3sat werden schon am 22.5. ab 19.20 Uhr Autorinnen und Autoren wie Isabela Figueiredo, Dulce Maria Cardoso, Ana Paula Tavares oder Afonso Reis Cabral vorgestellt.

Es versteht sich von selbst, dass die Bücher der teilnehmenden Autor*innen im Original und in der deutschen Übersetzung bei uns in der Buchhandlung vorrätig sind oder bestellt werden können.

Kommentare deaktiviert für Leipzig liest extra!

Eingeordnet unter angolanische literatur, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Mia Couto: Asche und Sand

Die Leipziger Buchmesse wurde leider abgesagt und damit auch erstmal der geplante Auftritt Portugals als Gastland. Wenigstens hier wollen wir den vielen spannenden Neuerscheinungen, die jetzt im Frühjahr erscheinen, einen Raum geben.

Der Schweizer Unionsverlag veröffentlicht schon seit vielen Jahren auch Übersetzungen aus dem Portugiesischen. Zuletzt erschien mit großem Medienecho der neue Roman Gestapelte Frauen von Patrícia Melo. Auch Mia Couto aus Mosambik ist schon lange ein Autor des Hauses, einige Romane in der deutschen Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner sind dort erschienen. Jetzt vervollständigt Asche und Sand, die mit Imani begonnene Herausgabe des Romanzyklus As Areias do Imperador, der in Portugal in drei Teilromanen veröffentlicht wurde. Asche und Sand vereint den zweiten und dritten Teil der Trilogie, in der es um ein einschneidendes Kapitel der mosambikanischen Geschichte und der portugiesischen Kolonialzeit geht.

Die junge Imani kümmert sich aufopfernd um ihren Geliebten Germano, der sich schwer versehrt auf eine abgelegene Flussinsel gerettet hat. Währenddessen tobt der Krieg zwischen der portugiesischen Krone und dem mosambikanischen Herrscher Ngungunyane immer erbarmungsloser: Die schwer bewaffneten, aber entmutigten Portugiesen, die weder die Sprache noch das Land verstehen, auf der einen Seite und das riesige Heer des Ngungunyane, der selbst einen Krieg gegen das eigene Volk führt, auf der anderen. Schließlich fasst Imanis Vater einen verzweifelten Entschluss: Er will Imani dem Herrscher zur Frau anbieten – damit sie ihn tötet.

Die Bücher von Mia Couto sind natürlich bei uns in der Buchhandlung (off- und online) erhältlich. Zuletzt erschien im letzten Jahr im portugiesischen Original der lesenswerte autobiographische Roman O Mapeador de Ausências.

Mia Couto: Asche und Sand, aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner, Unionsverlag, 26 EUR

Kommentare deaktiviert für Mia Couto: Asche und Sand

Eingeordnet unter literatura moçambicana, mosambikanische Literatur

Mia Couto und João Tordo – neue Romane

Der literarische Herbst hält wie immer interessante Neuerscheinungen bereit. Eben eingetroffen sind die aktuellen Romane von Mia Couto und João Tordo.

O Mapeador de ausências – das langerwartete biographisch inspirierte Buch von Mia Couto setzt sich mit der jüngeren Geschichte Mosambiks kurz vor und kurz nach der Unabhängigkeit auseinander. Die Hauptfigur Diogo Santiago, ein respektierter Intellektueller, besucht nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder seine Heimatstadt Beira. Er kommt dort am Vorabend des verheerenden Zyklons Idai an, der die Stadt fast vollkommen zerstören wird. Doch die Rückkehr nach Beira ist für ihn vor allem eine Rückkehr an die Orte seiner Kindheit und Jugend, als Mosambik noch eine portugiesische Kolonie war. Er erinnert sich dort an seine Eltern (an den Vater, Jornalist und Dichter, und die Mutter eher von praktischer Natur) und an die Ereignisse kurz vor und kurz nach der Unabhängigkeit Mosambiks. Mia Couto entwirft einen figurenreichen, spannenden Roman – wir sind sehr neugierig auf die Lektüre – Sie vielleicht auch?

Von João Tordo weiß man, dass er sehr spannungsreiche Plots entwickeln kann. Er ist ein Vielschreiber, in den letzten Jahren ist fast immer ein neuer Roman von ihm erschienen, manchmal auch zwei. Das neueste Buch Felicidade spielt in Lissabon, 1973 am Vorabend der Nelkenrevolution. Die Hauptfigur, ein 17jähriger Jugendlicher verliebt sich in die titelgebende Felicidade, eine von den Drillingsschwestern Kopejka, die die große Attraktion der Schule sind. Man spürt die Veränderung, Europa befreit sich von den letzten Diktatoren, Portugal lebt im Spannungsfeld von alter Ordnung und dem Versprechen von Freiheit. Die erste Nacht mit Felicidade endet tragisch und die Hauptfigur sieht sich im Netz der drei Schwestern gefangen. Auch hier sind wir sehr gespannt, wie es weiter geht.

Beide Bücher gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung:

Mia Couto: O Mapeador de ausências

João Tordo: Felicidade

Kommentare deaktiviert für Mia Couto und João Tordo – neue Romane

Eingeordnet unter literatura moçambicana, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur