Neue Bücher im Herbst – Teil 2 – Übersetzungen

Wie versprochen geht es hier mit unserer kleinen Reise durch die Verlagsprogramme weiter. Der Herbst hält einige Neuerscheinungen portugiesischsprachiger Autorinnen und Autoren bereit, die schon einen kleinen Vorgeschmack auf den Portugal-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse im nächsten Frühjahr geben – aber auch aus Brasilien gibt es Neues:

Germano Almeida: Der treue VerstorbeneIm Oktober erscheint bei Transit Der treue Verstorbene (Original: O fiel defunto) aus der Feder des kapverdischen Autors Germano Almeida, übersetzt von Michael Kegler.

Auslöser der Geschichte ist die Ermordung des berühmtesten Schriftstellers der Inseln, der unmittelbar vor der Präsentation seines lang erwarteten neuen Buches von seinem besten Freund erschossen wird.
Was wie ein Krimi beginnt, nimmt jedoch bald einen weitaus spannenderen Weg. Almeida entfaltet das durch den Mord ausgelöste opulente Geschehen, von der Aufbahrung des Toten im Palast des Volkes bis zum Staatsbegräbnis mit Präsident, Premier und anderer Prominenz. Gleichzeitig erzählt er von der Freundschaft der beiden Männer sowie in die Vorgeschichten der anderen beteiligten Personen, besonders der zwischen ihnen, dem Toten und seinem Mörder, stehenden Frau.

Sophia de Mello Breyner Andresen: Der ZigeunerchristusDer Elfenbein Verlag gibt mit dem kleinen Lyrik-Band Der Zigeunerchristus (Original: O Cristo Cigano), übertragen von Sarita Brandt einen Vorgeschmack auf das Werk von Sophia de Mello Breyner Andresen. Für das kommende Jahr sind mit Die Muschel von Kos und andere Gedichte und Exemplarische Erzählungen zwei weitere Veröffentlichungen geplant.

 

Nach dem großen Erfolg von Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau im vergangenen Jahr erscheint bei Penguin mit Aber es wird regnen der zweite Teil der Erzählungen  (Original: Todos os Contos) von Clarice Lispector, herausgegeben von Benjamin Moser, übersetzt von Luis Ruby.

Clarice Lispector: Aber es wird regnenAuch er zeigt die brasilianische Ausnahmeautorin wieder als einzigartige Chronistin des weiblichen Lebens und seiner Abgründe: Eine junge Frau entdeckt nach vielen Demütigungen das ekstatische Glück des Lesens. Ein Hausmädchen versinkt in traurigen Gedanken, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Eine Beobachterin taucht in fremde Menschen ein und wird zu deren Fleisch. In 44 Geschichten, entstanden auf dem Höhepunkt ihrer literarischen Karriere  paaren sich widersprüchlichste Gefühle und kühne Bilder mit philosophischer Erkenntnis. Lispector macht uns staunen – nicht zuletzt über die Kompliziertheit des Lebens.

Angélica Freitas: Der Uterus ist groß wie eine Faust. GedichteSchon erschienen ist bei Elif der Lyrikband Der Uterus ist groß wie eine Faust (Originaltitel: Um útero é do tamanho de um punho) von Angélica Freitas, übertragen von Odile Kennel.

Der zweite Band der brasilianischen Dichterin hat sie endgültig zu einer der wichtigsten Dichterinnen Brasiliens gemacht. Für den Band erhielt sie den Prêmio APCA de poesia und war Finalistin beim Prêmio Portugal Telecom.
Nahm sie sich in ihrem ersten Band „Rilke Shake“ den poetischen Kanon vor, so dekonstruiert sie nun das Konzept „Frau“. „Die Frau ist eine Konstruktion“, schreibt sie, „die Frau muss im Grunde/ein Wohnkomplex sein/alles ist gleich/alles gleich verputzt/nur jeweils anders gestrichen.“

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen und merken auch gerne vor:

Germano Almeida: Der treue Verstorbene  24,00 EUR

Sophia de Mello Breyner Andresen: Der Zigeunerchristus 6,00 EUR

Clarice Lispector: Aber es wird regnen ,22,00 EUR

Angélica Freitas: Der Uterus ist groß wie eine Faust, 20,00 EUR

Kommentare deaktiviert für Neue Bücher im Herbst – Teil 2 – Übersetzungen

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, cabo verde, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.