Schlagwort-Archive: frankfurter buchmesse

Brasilesen am 6. Dezember mit Itamar Vieira Junior

In der Reihe Brasilesen, die über viele Jahre erfolgreich brasilianische Autor*innen vorstellt, gibt es in diesem Jahr noch einen weiteren Höhepunkt. Wir freuen uns sehr, das Itamar Vieira Junior nach Frankfurt kommt. Sein Roman Torto Arado hat zahlreiche wichtige Literaturpreise gewonnen und ist befindet schon seit geraumer Zeit auf den brasilianischen Bestsellerlisten.

Itamar Vieira Junior liest am Dienstag dem 6. Dezember um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus seinem Roman Torto Arado, der mit dem Titel Die Stimme meiner Schwester in der Übersetzung von Barbara Mesquita in diesem Sommer bei S.Fischer erschienen ist. Diese Lesung wird von Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

Itamar Vieira Junior, geboren 1979 in Salvador da Bahia, ist Geograph und Ethnologe mit Schwerpunkt auf afrobrasilianischer Kultur. Im Rahmen seiner Doktorarbeit erforschte er die Gemeinschaften der Nachkommen ehemaliger Sklaven und seine eigene Ahnengeschichte. Er lebte mehrere Jahre mit ihnen und setzt ihnen mit seinem Roman ein Denkmal. Torto Arado ist sein erster Roman, der unter anderem mit den Preisen Prémio LeYa 2018, Prêmio Jabuti 2020, Prémio Oceanos 2020 ausgezeichnet wurde.

Itamar Vieira Junior, copyright: Uendel Galter

Die Stimme meiner Schwester spielt im brasilianischen Nordosten und erzählt die Geschichte der Schwestern Bibiana und Belonísia. Als Kinder finden sie unter dem Bett ihrer Großmutter einen alten Koffer, darin eingewickelt ein großes Messer. Im Rausch dieser Entdeckung ereignet sich ein tragischer Unfall: Eine der Schwestern verliert ihre Zunge, die andere ersetzt fortan ihre Stimme.

Die Reihe Brasilesen wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 6. Dezember. Wie üblich sind wir mit einem Büchertisch vor Ort.

Die Bücher im Original und in der deutschen Übersetzung können Sie natürlich auch schon vorab bei uns erwerben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Lesung mit Guiomar de Grammont am 8.11.

Copyright: Arara-Verlag

Wir laden ein zu einer Lesung mit det brasilianischen Autorin Guiomar de Grammont am Dienstag, dem 8. November, um 19.30 Uhr bei uns in der Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim).

Guiomar de Grammont liest aus ihrem Roman Die Schatten von Araguaia (Original: Palavras Cruzadas), der in diesem Jahr in deutscher Übersetzung von Wiebke Augustin und Carla Martins de Barros Köser im Arara Verlag erschienen ist. Michael Kegler moderiert und übersetzt.

Der Eintritt ist frei. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir um Reservierung per Telefon (069-282647) oder E-mail (info@tfmonline.de).

Der Roman spielt in der Zeit der brasilianischen Militärdiktatur. Eine kleine Gruppe Intellektueller kämpft am Araguaia für die rechtlose Landbevölkerung. Es ist ein ungleicher Kampf, zehntausend Soldaten gegen 60 Guerilleros…
Auch der zwanzigjährige Leonardo schließt sich der Guerilla an. Mehr und mehr leiden seine Eltern und Sofia, seine kleine Schwester, die ihn wie einen Helden verehrt, unter seinem Verschwinden. Jahre später fällt Sofia ein geheimnisvolles Heft in die Hände, das den hoffnungslosen Überlebenskampf im Dschungel beschreibt. Sofia muss herausfinden, was mit Leonardo geschehen ist. Sie besucht Zeitzeugen, recherchiert in Archiven und reist nach Kuba und an den Araguaia, bis sie in Brasília auf eine entscheidende Spur stößt.

Die Lesung mit Guiomar de Grammont gehört zur Reihe Brasilesen und wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 8. November

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Lesung mit Mateus Baldi am 17. Oktober

Wir laden ein zu einer Lesung mit dem brasilianischen Autor Mateus Baldi am Montag, dem 17. Oktober, um 19.30 Uhr bei uns in der Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim).

Mateus Baldi liest aus seinem Erzählband Formigas no Paraíso, der in diesem Jahr in Brasilien erschienen ist. Michael Kegler moderiert und übersetzt.

Der Eintritt ist frei. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir um Reservierung per Telefon (069-282647) oder E-mail (info@tfmonline.de).

Mateus Baldi wurde 1994 in Rio de Janeiro geboren. Als Literaturkritiker und Journalist arbeitet er unter anderem für O Estado de S. Paulo, O Globo und die Zeitschriften Época und Piauí.

Formigas no Paraíso ist sein Debüt als Schriftsteller. Mateus Baldi porträtiert hier in 11 Kurzgeschichten tiefgründige und einzigartige Charaktere in alltäglichen Situationen und intimen Konflikten.

Die Lesung mit Mateus Baldi gehört zur Reihe Brasilesen und wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 17. Oktober, kurz vor der Frankfurter Buchmesse.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Brasilesen am 29. August mit Luiz Ruffato

ruffato_bei_tfm2019_c_petranoack__5650.jpg
Luiz Ruffato mit Michael Kegler bei TFM (copyright TFM)

Brasilesen, die über viele Jahre erfolgreiche Reihe, geht im August weiter. Wir freuen uns sehr, das Luiz Ruffato erneut nach Frankfurt kommt.

Er liest am Montag, dem 29. August, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4. Der letzte Band Sonntage ohne Gott seines beeindruckenden Romanzyklus Vorläufige Hölle ist nun endlich auch in deutscher Übersetzung erschienen. Alle Bücher werden in Deutschland von Assoziation A verlegt und wurden von Michael Kegler übersetzt, der die Lesung auch moderieren und dolmetschen wird. Der Eintritt ist frei.

Zu Luiz Ruffato muss man vermutlich nicht mehr viel sagen. Seit seiner beeindruckenden Rede zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2013 ist er auch hierzulande einem größeren Publikum bekannt. Er wurde 1961 in Cataguases im brasilianischen Bundesstaat Minais Gerais geboren und wuchs  in einer armen Migrantenfamilie auf. Im Jahr 1998 veröffentlichte er einen ersten Band mit Kurzgeschichten. Drei Jahre später folgte der Roman Eles eram muitos cavalos (Es waren viele Pferde), zwischen 2005 und 2011 schrieb er den fünfbändigen Zyklus Inferno Provisório. In Brasilien erschien zuletzt 2019 der Roman O Verão Tardio, der erneut in Cataguases spielt.

Die Reihe Brasilesen wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt. Weitere Lesungen in diesem Jahr sind bereits geplant, u.a. Itamar Vieira Junior.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 29. August. Wie üblich sind wir mit einem Büchertisch vor Ort.

Die Bücher im Original und in der deutschen Übersetzung können Sie natürlich auch schon vorab bei uns erwerben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Brasilianischer August

Es fehlen nur noch etwas mehr als 2 Monate bis zum Beginn der Frankfurter Buchmesse mit dem Ehrengast Brasilien. Schon im August gibt es eine ganze Reihe von  – vor allem musikalischen – Höhepunkten, die den literarischen Herbst einläuten.

Das Museumsuferfest, das vom 23. bis 25. August stattfindet, wartet mit einer eigenen brasilianischen Bühne am Untermainkai (Nähe Untermainbrücke) auf

Criolo

Criolo

Freitag, 23.8.

18:00 – 20:00 Konzert mit Be Ignacio and Band
20:30 – 23:00 Konzert mit Criolo and Band
23:30 – 23:59 Brazilian Dance Night mit DJ

Samstag. 24.8.

13:00 – 18:00 Capoeira- Show und Workshop, Tanzworkout
15:00 – 17:00 Lesung brasilianisch-deutscher Kinderbücher
17:00 – 19:15  Konzert mit Monica Besser

Lenine

Lenine

20:00 – 23:00 Konzert mit Lenine and the Martin Fondse Orchestra

23:10 – 23:59 Brazilian Dance Night mit DJ

Sonntag, 25.8.
12:00 – 19:30 Capoeira-Show und Workshop, Tanzworkout
13:00 – 15:30 Konzert mit Ivan Santos and Band
14:00 – 16:00 Lesungen brasilianisch-deutscher Kinderbücher

16:00 – 18:30 Konzert mit Juliana da Silva

Barbatuques

Barbatuques

19:30 – 22:30 Konzert mit Barbatuques

23:00 – 23:59 Brazilian Dance Night mit DJ

Das komplette Programm gibt es hier noch einmal zum Herunterladen:  Programm Museumsuferfest

TFM wird mit einer kleinen Buchauswahl vor Ort sein. Gelesen wird am Samstag und Sonntag aus Pelo Brasil afora und den neuen Bücher von Flávia Lins e Silva

Lucas Santtana (copyright Nelson Faria)

Lucas Santtana (copyright Nelson Faria)

Weiter geht es am 30.8. (für geladene Gäste) und am 31.8. für alle um 19.30 Uhr im Palmengarten mit einer Hommage an den Tropicalismo im Konzert von Lucas Santtana mit Jards Macalé und Jorge Mautner. Tickets (10 EUR) für das Konzert am 31.8. gibt es beim Palmengarten  (Kasse Siesmayerstraße).

Zelia Duncan

Zélia Duncan

Ein Ausblick auf Anfang September sei noch erlaubt:

Am 1.9. spielen Guinga und das Quinteto Villa-Lobos zu einer Matinee um 11.00 Uhr im Palmengarten auf.
Am 5.9. um 19.00 Uhr tritt Zélia Duncan mit Liedern von Itamar Assumpção im Sendesaal des HR auf. Hier läuft der Vorverkauf bereits über das HR-Ticketcenter Eintritt 19,00 EUR

Fabiana Cozza

Fabiana Cozza

Unter der Leitung von Ed Partyka gibt die HR-Bigband am 6.9. im HR-Sendesaal ein Konzert mit Fabiana Cozza mit dem Motto „Viva Brasil!“, auch hier sind die Tickets über das HR-Ticketcenter erhältlich.

Alle Konzerte werden finden im Vorfeld der Buchmesse mit dem Ehrengast Brasilien statt und werden vom brasilianischen Organisationskomitee (Fundação Biblioteca Nacional, Ministério da Cultura, Funarte, SESC São Paulo) unterstützt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, Brasilien 2013

Erste Herbstnovitäten

Mitten im Hochsommer beginnen die Verlage schon mit der Auslieferung der Herbstnovitäten, so kann der eine oder andere die Neuerscheinungen vielleicht noch mit in den Urlaub nehmen. Heute brachte der Paketbote zwei lange erwartete Übersetzungen brasilianischer Autoren, die beide auch im Oktober zur Buchmesse in Frankfurt sein werden.

Luiz Ruffato: Mama, es geht mir gutNach dem großen Erfolg von Luiz RuffatoEs waren viele Pferde (Eles eram muitos cavalos) ist jetzt der erste Band des 5bändigen Werks Inverno Provisório in deutscher Übersetzung von Michael Kegler bei Assoziation A erschienen. In Mama, es geht mir gut (Mamma son tanto felice) beschreibt Ruffato schonungslos die Härte, die Entbehrungen und die Grausamkeit des Landlebens, das die Welt italienischer Einwandererfamilien im Hinterland der Berge von Minas Gerais in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts prägt.

Andréa del Fuego: Geschwister des WassersAndrea del Fuegos mit dem Prémio José Saramago ausgezeichneter Roman Geschwister des Wassers (Os Malaquias) ist in deutscher Übersetzung von Marianne Gareis erschienen. Mit Anklängen an den „magischen Realismus“ erzählt die Autorin in ihrem ersten  Roman die Geschichte der drei Geschwister Nico, Julia und Antonio, die zu Waisen werden, weil ihr Elternhaus von einem Blitz getroffen wird. In der Folge werden die Geschwister getrennt und finden erst Jahre später wieder am Ort ihrer Kindheit in der Serra Morena zusammen.

Luiz Ruffato wird neben Ana Maria Machado einer der Eröffnungsredner der Frankfurter Buchmesse sein, Andrea del Fuego liest u.a. in Frankfurt, München und Köln. Ein detailliertes Messeprogramm werden wir zu einem späteren Zeitpunkt hier ankündigen.

Luiz Ruffato: Mama, es geht mir gut, Assoziation A, 18,00 EUR

Andréa del Fuego: Geschwister des Wassers, Hanser, 17,90 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, literatura brasileira

Lyrikabend mit Age de Carvalho, am 8.4. bei TFM

Wir laden gemeinsam mit dem Centro Cultural Brasileiro Frankfurt (CCBF e.V.) und der Frankfurter Buchmesse  ein zu einem Lyrikabend mit dem brasilianischen Autor Age de Carvalho am Montag, dem 8. April, 19.30 Uhr in unserer Buchhandlung (TFM, Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt).

Age de Carvalho Age de Carvalho wurde 1958 in Belém, Nordbrasilien geboren. Er studierte zunächst Architektur und arbeitet heute als Art Director für Zeitschriften in Wien.  Age der Carvalho veröffentlichte in Brasilien zahlreiche Gedichtbände, 2006 erschien in Deutschland der zweisprachige Lyrikband Sangue-Gesang, der von Curt Meyer-Clason ins Deutsche übertragen wurde. Claudia Stein moderiert den Abend und wird die Gedichte in deutscher Übersetzung vortragen. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, Buchhandlung, buchmesse, Veranstaltungen

Brasilien liest: Ein anderes Rio – am 18.3. in Frankfurt

Die Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Brasilien wirft ihre Schatten voraus. Neun Autoren sind im März in Deutschland auf Lesereise und geben einen kleinen Vorgeschmack auf die große Autorendelegation, die im Oktober erwartet wird.

Am 18. März, um 19.30 Uhr freuen wir uns in der Frankfurter Zentralbibliothek, Hasengasse 4 auf einen Abend zum Thema Rio de Janeiro mit Rafael Cardoso und Tatiana Salem Levy.

Rafael Cardoso: Sechzehn FrauenRafael Cardoso, 1964 in Rio de Janeiro geboren, ist Kunsthistoriker an der Staatlichen Universität Rio de Janeiro und publiziert vornehmlich zu Kunst und Design. Sein Roman Entre as mulheres ist in der Übersetzung von Peter Kultzen mit dem Titel Sechzehn Frauen eben im S.Fischer Verlag erschienen.

Tatiana Salem Levy: Dois RiosTatiana Salem Levy, 1979 in Lissabon als Kind brasilianischer Exilanten mit türkisch-jüdischem Familienhintergrund geboren. Seit der Rückkehr der Familie nach Brasilien lebt sie in Rio de Janeiro. Sie promovierte in Literaturwissenschaften und arbeitet als Übersetzerin aus dem Englischen und Französischen. Sie ist mit Kurzgeschichten in zahlreichen brasilianischen Anthologien vertreten, ihr erster Roman A Chave da Casa erschien 2007 und thematisiert ihren eigenen sephardisch-brasilianischen Familienhintergrund. 2011 erschien ihr zweiter Roman Dois Rios.

Lesung und Diskussion werden von Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

Die Lesung wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung Nationalbibliothek Brasiliens, des brasilianischen Kultusministeriums und des brasilianischen Außenministeriums.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, Brasilien 2013

Klaus Küpper: Bibliographie der brasilianischen Literatur

Viele Übersetzer sitzen im Moment vermutlich an ihren Schreibtischen, damit sich die Leser hierzulande im kommenden Jahr – zum Brasilienschwerpunkt der Frankfurter Buchmesse –  an einer möglichst großen Zahl neu übersetzter Werke brasilianischer Autorinnen und Autoren erfreuen können. Einige Neuerscheinungen hat es ja bereits in diesem Jahr gegeben.

Allen, die sich für die Geschichte der literarischen Übersetzungen aus dem brasilianischen Portugiesisch ins Deutsche interessieren, möchten wir Bibliographie der brasilianischen Literatur von Klaus Küpper, die jetzt als „Co-Produktion“ der Verlage TFM – Teo Ferrer de Mesquita und Klaus Küpper erschienen ist, ans Herz legen.  Dort erfahren Sie, wann José Alencar zuerst ins Deutsche übersetzt wurde, welche längst vergriffenen Werke von Érico Verissimo, Machado de Assis oder José Mauro de Vasconcelos Bestseller waren, lange bevor „das Phänomen“ Paulo Coelho die Bühne betreten hat. Sie werden Autoren finden, deren Werke selbst in Brasilien längst in Vergessenheit geraten sind und sich vielleicht wundern, welche wichtigen Werke nicht oder nicht mehr lieferbar sind.

Die Bibliographie der ins Deutsche übersetzten brasilianischen belletristischen Literatur ist Fortsetzung der 1994 erschienenen Ausgabe und wird ergänzt durch zwischenzeitlich erfolgte weiteren Forschungen. Sie bibliographiert die bis 30.06.2012 im deutschsprachigen Raum erschienenen selbständigen Veröffentlichungen, die Texte aus Anthologien und Periodika, die Bühnenmanuskripte, sowie Hörbücher und die Ausgaben für Sehbehinderte.
Die aufgenommen übersetzten oralen Zeugnisse, Märchen, Mythen, Lieder und Literatur aus indigenen Sprachen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Auf der beigelegten CD werden erstmals alle Titel mit ihren Bucheinbänden und – soweit im Archiv für übersetzte Literatur aus Lateinamerika vorhanden – den Schutzumschlägen möglichst aller Auflagen und Lizenzausgaben abgebildet. Mit den bibliographischen Daten werden erfaßt: Autor/Autorin, Herausgeber/Herausgeberin, Titel, Kategorie (z. B. Roman), Übersetzer/Übersetzerin, ggfls. Illustratoren, Originaltitel mit Ort und Jahr, Ort, Verleger, Erscheinungsjahr, Umfang, ISBN, Buch- bzw. Umschlaggestalter und, soweit angegeben oder ermittelt, die Auflagenhöhe.

Klaus Küpper: Bibliographie der brasilianischen Literatur. (mit CD-ROM), mit einem Vorwort von Berthold Zilly, gebunden,  ISBN: 9783939455097 (TFM) / 9783981300505 (Klaus Küpper), 512 Seiten,  € 54,00

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur

José Castello am 3. September bei „Brasilesen“

Auch im September geht es mit erfolgreichen Reihe

weiter. José Castello liest am Montag, dem 03.09.2012 um 19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus seinem Roman Ribamar

José Castello, Copyright: Joaquim de Carvalho

José Castello wurde 1951 in Rio de Janeiro geboren. Er arbeitet als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Im Mittelpunkt des Romans Ribamar, für den José Castello 2011 mit dem wichtigsten brasilianischen Literaturpreis, dem Prémio Jabuti, ausgezeichnet wurde, steht ein  Sohn, der einen Brief an seinen toten Vater schreibt. Inspiration findet er dabei bei Franz Kafkas „Brief an den Vater“.

Die Lesung ist wie immer zweisprachig portugiesisch-deutsch. Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Weitere Lesungen in der Reihe „Brasilesen“ finden in den kommenden Monaten statt. Geplant sind bisher (Änderungen vorbehalten): 

verschiedene Veranstaltungen während der Frankfurter Buchmesse (10-14.10.), Details folgen
22.10. Marcelo Ferroni
13.11. Luiz Ruffato

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Brasilien 2013, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen