Schlagwort-Archive: stadtbücherei frankfurt

Brasilesen am 6. Dezember mit Itamar Vieira Junior

In der Reihe Brasilesen, die über viele Jahre erfolgreich brasilianische Autor*innen vorstellt, gibt es in diesem Jahr noch einen weiteren Höhepunkt. Wir freuen uns sehr, das Itamar Vieira Junior nach Frankfurt kommt. Sein Roman Torto Arado hat zahlreiche wichtige Literaturpreise gewonnen und ist befindet schon seit geraumer Zeit auf den brasilianischen Bestsellerlisten.

Itamar Vieira Junior liest am Dienstag dem 6. Dezember um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus seinem Roman Torto Arado, der mit dem Titel Die Stimme meiner Schwester in der Übersetzung von Barbara Mesquita in diesem Sommer bei S.Fischer erschienen ist. Diese Lesung wird von Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

Itamar Vieira Junior, geboren 1979 in Salvador da Bahia, ist Geograph und Ethnologe mit Schwerpunkt auf afrobrasilianischer Kultur. Im Rahmen seiner Doktorarbeit erforschte er die Gemeinschaften der Nachkommen ehemaliger Sklaven und seine eigene Ahnengeschichte. Er lebte mehrere Jahre mit ihnen und setzt ihnen mit seinem Roman ein Denkmal. Torto Arado ist sein erster Roman, der unter anderem mit den Preisen Prémio LeYa 2018, Prêmio Jabuti 2020, Prémio Oceanos 2020 ausgezeichnet wurde.

Itamar Vieira Junior, copyright: Uendel Galter

Die Stimme meiner Schwester spielt im brasilianischen Nordosten und erzählt die Geschichte der Schwestern Bibiana und Belonísia. Als Kinder finden sie unter dem Bett ihrer Großmutter einen alten Koffer, darin eingewickelt ein großes Messer. Im Rausch dieser Entdeckung ereignet sich ein tragischer Unfall: Eine der Schwestern verliert ihre Zunge, die andere ersetzt fortan ihre Stimme.

Die Reihe Brasilesen wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 6. Dezember. Wie üblich sind wir mit einem Büchertisch vor Ort.

Die Bücher im Original und in der deutschen Übersetzung können Sie natürlich auch schon vorab bei uns erwerben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Brasilesen am 29. August mit Luiz Ruffato

ruffato_bei_tfm2019_c_petranoack__5650.jpg
Luiz Ruffato mit Michael Kegler bei TFM (copyright TFM)

Brasilesen, die über viele Jahre erfolgreiche Reihe, geht im August weiter. Wir freuen uns sehr, das Luiz Ruffato erneut nach Frankfurt kommt.

Er liest am Montag, dem 29. August, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4. Der letzte Band Sonntage ohne Gott seines beeindruckenden Romanzyklus Vorläufige Hölle ist nun endlich auch in deutscher Übersetzung erschienen. Alle Bücher werden in Deutschland von Assoziation A verlegt und wurden von Michael Kegler übersetzt, der die Lesung auch moderieren und dolmetschen wird. Der Eintritt ist frei.

Zu Luiz Ruffato muss man vermutlich nicht mehr viel sagen. Seit seiner beeindruckenden Rede zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2013 ist er auch hierzulande einem größeren Publikum bekannt. Er wurde 1961 in Cataguases im brasilianischen Bundesstaat Minais Gerais geboren und wuchs  in einer armen Migrantenfamilie auf. Im Jahr 1998 veröffentlichte er einen ersten Band mit Kurzgeschichten. Drei Jahre später folgte der Roman Eles eram muitos cavalos (Es waren viele Pferde), zwischen 2005 und 2011 schrieb er den fünfbändigen Zyklus Inferno Provisório. In Brasilien erschien zuletzt 2019 der Roman O Verão Tardio, der erneut in Cataguases spielt.

Die Reihe Brasilesen wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt. Weitere Lesungen in diesem Jahr sind bereits geplant, u.a. Itamar Vieira Junior.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 29. August. Wie üblich sind wir mit einem Büchertisch vor Ort.

Die Bücher im Original und in der deutschen Übersetzung können Sie natürlich auch schon vorab bei uns erwerben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Brasilesen mit Tatiana Salem Levy am 8.Juni

Tatiana Salem Levy, Copyright Julia Seloti

Wir freuen uns sehr, dass die über viele Jahre erfolgreiche Reihe Brasilesen nach einer langen Pause jetzt fortgesetzt wird. Ziel ist es weiterhin, brasilianische Autorinnen und Autoren und damit die brasilianische Literatur hierzulande bekannter zu machen. Im Juni wird Tatiana Salem Levy zu Gast sein.

Sie liest am Mittwoch, dem 8. Juni, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus ihrem beeindruckenden Roman Vista Chinesa, der in diesem Jahr in der deutschen Übersetzung von Marianne Gareis im Secession Verlag für Literatur erschienen ist. Michael Kegler moderiert und übersetzt. Der Eintritt ist frei.

Tatiana Salem Levy verarbeitet in Vista Chinesa, dessen Handlung in Rio de Janeiro kurz vor den Olympischen Spielen 2014 beginnt, mit äußerstem Feingefühl die Geschichte einer Vergewaltigung, die ihr von einer Freundin anvertraut wurde. Eine absolute Leseempfehlung, wenn auch kein leichtes Buch in diesen ohnehin schwierigen Zeiten.

Vista Chinesa hat zu Recht ganz herausragende Kritiken in der deutschen Presse erhalten, unter anderem im Deutschlandfunk, in der F.A.Z. (Artikel gebührenpflichtig) und im SWR.

Die Reihe Brasilesen wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt. Weitere Lesungen in diesem Jahr sind bereits geplant, u.a. mit Luiz Ruffato und Itamar Vieira Junior.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 8. Juni. Wie üblich sind wir mit einem Büchertisch vor Ort. Bitte beachten Sie, dass am 8. Juni in Frankfurt der JPMorgan Lauf stattfindet, daher empfiehlt sich eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad.

Die Bücher im Original und in der deutschen Übersetzung können Sie natürlich auch schon vorab bei uns erwerben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Ricardo Domeneck und Odile Kennel am 20.1. bei „Brasilesen“

Die erfolgreiche Reihe

geht auch 2015 weiter.

Am 20. Januar um 19.30 Uhr starten wir in der Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4 mit einer  brasilianisch-deutschen Lyrik-Performance mit Ricardo Domeneck & Odile Kennel

Odile Kennel, copyright: Heike Bogenberger

Odile Kennel, copyright: Heike Bogenberger

Ricardo Domeneck, copyright: Angélica Freitas

Ricardo Domeneck, copyright: Angélica Freitas

Ricardo Domeneck & Odile Kennel arbeiten schon seit Jahren an einer poetischen Brücke zwischen Brasilien und Deutschland. Sie übersetzen sich nicht nur gegenseitig, sondern haben zahlreiche weitere zeitgenössische Dichter beider Länder in die jeweils andere Sprache übertragen. 2013 kam beim Verlagshaus J. Frank Körper: ein Handbuch heraus, ein zweisprachiger Band mit Texten Ricardo Domenecks in der Übersetzung von Odile Kennel. Domeneck und Kennel sind Dichter, Prosaautoren und Übersetzer. An diesem Abend stellen sie einen Teil ihrer Arbeit in der Stadtbücherei vor. Musikalisch wird der Abend durch den deutschen Komponisten und Produzenten Körper - Ein HandbuchLudwig Roehrscheid (Dora Brilliant) gestaltet, der in Frankfurt am Main lebt und arbeitet.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, LitpromTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Mit freundlicher Unterstützung von TAP Portugal und Banco do Brasil.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Tatiana Salem Levy am 11.11. bei „Brasilesen“

Die erfolgreiche Reihe

geht weiter. Ziel ist es weiterhin, brasilianische Autorinnen und Autoren und damit die brasilianische Literatur hierzulande bekannter zu machen. Im November freuen wir uns auf Tatiana Salem Levy.

tatianasalemlevy, copyright pedro loureiro

Tatiana Salem Levy, Copyright Pedro Loureiro

Sie liest am Dienstag, dem 11. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus ihrem Roman A chave de casa, der bisher nicht in deutscher Übersetzung vorliegt. Michael Kegler moderiert und übersetzt und liest einen Auszug in deutscher Sprache. Der Eintritt ist wie immer frei.

Tatiana Salem Levy: A chave de casaTatiana Salem Levy gehört zu den wichtigsten jungen Schriftstellerinnen Brasiliens.  Ihr Romandebüt „A Chave da Casa“ (dt. etwa: Der Schlüssel zum Haus, 2007) thematisiert die verschlungenen Pfade ihrer sephardischen Familiengeschichte: die Vorfahren, die vor der Inquisition aus Portugal in die Türkei fliehen mussten, die Großeltern, die nach Brasilien auswanderten. Mit dem Schlüssel zum Haus der Familie in Izmir begibt sich die Protagonistin auch auf die Suche nach ihrer eigenen Identität. 2008 erhielt Tatiana Salem Levy dafür den renommierten Prêmio São Paulo de Literatura und war nominiert für den Prêmio Jabuti. Ihr zweiter Roman Dois Rios erschien 2011. 2012 veröffentlichte sie das Kinderbuch Curupira Pirapora. Derzeit arbeitet sie in Portugal, wo sie 1979 als Tochter brasilianischer Exilanten zur Welt kam, an ihrem dritten Roman. 2013 erschienen einige ihrer Kurzgeschichten auch in deutscher Übersetzung in verschiedenen Anthologien.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, LitpromTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Mit freundlicher Unterstützung von TAP Portugal und Banco do Brasil.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Lesungen zur Buchmesse 6 – 12.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Weiter geht es mit Samstag  dem 12.10.

Ab Samstag ist die Buchmesse für alle geöffnet.

Michel Laub: Tagebuch eines SturzesTagsüber gibt es auch am Samstag wieder ein volles Programm im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. Der Tag beginnt um 10.30 mit einer Prosalesung von Beatriz Bracher und Ignácio de Loyola Brandão, 11.30 lesen mit Patrícia Melo und Ferréz zwei weitere bekannte Prosaautoren. 12.30 geht es mit Lyrik weiter, es lesen Affonso Romano de Sant’Anna und Nicolas Behr, 13.30 lesen die Prosaautoren Maria Esther Maciel und Nelson Oliveira.
Spannend geht es um 14.30 weiter mit dem beiden bekannten Autoren João Ubaldo Ribeiro (Brasilien, Brasilien) und João Almino. Ab 15.30 sprechen die Historiker José Murilo de Carvalho und Mary del Priore sprechen über Brasiliens sozialen und politischen Sonderweg. Um 16.30 lesen Michel Laub und Bernardo Carvalho aus ihren Romanen Tagebuch eines Sturzes und Dreihundert Brücken.

Wie immer endet der Tag im Gastlandpavillon mit einer Happy Hour um 17.30.

João Paulo Cuenca: Mastroianni, ein TagAuf dem blauen Sofa zwischen Halle 5 und 6 sitzt ab 11.00 João Paulo Cuenca und präsentiert seinen neuesten Roman Mastroianni, ein Tag.

Ebenfalls um 11.00 Uhr stellt Benjamin Moser in Halle 5.1 E79 seine Biographie über Clarice Lispector vor.

Um 13.00 Uhr treffen die Autoren Cristóvão Tezza und Ronaldo Correia de Brito auf Michi Strausfeld und Rachel Bertol, Halle 5.1 E79.

Um 14.00 geht es ebenfalls in Halle 5.1 E79 um Moacyr Scliar und die jüdische Literatur in Brasilien. Es diskutieren Luis Krausz, Marlen Eckl und Cintia Moscovich.

Um 16.30 wird Patrícia Melo der LiBeraturpreis verliehen, der einzige deutsche Literaturpreis, der nur an Frauen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt verliehen wird. Weltempfang – Bühne 5.0 E81.

Clarice Lispector: Der LüsterAbends geht es um 19.30 in der Stadtbücherei, Hasengasse 4 weiter mit einem Abend zur klassischen Moderne der brasilianischen Literatur. Pünktlich zur Buchmesse erscheinen zwei Hauptwerke von Clarice Lispector: Der Lüster und Nahe dem wilden Herzen. Neu ist auch eine Biografie über die Autorin von Benjamin Moser.
Zwei weitere Autoren und Hauptwerke der brasilianischen Literatur werden vorgestellt: Graciliano Ramos mit Karges Leben und Jorge Amado mit Werkstatt der Wunder.
Auf dem Podium: Luis Ruby, der Übersetzer von Clarice Lispector, die Lektoren Hans-Jürgen Balmes (S.Fischer) und Marco Bosshard (Wagenbach), Corinna Santa-Cruz moderiert. Der Eintritt ist frei.

Um 20.30 führt das Duo con tempo in der archaischen Besetzung Flöten/Percussion Werke brasilianischer Komponisten in der Romanfabrik auf und stellt diese im Dialog Geschwister des Wassers der brasilianischen Literaturpreisträgerin Andrea del Fuego gegenüber. Eintritt 20 EUR (ermäßigt 15 EUR).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

João Gilberto Noll bei „Brasilesen“

Die Veranstaltungsreihe

wird fortgesetzt. Der brasilianische Autor João Gilberto Noll liest am

Montag, dem 05.12.2011 um  19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus seinem Roman Lorde

João Gilberto Noll, Copyright: G.Perin

Seit mehreren Jahrzehnten gilt João Gilberto Noll  als einer der besten zeitgenössischen Schriftsteller seines Landes.  Er wurde 1946 im südbrasilianischen Porto Alegre geboren,   studierte Literaturwissenschaften und arbeitete später als Journalist in São Paulo.  Er hat zahlreiche Romane und Erzählbände veröffentlicht und wurde bereits  fünf Mal  mit dem  dem wichtigsten brasilianischen Literaturpreis, dem Prêmio Jabuti ausgezeichnet. Mehrere seiner Werke wurden verfilmt. Die Protagonisten seiner atmosphärisch aufgeladenen Romane – wie etwa „Lorde“, aus dem er in Frankfurt lesen wird – sind meist Personen in empfundenen Grenzsituationen, in denen die Realität sich zu einem tiefen Mysterium entwickelt, durch das sie nicht selten an die Grenze ihres Verstandes geraten. Seine wichtigsten Romane wurden bisher ins Spanische, Italienische und Englische übersetzt. Eine deutsche Ausgabe liegt noch nicht vor; eigens für die Lesung in Frankfurt wurden einige Ausschnitte aus dem Roman Lorde übersetzt.

Die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch. Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Die Veranstaltungsreihe wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Die Termine geben wir rechtzeitig hier bekannt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Adriana Lisboa bei „Brasilesen“

Die Veranstaltungsreihe

wird fortgesetzt. Die brasilianische Autorin und Übersetzerin Adriana Lisboa liest am

Donnerstag, dem 17.11.2011 um  19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus ihrem Roman Sinfonia em Branco

Copyright: Daniel Hirsch

Copyright: Daniel Hirsch

Adriana Lisboa kommt aus Rio de Janeiro, verbrachte jedoch etliche Jahre ihres Lebens außerhalb Brasiliens. Heute lebt sie in den USA. Obwohl sie bereits eine bedeutende eigene schriftstellerische Produktion in mehreren Genres vorweisen kann, übersetzt sie auch weiterhin aus dem Englischen und Französischen und hat sich hier besonders mit der Übersetzung hochkomplexer Autoren (u.a. Cormac McCarthy, Amos Oz) ins Portugiesische einen Namen gemacht. Ihr bisher bekanntester Roman ist Sinfonia em branco (Symphonie in Weiß), für den sie mit dem renommierten Prémio José Saramago ausgezeichnet wurde.

Die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch. Claudia Stein moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei. Gelesen wird aus der brasilianischen Originalausgabe sowie aus Arbeitsproben des Übersetzers Enno Petermann.

BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Letzter Termin für dieses Jahr in der Veranstaltungsreihe (Beginn jeweils 19.30 Uhr, Zentralbibliothek Frankfurt)

05.12. João Gilberto Noll

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Santiago Nazarian bei „Brasilesen“

Die neue Veranstaltungsreihe

wird fortgesetzt. Der junge brasilianische Autor Santiago Nazarian liest am

Mittwoch, dem 02.11.2011 um  19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus seinem Roman Feriado de mim mesmo

Copyright: Zare Ferragi

Santiago Nazarian stammt aus São Paulo. Er studierte Literatur und übte sehr unterschiedliche Berufe aus: Werbung, Disk Jockey, Barmann, Übersetzer und sogar Drehbuchautor für Telefon-Sex. Er lebte auch in London und Finnland. Vielleicht sind diese ungewöhnlichen Erfahrungen für einen literarischen Autor gerade das, was seine dichte Prosa bereichert und die ihn zum Insider-Tipp werden lässt. Seine Werke liegen bisher noch nicht in deutscher Übersetzung vor, gelesen werden Auszüge aus einer Arbeitsübersetzung von Enno Petermann.

Die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch. Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

weitere Termine der Veranstaltungsreihe (Beginn jeweils 19.30 Uhr, Zentralbibliothek Frankfurt)

17.11. Adriana Lisboa

05.12. João Gilberto Noll

Ein Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Rosa Ribas liest aus ihrem neuen Kriminalroman

Tödliche Kampagne (Con anuncio)  heißt der neue Krimi der in Frankfurt lebenden spanischen Autorin Rosa Ribas, der in deutscher Übersetzung von Kirsten Brandt im August bei Suhrkamp erscheint.

Rosa Ribas stellt das Buch gemeinsam mit ihrer Übersetzerin am 26. August im 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 vor. Eintritt 5,00 EUR/ermäßigt 3,50 EUR (nur Abendkasse)

Die bereits aus dem ersten Krimi Kalter Main bekannte Ermittlerin Cornelia Weber-Tejedor muss diesmal einen Mordfall in einer Frankfurter Werbeagentur aufklären. Zunächst sind es nur Drohbriefe, die in der Frankfurter Werbeagentur Baumgard & Holder eingehen, doch dann wird ein Kollege ermordet aufgefunden. Wollte man im Wettstreit um eine lukrative Kampagne, die die Stadt Frankfurt ausgeschrieben hat, einen unliebsamen Konkurrenten aus dem Weg schaffen?

Die Lösung wird natürlich nicht verraten, ein spannender Abend steht auf jeden Fall bevor.

Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Frankfurt in Zusammenarbeit mit uns (TFM – Centro do Livro, Frankfurt)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, kultur frankfurt, lesung, Veranstaltungen