Schlagwort-Archive: sophia de mello breyner andresen

Woche unabhängiger Buchhandlungen

Eine Woche lang – vom 29.10. bis 5.11.2022 – zeigen sich über 850 unabhängige Buchhandlungen in ganz Deutschland buchstäblich von ihren schönsten Seiten.

Inhabergeführte Buchläden sind nicht wegzudenken aus unseren Städten und Regionen. Ihr Beitrag zum wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben ist von beachtlicher Bedeutung. Das ist für diejenigen, denen diese Bedeutung längst klar ist, ein guter Grund zu feiern – und für alle anderen eine schöne Gelegenheit zu erfahren, dass es es gute Bücher auch ganz in der Nähe gibt.

Wir stellen Ihnen hier im Laufe der Woche, Bücher aus unabhängigen Verlagen vor, die es bei uns in der Buchhandlung zu kaufen gibt.

Los geht’s heute mit einer Neuerscheinung aus dem Dortmunder Oxalá Verlag. Dort ist mit A Fada Oriana – Die Fee Oriana bereits die dritte zweisprachige Ausgabe von einem Kinderbuch der portugiesischen Autorin Sophia de Mello Breyner Andresen erschienen, ein Klassiker, den in Portugal vermutlich fast jedes Kind kennt. Die deutsche Übersetzung stammt von Marcella Jachmich, liebevoll illustriert hat Antonia Tiedt.

Die Hauptfigur Oriana ist eine gute Fee, die den Auftrag hat, sich um einen Wald und seine zu kümmern. Doch nach einiger Zeit freundet sie sich mit einem Fisch an, und als sie ihr eigenes Abbild im Fluss gespiegelt sieht, ist sie verzaubert. Von den Worten des Fischs getäuscht, vernachlässigt sie schließlich den Wald mit schwerwiegenden Folgen. Zur Strafe wird sie ihrer Kräfte beraubt und begibt sich in die Stadt, um nach Ihren Schützlingen zu suchen. Oriana beginnt eine Reise der Selbsterkenntnis und Wiedergutmachung. Lektüreempfehlung ab 10 Jahre.

Kommentare deaktiviert für Woche unabhängiger Buchhandlungen

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura portuguesa

Neu bei Elfenbein

Die Leipziger Buchmesse wurde leider abgesagt und damit auch erstmal der geplante Auftritt Portugals als Gastland. Wenigstens hier wollen wir den vielen spannenden Neuerscheinungen, die jetzt im Frühjahr erscheinen, einen Raum geben.

Der Elfenbein Verlag publiziert seit seiner Gründung Mitte der 1990er Jahren regelmäßig portugiesische Literatur. Zum Portugalschwerpunkt der Frankfurter Buchmesse 1997 gab es erstmals einen eigenen Messestand mit Bücher von António Botto und José Riço Direitinho (die Bücher sind übrigens heute noch lieferbar!). So verwundert es nicht, dass auch der eigentlich für Mai geplante Gastlandauftritt Portugals den Verleger Ingo Držečnik erneut gereizt hat, die „portugiesische Bibliothek“ zu erweitern.

Das Neuerscheinungspaket, das heute eingetroffen ist, enthält mit dem Lyrikband Die Muschel von Kos und andere Gedichte (Originaltitel: O Búzio de Cós e Outros Poemas / Dia do Mar,übertragen von Sarita Brandt) sowie Exemplarische Erzählungen (Originaltitel: Contos Exemplares, aus dem Portugiesischen von Michael Kegler) zwei neue Bücher von Sophia de Mello Breyner Andresen.

Sophia de Mello Breyner Andresen(1919–2004)gilt als die bedeutendste portugiesische Lyrikerin des 20.Jahrhunderts. Bereits im Alter von zwölf Jahren schrieb „a Sophia“,wie sie in Portugal liebevoll genannt wird,erste Gedichte. 1999 erhielt sie als erste Frau mit dem „Prémio Camões“ den wichtigsten Literaturpreis in der portugiesischsprachigen Welt. Nahezu jedes Kind in Portugal kennt außerdem mindestens eins ihrer Kinderbücher, die bis heute sehr populär sind.

Mit Ein Dasein aus Papier (Originaltitel: Uma existência de papel“ (1984/85) sowie „O livro dos regressos / Finita melancholia, aus dem Portugiesischen von Michael Kegler) von Al Berto wird die Werkausgabe der Lyrik Al Bertos vervollständigt.

Al Berto(1948—1997)studierte Malerei in Lissabon und Brüssel und veröffentlichte seit Ende der siebziger Jahre Gedichte. Seine gesammelte Lyrik erschien 1991 unter dem Titel O Medo.

Ebenfalls Portugal-Bezug hat der nach 40 Jahren neu aufgelegte Band Kurs auf die Freiheit. Portugal nach der Nelkenrevolution von Ralph Roger Glöckler, der nun zum historischen Dokument geworden, das einen sinn­lichen Einblick gibt in die Zeit nach 1974 in Portugal. Die Journalistin und Schriftstellerin Catrin George Ponciano (bekannt u. a. für den Kriminal­roman Leiser Tod in Lissabon und den Reiseführer 111 Orte an der Algarve, die man gesehen haben muss) hat für den Band ein Geleitwort verfasst.

Alle Bücher aus dem Elfenbein Verlag gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung.

Kommentare deaktiviert für Neu bei Elfenbein

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren

Neue Bücher im Herbst – Teil 2 – Übersetzungen

Wie versprochen geht es hier mit unserer kleinen Reise durch die Verlagsprogramme weiter. Der Herbst hält einige Neuerscheinungen portugiesischsprachiger Autorinnen und Autoren bereit, die schon einen kleinen Vorgeschmack auf den Portugal-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse im nächsten Frühjahr geben – aber auch aus Brasilien gibt es Neues:

Germano Almeida: Der treue VerstorbeneIm Oktober erscheint bei Transit Der treue Verstorbene (Original: O fiel defunto) aus der Feder des kapverdischen Autors Germano Almeida, übersetzt von Michael Kegler.

Auslöser der Geschichte ist die Ermordung des berühmtesten Schriftstellers der Inseln, der unmittelbar vor der Präsentation seines lang erwarteten neuen Buches von seinem besten Freund erschossen wird.
Was wie ein Krimi beginnt, nimmt jedoch bald einen weitaus spannenderen Weg. Almeida entfaltet das durch den Mord ausgelöste opulente Geschehen, von der Aufbahrung des Toten im Palast des Volkes bis zum Staatsbegräbnis mit Präsident, Premier und anderer Prominenz. Gleichzeitig erzählt er von der Freundschaft der beiden Männer sowie in die Vorgeschichten der anderen beteiligten Personen, besonders der zwischen ihnen, dem Toten und seinem Mörder, stehenden Frau.

Sophia de Mello Breyner Andresen: Der ZigeunerchristusDer Elfenbein Verlag gibt mit dem kleinen Lyrik-Band Der Zigeunerchristus (Original: O Cristo Cigano), übertragen von Sarita Brandt einen Vorgeschmack auf das Werk von Sophia de Mello Breyner Andresen. Für das kommende Jahr sind mit Die Muschel von Kos und andere Gedichte und Exemplarische Erzählungen zwei weitere Veröffentlichungen geplant.

 

Nach dem großen Erfolg von Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau im vergangenen Jahr erscheint bei Penguin mit Aber es wird regnen der zweite Teil der Erzählungen  (Original: Todos os Contos) von Clarice Lispector, herausgegeben von Benjamin Moser, übersetzt von Luis Ruby.

Clarice Lispector: Aber es wird regnenAuch er zeigt die brasilianische Ausnahmeautorin wieder als einzigartige Chronistin des weiblichen Lebens und seiner Abgründe: Eine junge Frau entdeckt nach vielen Demütigungen das ekstatische Glück des Lesens. Ein Hausmädchen versinkt in traurigen Gedanken, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Eine Beobachterin taucht in fremde Menschen ein und wird zu deren Fleisch. In 44 Geschichten, entstanden auf dem Höhepunkt ihrer literarischen Karriere  paaren sich widersprüchlichste Gefühle und kühne Bilder mit philosophischer Erkenntnis. Lispector macht uns staunen – nicht zuletzt über die Kompliziertheit des Lebens.

Angélica Freitas: Der Uterus ist groß wie eine Faust. GedichteSchon erschienen ist bei Elif der Lyrikband Der Uterus ist groß wie eine Faust (Originaltitel: Um útero é do tamanho de um punho) von Angélica Freitas, übertragen von Odile Kennel.

Der zweite Band der brasilianischen Dichterin hat sie endgültig zu einer der wichtigsten Dichterinnen Brasiliens gemacht. Für den Band erhielt sie den Prêmio APCA de poesia und war Finalistin beim Prêmio Portugal Telecom.
Nahm sie sich in ihrem ersten Band „Rilke Shake“ den poetischen Kanon vor, so dekonstruiert sie nun das Konzept „Frau“. „Die Frau ist eine Konstruktion“, schreibt sie, „die Frau muss im Grunde/ein Wohnkomplex sein/alles ist gleich/alles gleich verputzt/nur jeweils anders gestrichen.“

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen und merken auch gerne vor:

Germano Almeida: Der treue Verstorbene  24,00 EUR

Sophia de Mello Breyner Andresen: Der Zigeunerchristus 6,00 EUR

Clarice Lispector: Aber es wird regnen ,22,00 EUR

Angélica Freitas: Der Uterus ist groß wie eine Faust, 20,00 EUR

Kommentare deaktiviert für Neue Bücher im Herbst – Teil 2 – Übersetzungen

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, cabo verde, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Europa Erlesen: Porto

Lange angekündigt, immer wieder verschoben und nun endlich erschienen ist die von Ilse Pollack herausgegebene literarische Anthologie Europa erlesen Porto aus dem österreichischen Wieser Verlag. Der Verlag ist bekannt für seine literarische Reihe zu europäischen Städten, die in bibliophilen Hardcover-Bändchen mit Goldprägung und Lesebändchen aufwarten und trotzdem problemlos ins Reisegepäck passen.

Die Anthologie über Porto ist die erste über eine portugiesische Stadt, Porto hat also (ausnahmsweise) einmal die Nase vorn vor der sonst immer an erster Stelle stehenden portugiesischen Hauptstadt.

Ilse Pollack nimmt uns mit auf einen literarischen Stadtrundgang, der mit José Saramago auf den „Stufen der Wahrheit“ beginnt und weiter führt hinunter zur Ribeira, wo Manuel de Oliveira seinen Kultfilm Aniki-Bobo drehte. Wir essen in dem einst verrufenen und heute „gentrifizierten“ Viertel Barredo mit Fernando Pessoa „Kutteln nach Porto-Art“; lauschen dem Monolog der 85-jährigen „Ferreirinha“, in deren „Charakter einer Nordportugiesin weder die Niederlage noch die Klage, noch die Ungeduld, noch die Melancholie“ zu finden sind.

An die 100 Texte von vielen bekannten (nicht nur, aber größtenteils) portugiesischen Autoren der Gegenwart und Vergangenheit sind vertreten und machen daher das Buch zu einem idealen Reisebegleiter für eine kurzen oder längeren Besuch der nordportugiesischen Stadt, die fast genauso en vogue ist wie Lissabon.

Ilse Pollack (Hrsg.):  Porto (aus der Reihe Europa Erlesen), Wieser Verlag 2017, 14,95 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Sophia de Mello Breyner Andresen

Der Nachlass der berühmten portugiesischen Lyrikerin, die auch viele bis heute populäre Kinderbücher geschrieben hat, wird morgen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an die Portugiesische Nationalbibliothek übergeben. Im Anschluss findet die Eröffnung einer der Autorin gewidmeten Ausstellung Sophia de Mello Breyner Andresen – Uma Vida de Poeta statt. Der gleichnamige von der Kuratorin Paula Morão herausgegebene Ausstellungskatalog wird in Kürze bei uns erhältlich sein.

Eine Gesamtausgabe des lyrischen Werks von Sophia de Mello Breyner Andresen ist im Dezember erschienen und kann ebenfalls schon vorgemerkt werden.

Vom 27. bis 28. Januar veranstaltet die Fundação Gulbenkian ein Internationales Kolloquium zu Ehren der Autorin. Das Programm findet sich hier.

In deutscher Übersetzung ist im vergangenen Jahr die zweisprachige Lyrikanthologie  Poemas – Gedichte erschienen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Sophia de Mello Breyner Andresen

Eine Auswahl bekannter Gedichte der portugiesischen Lyrikerin und Kinderbuchautorin Sophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004) sind jetzt in einer zweisprachigen Ausgabe (portugiesisch-deutsch)  übertragen von Maria de Fátima Mesquita-Sternal und Michael Sternal im Verlag Langewiesche-Brandt erschienen. Der Band Poemas-Gedichte ist ab sofort bei uns lieferbar.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Weihnachtslektüre

Der 1.Advent liegt nun schon wieder hinter uns, und bis Weihnachten sind es nur noch gut 3 Wochen. Zeit also für ein paar Lektüretipps zum Thema Weihnachten:

Der portugiesische Autor Vasco Graça Moura hat eine schöne Anthologie portugiesischer Erzählungen herausgegeben, die den Titel Gloria in Excelsis – As Mais Belas Histórias Portuguesas de Natal trägt und Weihnachtsgeschichten von über dreißig bekannten portugiesischsprachigen Schriftstellern enthält. Vertreten sind beispielsweise Eça de Queirós, Jorge de Sena, José Saramago, Miguel Torga, José Eduardo Agualusa und Sophia de Mello Breyner Andresen.

Sophia de Mello Breyner Andresen ist neben ihrem herausragenden lyrischen Werk auch für ihre Kinderbücher bekannt, die schon seit vielen Jahren zur (Pflicht)lektüre gehören. In O Cavaleiro da Dinamarca erzählt sie die Geschichte eines dänischen Ritters, der sich im Zeitalter der Renaissance auf eine lange Reise begibt, aber verspricht am Weihnachtsabend wieder zurück im Kreis der Familie zu sein.

Einen eher faulen Weihnachtsmann beschreibt Ana Saldanha in ihrem amüsanten, von Alain Corbel illustrierten Kinderbuch, O Pai Natal e a Rena Rodolfa. Das am Ende doch noch alle rechtzeitig ihre Geschenke erhalten, ist nicht zuletzt dem Rentier Rodolfa zu verdanken.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura portuguesa, portugiesische kinderbücher, portugiesische Literatur