Archiv der Kategorie: cabo verde

Neues von den Kapverden – WuB 2022

Weiter geht es mit unseren Lesetipps aus unabhängigen Verlagen zur diesjährigen Woche unabhängiger Buchhandlungen. Die heutige Empfehlung ist im Prinzip auch ein nachgereichte Buchmesseentdeckung, die wir ohne eine Gespräch auf der Frankfurter Buchmesse wohl übersehen hätten.

Im Arachne-Verlag aus Bonn ist der von Barbara Mesquita herausgegebene und übersetzte Band Die Inseln der Musik in der Mitte der Welt. Literatur und Musik aus Kap Verde erschienen.

Die zweisprachige Anthologie, erschienen in der Reihe Weltwärts enthält Texte der bekanntesten kapverdischen Autorinnen und Autoren von Germano Almeida über Dina Salústio und Vera Duarte bis zu Arménio Vieira. Wie schon in dem vorangegangen Titel der Reihe Angola entdecken! folgen auf die Texte kurze biographische Informationen.

Zehn Körnchen Erde verstreut
mitten im Meer …… heißt es in einem Lied des Kom­po­nisten Jotamont über seine Heimat, die Inselgruppe der erst seit 1975 von der Kolonialmacht Portugal unabhängig gewordenen Republik Kap Verde.

Aus den Sprachen der aus ver­schie­denen Regionen des afri­kanischen Kon­ti­nents ver­schleppten Menschen und dem Portu­giesischen ent­wickelte sich die erste Kreol­sprache der Welt, und aus den ver­schiedenen kul­tu­rel­len Ein­flüssen ent­stand die erste kreo­lische Ge­sell­schaft mit einer hybriden Iden­tität und einer eigen­ständigen Kultur. Trotz der Hetero­genität der Inseln überwiegt das Ver­bindende der kreo­lischen Kultur, die, wie der kap­verdische Schrift­steller und Diplomat Jorge Tolen­tino erklärt, ihrer gene­tischen Natur nach kosmo­politisch ist.

Kommentare deaktiviert für Neues von den Kapverden – WuB 2022

Eingeordnet unter cabo verde

Lusophone Kolumnen

In der Reihe dtv-zweisprachig ist zu unserer großen Freude jetzt der Band Crónicas Lusófonas – Lusophone Kolumnen erschienen, der den Einstieg in das Verstehen literarischer Texte erleichtern soll. Die Herausgeberin Luisa Costa-Hölzl hat 18 Alltagsgeschichten – crónicas – von Autor*innen aus dem gesammten portugiesischen Sprachraum ausgesucht. Michael Kegler zeichnet für die Übersetzung verantwortlich. Dabei sind klangvolle Namen wie José Eduardo Agualusa, Mia Couto, Luiz Ruffato oder Dulce Maria Cardoso.

Das Buch eignet sich gut für Lernende mit mittleren bis fortgeschrittenen Kenntnissen der portugiesischen Sprache, kann aber natürlich auch von allen anderen gelesen werden, die kein Portugiesisch können, da die deutsche Übersetzung im Paralleldruck vorhanden ist.

Von folgenden Autor*innen sind Texte enthalten:

José Eduardo Agualusa, Djaimilia Pereira de Almeida, Germano Almeida,
Vanessa Bárbara , Fátima Bettencourt, Dulce Maria Cardoso, Mia Couto, Kalaf Epalanga, Virgília Ferrão, Conceição Lima, Valter Hugo Mãe, Rogério Pereira, Patrícia Portela, Luiz Ruffato, Odete Semedo, Abdulai Silá, Cidinha da Silva, Ana Paula Tavares.

Crónicas Lusófonas – Lusophone Kolumnen finden Sie ab sofort bei uns in der Buchhandlung. Für weitere zweisprachige Titel, klicken Sie hier.

Kommentare deaktiviert für Lusophone Kolumnen

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, cabo verde, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, portugiesisch lernen

Leipziger Buchmesse fällt aus

In diesen Tagen der Pandemie liegen Vorfreude (bis gestern) und Enttäuschung (seit heute Mittag) oft dicht beieinander. Objektiv gesehen, war natürlich schon in den letzten Tagen die Ausrichtung der Leipziger Buchmesse sehr unsicher geworden. Zwar hatte der Freistaat Sachsen die Ausrichtung von Messen wieder erlaubt, aber vielen angemeldeten Verlagen war die aktuelle Lage dann doch zu unsicher, sodass sie ihre Teilnahme abgesagt haben.

Wir haben natürlich besonders für Portugal und die portugiesischsprachigen Literaturen bis zuletzt die Daumen gedrückt. Erst gestern gab es noch eine sehr schöne Veranstaltung für Buchhändlerinnen und Buchhändler, auf der die wichtigsten Neuerscheinungen präsentiert wurden.

Auch wenn es im Moment etwas schwer fällt, neue Motivation zu finden, wollen wir versuchen, den neuen Büchern in den nächsten Tage und Wochen, hier Raum zu geben. Es wäre einfach zu schade, wenn die spannenden Titel, die schon erschienen sind und in den nächsten Wochen noch veröffentlicht werden, komplett untergehen.

Kommentare deaktiviert für Leipziger Buchmesse fällt aus

Eingeordnet unter angolanische literatur, aus dem tfm-verlag, cabo verde, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische kinderbücher, portugiesische Literatur

Neue Bücher im Herbst – Teil 2 – Übersetzungen

Wie versprochen geht es hier mit unserer kleinen Reise durch die Verlagsprogramme weiter. Der Herbst hält einige Neuerscheinungen portugiesischsprachiger Autorinnen und Autoren bereit, die schon einen kleinen Vorgeschmack auf den Portugal-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse im nächsten Frühjahr geben – aber auch aus Brasilien gibt es Neues:

Germano Almeida: Der treue VerstorbeneIm Oktober erscheint bei Transit Der treue Verstorbene (Original: O fiel defunto) aus der Feder des kapverdischen Autors Germano Almeida, übersetzt von Michael Kegler.

Auslöser der Geschichte ist die Ermordung des berühmtesten Schriftstellers der Inseln, der unmittelbar vor der Präsentation seines lang erwarteten neuen Buches von seinem besten Freund erschossen wird.
Was wie ein Krimi beginnt, nimmt jedoch bald einen weitaus spannenderen Weg. Almeida entfaltet das durch den Mord ausgelöste opulente Geschehen, von der Aufbahrung des Toten im Palast des Volkes bis zum Staatsbegräbnis mit Präsident, Premier und anderer Prominenz. Gleichzeitig erzählt er von der Freundschaft der beiden Männer sowie in die Vorgeschichten der anderen beteiligten Personen, besonders der zwischen ihnen, dem Toten und seinem Mörder, stehenden Frau.

Sophia de Mello Breyner Andresen: Der ZigeunerchristusDer Elfenbein Verlag gibt mit dem kleinen Lyrik-Band Der Zigeunerchristus (Original: O Cristo Cigano), übertragen von Sarita Brandt einen Vorgeschmack auf das Werk von Sophia de Mello Breyner Andresen. Für das kommende Jahr sind mit Die Muschel von Kos und andere Gedichte und Exemplarische Erzählungen zwei weitere Veröffentlichungen geplant.

 

Nach dem großen Erfolg von Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau im vergangenen Jahr erscheint bei Penguin mit Aber es wird regnen der zweite Teil der Erzählungen  (Original: Todos os Contos) von Clarice Lispector, herausgegeben von Benjamin Moser, übersetzt von Luis Ruby.

Clarice Lispector: Aber es wird regnenAuch er zeigt die brasilianische Ausnahmeautorin wieder als einzigartige Chronistin des weiblichen Lebens und seiner Abgründe: Eine junge Frau entdeckt nach vielen Demütigungen das ekstatische Glück des Lesens. Ein Hausmädchen versinkt in traurigen Gedanken, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Eine Beobachterin taucht in fremde Menschen ein und wird zu deren Fleisch. In 44 Geschichten, entstanden auf dem Höhepunkt ihrer literarischen Karriere  paaren sich widersprüchlichste Gefühle und kühne Bilder mit philosophischer Erkenntnis. Lispector macht uns staunen – nicht zuletzt über die Kompliziertheit des Lebens.

Angélica Freitas: Der Uterus ist groß wie eine Faust. GedichteSchon erschienen ist bei Elif der Lyrikband Der Uterus ist groß wie eine Faust (Originaltitel: Um útero é do tamanho de um punho) von Angélica Freitas, übertragen von Odile Kennel.

Der zweite Band der brasilianischen Dichterin hat sie endgültig zu einer der wichtigsten Dichterinnen Brasiliens gemacht. Für den Band erhielt sie den Prêmio APCA de poesia und war Finalistin beim Prêmio Portugal Telecom.
Nahm sie sich in ihrem ersten Band „Rilke Shake“ den poetischen Kanon vor, so dekonstruiert sie nun das Konzept „Frau“. „Die Frau ist eine Konstruktion“, schreibt sie, „die Frau muss im Grunde/ein Wohnkomplex sein/alles ist gleich/alles gleich verputzt/nur jeweils anders gestrichen.“

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen und merken auch gerne vor:

Germano Almeida: Der treue Verstorbene  24,00 EUR

Sophia de Mello Breyner Andresen: Der Zigeunerchristus 6,00 EUR

Clarice Lispector: Aber es wird regnen ,22,00 EUR

Angélica Freitas: Der Uterus ist groß wie eine Faust, 20,00 EUR

Kommentare deaktiviert für Neue Bücher im Herbst – Teil 2 – Übersetzungen

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, cabo verde, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Língua Mátria – Neue Anthologie

Língua MátriaDen schönen Titel Língua mátria trägt eine neu erschienene Anthologie mit Erzählungen portugiesischsprachiger Autorinnen und Autoren. Das Projekt entstand im vergangenen Herbst zum gleichnamigen Literaturfestival der portugiesischen Stadt Oeiras und will durch ganz unterschiedliche Themen und Perspektiven die unterschiedlichen Lebenswelten in den portugiesischsprachigen Ländern näherbringen.

Vertreten sind alle Länder, in denen Portugiesisch gesprochen wird. Es handelt sich durchweg um bislang unveröffentlichte Geschichten folgender Schriftstellerinnen und Schriftsteller:

Angola

David Capelenguela, Ngonguita Diogo

Portugal

João Tordo, Patrícia Reis, Teolinda Gersão

Timor-Leste

Luís Cardoso

Moçambique

Luís Carlos Patraquim, Mia Couto

Brasilien

Milton Hatoum

São Tomé e Príncipe

Olinda Beja

Cabo-Verde

Vera Duarte

Guiné-Bissau

Waldir Araújo

Língua Mátria finden Sie ab sofort bei uns in der Buchhandlung und natürlich auch zum Bestellen online.

Kommentare deaktiviert für Língua Mátria – Neue Anthologie

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische literatur, cabo verde, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa

Afrikanisches Kulturfest in Frankfurt

14. Afrikanisches Kulturfest FrankfurtBereits am kommenden Wochenende findet in Frankfurt zum 14. Mail das Afrikanische Kulturfest statt.

Geboten werden neben dem Bazar, der dazu einlädt kulinarische Spezialitäten, leckere Cocktails, Kunst  der verschiedenen Länder kennen zu lernen, auch 2019 musikalische Highlights von internationalen Künstlern. Mit dabei sind unter anderem:  Anthony B & House of Riddim – Etana & Royal Roots Band – Grace Évora (Cabo Verde) – Kandy Guira- Vieux Farka Toure- Ballet Jammu Senegal – Kandy Guira -Mal Éléve ex Irie Révoltés.

Veranstaltungsort ist der Rebstockpark in Frankfurt. Beginn ist bereits am Freitag Nachmittag, 21.6.  ab 16.30 Uhr.

 Grace Évora spielt  zum Abschluss am Sonntag ab 20.30 Uhr auf.

Kommentare deaktiviert für Afrikanisches Kulturfest in Frankfurt

Eingeordnet unter cabo verde

Prémio Camões 2018 geht an Germano Almeida

Der Prémio Camões, der bekannteste Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt, geht in diesem Jahr an den kapverdischen Schriftsteller Germano Almeida. Der Preis wurde 1988 von den Regierungen Brasiliens und Portugals ins Leben gerufen und ist mit 100.000 Euro dotiert. Alljährlich wird mit ihm ein portugiesischsprachiger Schriftsteller ausgezeichnet. 2017 wurde der portugiesische Autor Manuel Alegre ausgezeichnet.

Die Entscheidung der Jury, der in diesem Jahr Manuel Frias Martins, Leyla Perrone Martins, José Luís Jobim, Ana Paula Tavares und  José Luís Tavares angehörten, wurde einstimmig gefällt.

Germano Almeida wurde 1945 auf der Insel Boa Vista geboren. Er  studierte Rechtswissenschaft an der Universität in Lissabon, arbeitet als Rechtsanwalt, ist Schriftsteller und führt einen eigenen Verlag auf den Kapverdischen Inseln. Sein literarisches Werk, das zahlreiche Romane und Erzählungen umfasst, wurde in mehr als  wurde in über zehn Sprachen übersetzt. In deutscher Übersetzung (von Maralde Meyer-Minnemann) ist der Roman Das Testament des Herrn Napumoceno im Unionsverlag erschienen.

In wenigen Tagen wird in Portugal der neueste Roman von Germano Almeida O Fiel Defunto veröffentlicht, der dann auch bei uns lieferbar sein wird.

Kommentare deaktiviert für Prémio Camões 2018 geht an Germano Almeida

Eingeordnet unter cabo verde, literaturpreise, Manuel Alegre, portugiesische Autoren

Geschenktipps – Teil 4 – Musik

Dieser Tage wurde ich angesprochen und nach Musiktipps gefragt, die hier in der Tat etwas vernachlässigt worden sind.

Neu hereinbekommen haben wir die lang erwartete, aktuelle CD Fitxadu von Sara Tavares, von der es hier einen kleinen Eindruck gibt. Das letzte Album Xinti liegt immerhin acht Jahre zurück.

Die portugiesische Zeitung Publico konstatiert, das Sara Tavares in diesem (elektronischeren) Album als die Vorgänger in einen intensiven Dialog mit der afrikanischen Community in Lissabon tritt, einem Umfeld aus dem sie selbst stammt.

Ebenfalls unerwartet für ein neues Album zusammengefunden haben nach langer Zeit, die „TribalistasMarisa Monte, Arnaldo Antunes und Carlinhos Brown. Das Album heißt so wie der Vorgänger, nämlich einfach Tribalistas.

Schließlich darf natürlich ein Tip aus der Fadokategorie nicht fehlen: Hier ist in den letzten Monaten ein neues Album von Camané, dem bekanntesten männlichen Fadista erschienen, das sich ausschließlich dem Werk von Alfredo Marceneiro widmet, hier ein Ausschnitt zum Reinhören.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, cabo verde, kapverdische musik, portugiesische musik

Carmen Souza am 11.Mai in der Brotfabrik

Carmen Souza präsentiert am Donnerstag, dem 11.Mai um 20. 00 Uhr ihr neues Album „Creology“ in der Frankfurter Brotfabrik

„Creology“ ist ihre Auseinandersetzung mit der kreolischen Musikkultur und deren Entstehungsgeschichte, die auch gleichzeitig eine Geschichte der Sklaverei und Kolonisierung darstellt.

Carmen Souza – preisgekrönte Weltmusik- und Jazzsängerin und Nachkomme afrikanischer Sklaven auf den Kapverden – verbindet das kreolische Erbe ihrer Heimat Kapverden mit Elementen des Jazz.
In ihren Songs verarbeitet sie ihre kulturelle Prägung und widmet sich musikalisch den portugiesischen Ex-Kolonien Kapverden, Mosambik, Angola und Brasilien, ohne in Wehmut zu verfallen. Vielmehr feiern sie mit Lebensfreude die Wurzeln ihrer Heimat Kapverden und Portugal und bauen daraus eine positive, musikalische Gegenwart.

Tickets zum Preis von 23,00 EUR gibt es im Vorverkauf bei uns in der Buchhandlung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter cabo verde, frankfurt, Veranstaltungen

Grace Évora am 4. Februar in der Brotfabrik

Seit einem Jahr beherbegt das Gelände derFrankfurter  Brotfabrik in Hausen auch eine Kizomba Tanzschule: Die Kizomba Fabrik. Dort wird neben Kizomba auch Semba und Tarraxinho unterrichtet und es gibt regelmäßig Parties.
Grace ÉvoraAm Samstag, dem 4. Februar feiert die Kizomba Fabrik mit einem kleinen Festival ihren „1. Geburtstag“ . Zu Gast ist der kapverdische Musiker Grace Évora mit seiner Band. Das Konzert beginnt um 22.00 Uhr, schon vorher gibt es Tanzworkshops.
Mit Grace Évora erleben die Besucher der Brotfabrik Anfang Februar dem Namen zum Trotz einen männlichen Kollegen, der von einer der kleineren Cabo Verde-Inseln, São Vicente, stammt. Schon früh zog es die musikvernarrte Familie des heute 48-Jährigen erst nach Paris, bevor Rotterdam zum Wohnsitz der Évoras wurde. Seinen Durchbruch hatte Gracindo genannt Grace zunächst als Schlagzeuger der Band Livity, das war 1989. Vier Jahre später durfte er mit „Bia“ einen ersten eigenen Song auf dem zweiten Livity-Album platzieren. Der ebnete ihm nach Erfolgen in Angola, Mozambique, Guinea-Bissau und natürlich den Kapverdischen Inseln den Weg zur Solokarriere.
Tickets zum Preis von 18,60 EUR gibt es im Vorverkauf bei uns in der Buchhandlung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter cabo verde, frankfurt, Veranstaltungen