Geschenktipps – Teil 2 – Literarisches

Wie in jedem Jahr gibt es in der zweiten Jahreshälfte oft besonders viele interessante Neuerscheinungen, so auch diesmal.

Eben eingetroffen ist der dritte und abschließende Teil von Mia Coutos Trilogie As Areias do Imperador. Er trägt den Titel O Bebedor de Horizontes. Die Trilogie erzählt von den letzten Jahren des Herrschers Ngungunyane erzählt. Ende des 19. Jahrhunderts herrschte er über das Gaza-Reich, das die südliche Hälfte des heutigen Mosambik umfasste. Ngungunyane wurde 1895 von den portugiesischen Truppen besiegt, nach Portugal gebracht und schließlich ins Exil auf die Azoren verbannt. Der erste Teil ist in diesem Jahr auch schon mit dem Titel Imani in deutscher Übersetzung im Unionsverlag erschienen – und, ein kleiner Ausblick, Mia Couto wird im kommenden April in Deutschland auf Lesetour sein (Frankfurt 27. April).

Ebenfalls neu ist der erste Roman des angolanischen Musikers Kalaf Epalanga, der mit seiner Band Buraka Som Sistema weltweit Erfolg hatte und heute zwischen Lissabon und Berlin pendelt. Das Buch trägt den Titel Também os brancos sabem dançar und Kalaf ist darin selbst die Hauptfigur. Er reist im Buch mit dem Bus von Göteborg nach Oslo, um bei einem Festival aufzutreten, aber sein Pass ist abgelaufen und er wird wegen versuchter illegaler Einwanderung festgenommen.  Wie erklärt man den norwegischen Polizisten am besten was Buraca Som Sistema ist, wie der Kuduro entstanden ist und das Kalaf einfach ein friedlicher angolanischer Musiker auf Tournee ist? Die Antwort finden Sie im Buch, einem musikalischen Roman.

Erneut auf Reisen war auch José Luís Peixoto, der seine Reisen in ein unbekanntes Thailand, abseits der Touristenströme in seinem neuen Buch O Caminho Imperfeito verarbeitet hat, das zugleich eine Suche nach dem Sinn des Reisens, des Schreibens und des Lebens an sich ist.

Druckfrisch liegt auch schon Os Loucos da Rua Mazur von João Pinto Coelho vor, mit dem er den diesjährigen Prémio Leya gewonnen hat. Das Buch spielt in Polen zur Zeit der deutschen Besatzung. Im Jahr 2001 erhält Yankel, ein blinder Buchhändler Besuch von Eryk, einem alten Freund aus Kindertagen, der heute Schriftsteller ist. Seit einem schrecklichen Erlebnis während des 2. Weltkriegs haben sie sich nicht mehr gesehen.  Eryk, der krank ist, will vor seinem Tod ein Buch über die Vergangenheit schreiben, benötigt dafür aber die Erinnerungen von Yankel.

Alle vorgestellten Bücher finden Sie wie üblich bei uns in der Buchhandlung und in unserem Onlineshop.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..