Schlagwort-Archive: marina colasanti

Marina Colasanti am 23.03. bei „Brasilesen“

Die erfolgreiche Reihe

geht in eine neue Runde. Wir freuen uns im März auf Marina Colasanti.

Marina Colasanti, copyright: Cristina Isidoro

Marina Colasanti, copyright: Cristina Isidoro

Sie liest am Mittwoch, dem 23. März um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus ihrem im Frühjahr in deutscher Übersetzung erscheinenden, autobiographischen Text Mein fremder Krieg (Minha guerra alheia). Moderation: Markus Sahr, Übersetzung: Michael Kegler. Der Eintritt ist wie immer frei.

Marina Colasanti wurde 1937 in Asmara (Eritrea, damals eine italienische Kolonie) geboren. Einen Teil ihrer Kindheit verbrachte sie in Libyen und lebte dann weitere 11 Jahre in Italien, ehe sie 1948 mit ihrer Familie nach Brasilien emigrierte.  In Brasilien studierte sie Bildende Kunst, arbeitete anschließend als Journalistin und übersetzte aus dem Italienischen. Sie hat zahlreiche Bücher veröffentlicht  und ist in Brasilien vor allem auch als Kinder- und Jugendbuchautorin bekannt.

Mein fremder Krieg (Minha guerra alheia), der jetzt in deutscher 9783938803745Übersetzung von Markus Sahr bei Weidle erscheint, ist ein autobiographisches Szenenbuch und zugleich eine Art erwachter Empfindungsfundus aus den Erinnerungen von Marina Colasanti. Es ist zudem ein Erinnerungsbuch, bei dem der Krieg sich in den Augen eines Kindes spiegelt, dem glückliche Umstände gestatteten, nicht nur am Leben, sondern mit allen Sinnen lebendig zu bleiben, sodass der erwachsene Mensch Impressionen von ungeheurer Detailgenauigkeit und verblüffender Präzision hervorzuholen vermag. Und die Wiederbegegnung der erwachsenen Autorin mit den Orten ihrer Kindheit verleiht den Kindheitserinnerungen eine melancholische Aura der Unwiederbringlichkeit. Die Erfahrungen der Kindheit sind zu Kristall geschossen, und die erwachsene Frau bemüht sich vergeblich, die Kristallschichten zu durchdringen, um dem Kind noch einmal begegnen zu können: Sie kann es sehen, aber nicht berühren.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), in Kooperation mit dem Generalkonsulat von Brasilien, LitpromTFM-Centro do Livro , der Literarischen Agentur Mertin , unterstützt von  Empório VidaBio und Água na Boca.

Mit freundlicher Unterstützung von TAP Portugal.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Deutsch-brasilianischer Theaterworkshop für Kinder startet am 30.1.

teatroinfantilWegen der schlechten Witterungsbedingungen beginnt der Workshop erst am 30. Januar und nicht wie angekündigt schon heute.

Schon an diesem Samstag, 23. Januar,  beginnt der neue, vom brasilianischen Kulturverein CCBF e.V. initiierte, internationale Theaterworkshop für Kinder  in der Internationalen Kita Curumim – Wildunger Str. 7, 60487 Frankfurt am Main.

Gruppe 1 (Altersgruppe 6-9 Jahre) von 14.00-15.00 Uhr (Preis für den Kurs 30 EUR)

Gruppe 2 (Altersgruppe 10-15 Jahre) von 15.00-16.30 Uhr (Preis für den Kurs 35 EUR)

Anmeldungen sind per Mail an brazillustration@gmail.com möglich. Neben portugiesischsprachigen suchen die Veranstalter auch deutsche Kinder mit Interesse an brasilianischer Kultur und Sprache für einen kleinen Kurs an mehreren Samstagen. Der lustige und interessante Kindertheater-Workshop ist zweisprachig und richtet sich an zwei Altersgruppen: 6-9 Jahre und 10-15 Jahre.

Geleitet wird die Veranstaltung von Alexandra Marinho, Schauspielerin und Doktorandin in Theaterwissenschaften and der J. W. v.Goethe-Universität Frankfurt.

Es werden Erzählungen der erfolgreichen brasilianischen Kinderbuchautorin Marina Colasanti in Szenen umgesetzt. Marina Colasanti kommt im März nach Frankfurt und wird am 23. März 2016 an der Aufführung der Kinder teilnehmen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura brasileira

Prêmio Jabuti – Buch des Jahres

Der Prêmio Jabuti „livro do ano“ für das beste Buch des Jahres wird in diesem Jahr seit langer Zeit einmal wieder für ein Kinderbuch verliehen. Die Auszeichnung geht an die renommierte Autorin Marina Colasanti für den Titel Breve história de um pequeno amor.

Laurentino Gomes: 1889Im Bereich Sachbuch wurde Laurentino Gomes für sein Buch 1889 ausgezeichnet, das die erfolgreiche Geschichtstrilogie nach den Bestsellern 1808 und 1822 fortsetzt.

Das „Buch des Jahres“ (Literatur und Sachbuch) wird jeweils aus den Preisträgern aller Kategorien des Prêmio Jabuti gewählt.

Bereits vor einigen Wochen waren die besten Bücher in den zahlreichen Unterkategorien  (u.a. bester Roman, beste Erzählung, beste Übersetzung, bestes Design etc.) ausgezeichnet worden. Die Liste der Preisträger findet sich hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert

Prémio Portugal Telecom geht an Rubens Figueiredo

Der brasilianische Autor Rubens Figueiredo erhält den mit 100.000 Reais (ca. 41.700 Euro) dotierten Prémio Portugal Telecom für seinen im vorigen Jahr erschienen Roman Passageiro do fim do dia  (Companhia das Letras). Den zweiten Preis bekommt der bereits vielfach prämierte Roman Viagem a Índia des portugiesischen Autors Gonçalo M. Tavares, auf den dritten Platz wählte die Jury den autobiographischen Roman Minha guerra alheia der brasilianischen Autorin Marina Colasanti.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur