Schlagwort-Archive: zweisprachig

Lusophone Kolumnen

In der Reihe dtv-zweisprachig ist zu unserer großen Freude jetzt der Band Crónicas Lusófonas – Lusophone Kolumnen erschienen, der den Einstieg in das Verstehen literarischer Texte erleichtern soll. Die Herausgeberin Luisa Costa-Hölzl hat 18 Alltagsgeschichten – crónicas – von Autor*innen aus dem gesammten portugiesischen Sprachraum ausgesucht. Michael Kegler zeichnet für die Übersetzung verantwortlich. Dabei sind klangvolle Namen wie José Eduardo Agualusa, Mia Couto, Luiz Ruffato oder Dulce Maria Cardoso.

Das Buch eignet sich gut für Lernende mit mittleren bis fortgeschrittenen Kenntnissen der portugiesischen Sprache, kann aber natürlich auch von allen anderen gelesen werden, die kein Portugiesisch können, da die deutsche Übersetzung im Paralleldruck vorhanden ist.

Von folgenden Autor*innen sind Texte enthalten:

José Eduardo Agualusa, Djaimilia Pereira de Almeida, Germano Almeida,
Vanessa Bárbara , Fátima Bettencourt, Dulce Maria Cardoso, Mia Couto, Kalaf Epalanga, Virgília Ferrão, Conceição Lima, Valter Hugo Mãe, Rogério Pereira, Patrícia Portela, Luiz Ruffato, Odete Semedo, Abdulai Silá, Cidinha da Silva, Ana Paula Tavares.

Crónicas Lusófonas – Lusophone Kolumnen finden Sie ab sofort bei uns in der Buchhandlung. Für weitere zweisprachige Titel, klicken Sie hier.

Kommentare deaktiviert für Lusophone Kolumnen

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, cabo verde, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, portugiesisch lernen

Sophia de Mello Breyner Andresen

Eine Auswahl bekannter Gedichte der portugiesischen Lyrikerin und Kinderbuchautorin Sophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004) sind jetzt in einer zweisprachigen Ausgabe (portugiesisch-deutsch)  übertragen von Maria de Fátima Mesquita-Sternal und Michael Sternal im Verlag Langewiesche-Brandt erschienen. Der Band Poemas-Gedichte ist ab sofort bei uns lieferbar.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Frisch aus der Druckerei…

…gekommen ist die Neuauflage unseres Buchs Die Geschichte von der unbekannten InselO Conto da Ilha Desconhecida des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers José Saramago. Das Buch ist komplett zweisprachig und daher natürlich besonders gut auch für Lernende der portugiesischen Sprache geeignet. Darüberhinaus ist es einfach ein schöner Text – ein Märchen für Erwachsene.

Das Buch ist ab sofort wieder lieferbar (3. Auflage 2010). Sie können es direkt bei uns kaufen oder natürlich in jeder Buchhandlung Ihrer Wahl:

José Saramago: Die Geschichte von der unbekannten Insel – O conto da ilha desconhecida (zweisprachige Ausgabe portugiesisch-deutsch), aus dem Portugiesischen von Ray-Güde Mertin,  ISBN 978-3-925203-98-5, TFM – Verlag Teo Ferrer de Mesquita, 3. Auflage 2010, 10,00 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter josé saramago

hotel ver mar – neu bei TFM

hotel ver marAls Nachlese zu den Correntes d’Escritas schon lange versprochen, hatte ich eine etwas genauere Vorstellung unseres neuesten Verlagsprojektes hotel ver mar, das im Februar in Póvoa de Varzim endlich das Licht der Bücherwelt erblickt hat. Das Foto wurde übrigens im gleichnamigen Hotel aufgenommen.

Ausgewählt und übersetzt von Michael Kegler vereint hotel ver mar in einer zweisprachigen portugiesisch-deutschen Ausgabe Gedichte von insgesamt 22 Autoren aus Angola, Brasilien, Galicien, Guinea-Bissau, Moçambique, Portugal und São Tomé e Príncipe. Viele davon sind erstmals ins Deutsche übersetzt worden.

Vertreten sind Ana Luísa Amaral, Waldir Araújo, Paulinho Assunção, Luís Filipe Cristóvão, João Luís Barreto Guimarães, Amadeu Baptista, Aurelino Costa, Eucanãa Ferraz, José António Gonçalves, António Gregório, Guita Júnior, Conceição Lima, Ivo Machado, João Pedro Mésseder, Ondjaki, Luís Carlos Patraquim, Maria do Rosário Pedreira, Xavier Queipo, Carlos Quiroga, Ana Paula Tavares, José Rui Teixeira, Vergílio Alberto Vieira.

Zu bestellen natürlich wie immer direkt bei uns oder in jeder Buchhandlung in Ihrer Nähe (ISBN 978-3-939455-02-8).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter aus dem tfm-verlag