Schlagwort-Archive: assoziation a

Luiz Ruffato: Das Buch der Unmöglichkeiten

Eben eingetroffen ist der 4. Band von Luiz Ruffatos Romanzyklus Vorläufige Hölle (Inferno Provisório), erschienen bei Assoziation A. Die deutsche Übersetzung, wie immer von Michael Kegler, trägt den Titel Das Buch der Unmöglichkeiten (O Livro das Impossibilidades) und spielt in der Zeit der zu Ende gehenden Militärdiktatur, die Brasilien nun erneut droht.

Guto kommt aus dem ländlichen Cataguases zu Besuch nach São Paulo. Hier begegnet er einer Jugend, die Subkultur, Underground, Zukunft erprobt. Im Hinterland waren die Träume schon immer bescheidener: Kirchenkreise statt Hippieromantik und »Generation Coca Cola«. Eine Ausbildung zum Schlosser im Bildungswerk. Fünfzehn Jahre später steht der bewunderte Typ, der damals Parka und Jeans trug und kiffte, als Wachmann vorm Shoppingcenter. Der Aufstand ist stecken geblieben.

Die portugiesische Gesamtausgabe und die bisher erschienenen vier Bände in deutscher Übersetzung

Mama, es geht mir gut
Feindliche Welt
Teilansicht der Nacht
Das Buch der Unmöglichkeiten

gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung oder in unserem Onlineshop.

Kommentare deaktiviert für Luiz Ruffato: Das Buch der Unmöglichkeiten

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur

Luiz Ruffato und Mário de Andrade – neu in deutscher Übersetzung

Die ersten Neuerscheinungen der  Frühjahrsprogramme treffen nach und nach hier ein.  Dabei haben wir zwei neue Bücher von brasilianischen Autoren in deutscher Übersetzung entdeckt.

Luiz Ruffato: Teilansicht der NachtVon Luiz Ruffato ist in der bewährten Übersetzung von Michael Kegler der dritte Teil des Romanzyklus Vorläufige Hölle bei Assoziation A erschienen. Er trägt den Titel Teilansicht der Nacht und behandelt die 197oer Jahren in Brasilien. „Der »Fortschritt« – Schlagwort der technokratischen Siebzigerjahre, in Brasilien Parole der Militärdiktatur – kommt bis nach Cataguases: Anstatt in gemieteten Verschlägen am Flussufer auf das nächste unweigerliche Hochwasser zu warten, baut, wer es sich leisten kann, im Stadtteil »Paraíso« am Stadtrand, wo gestern noch magere Kühe zwischen Termitenhügeln an trockenem Gras kauten, bescheidene Häuser aus Backstein, vier Zimmer, Wasserhahn in der Küche, Fernseher. Den Kindern soll es einmal besser gehen.“

Das Original Vista parcial da noite ist im Rahmen der Gesamtausgabe des Romanzyklus Inferno Provisório lieferbar.

Mário de Andrade: Senhorita ElsaDer Münchener Verlag Louisoder hat mit Senhorita Elsa. Die Schule der Liebe von Mário de Andrade einen Klassiker der brasilianischen Literatur veröffentlicht. Übertragen wurde das Buch, interessanterweise aus dem Englischen – was bei der Vielzahl der hervorragenden Portugiesischübersetzer  etwas verwundert – von Johanna von Koppenfels. Der Roman, Original: Amar, verbo intransitivo, spielt im Brasilien der ausgehenden 1920er Jahre. Dort lebt in São Paulo die Hamburgerin Elsa Schumann, die ledig und kinderlos vom Mann ihres Lebens träumt. Ihr Beruf ist eher delikater Natur,denn sie ist eine „Lehrerin der Liebe“, die die Söhne reicher brasilianischer Familien in der Kunst des Flirtens und der Erotik unterweisen soll.

Beide Romane sind ab sofort bei uns im Sortiment:

Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht, 18,00 EUR

Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Die Schule der Liebe, 22,00 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur

José Eduardo Agualusa und Luiz Ruffato – neu in deutscher Übersetzung

Die Sommerpause hier im Blog ist vorbei. Wir hoffen, Sie hatten erholsame Ferien und freuen sich so wie wir über die ersten Herbstnovitäten.

Ruffato: Ich war in Lissabon und dachte an dichAssoziation A setzt seine Werkreihe mit Titeln von Luiz Ruffato aus Brasilien fort. Eben erschienen ist der Band Ich war in Lissabon und dachte an dich (Original: Estive em Lisboa e lembrei-me de você) in der bewährten Übersetzung von Michael Kegler.

Serginho aus dem brasilianischen Cataguases (übrigens auch die Geburtsstadt des Autors) hat Arbeit und Frau verloren und die Schnapsidee, sich nach Europa abzusetzen. In Lissabon ohne Geld und Papiere angekommen, schlägt er sich durch und entdeckt die portugiesische Hauptstadt mit den Augen eines Einwanderers. In den traditionellen Restaurants der Touristenviertel arbeiten Osteuropäer, Brasilianer, Afrikaner – alle getrieben von der Hoffnung auf ein besseres Leben und mit einer Fluchtgeschichte im Gepäck.  Es wäre kein „Ruffato“, wenn uns nicht auch hier das Lissabon der kleinen Leute, der Mittellosen, Benachteiligten vorgestellt würde, fernab aller touristischen Klischees.

José Eduardo Agualusa: Das Lachen des GeckosDie zweite Neuerscheinung ist eigentlich eine Wiederauflage eines vergriffenen Titels. Mit einem schicken neuen Cover präsentiert uns der A1 Verlag aus München einen der besten Romane von José Eduardo Agualusa Das Lachen des Geckos (O vendedor de passados, ebenfalls in der Übersetzung von Michael Kegler.

Der Protagonist Félix Ventura geht einer ungewöhnlichen Tätigkeit nach: Er handelt mit erfundenen Vergangenheiten. Seine Kunden sind Minister, Landbesitzer und Generäle, Menschen der neuen angolanischen Oberschicht. Sie alle blicken in eine gesicherte Zukunft, was ihnen jedoch fehlt, ist eine glanzvolle Vergangenheit. Ventura erstellt neue Stammbäume für sie, beliefert sie mit Fotografien von Großeltern und Urgroßeltern und stattet sie mit einem makellosen Vorleben aus. Doch dann kommt ein Fremder und beauftragt Ventura, ihm nicht nur eine neue Vergangenheit, sondern eine völlig neue angolanische Identität zu verschaffen. Venturas Schöpfung beginnt den Fremden so sehr zu fesseln, dass er sich zunehmend die gefälschten Identität übernimmt und sich auf die Suche nach den Figuren seiner gekauften Vita begibt.

Agualusas Roman wurde 2007 mit dem britischen Independent Foreign Fiction Award ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Wenn Sie das Buch noch nicht kennen, sollten Sie die „zweite Chance“ auf keinen Fall verpassen.

Wie immer finden Sie Original und deutsche Übersetzung in unserer Frankfurter Buchhandlung und in unserem Onlineshop.

Luiz Ruffato: Ich war in Lissabon und dachte an dich, Assoziation A, 14,00 EUR

José Eduardo Agualusa Das Lachen des Geckos,A1 Verlag, 17,80 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Erste Herbstnovitäten

Mitten im Hochsommer beginnen die Verlage schon mit der Auslieferung der Herbstnovitäten, so kann der eine oder andere die Neuerscheinungen vielleicht noch mit in den Urlaub nehmen. Heute brachte der Paketbote zwei lange erwartete Übersetzungen brasilianischer Autoren, die beide auch im Oktober zur Buchmesse in Frankfurt sein werden.

Luiz Ruffato: Mama, es geht mir gutNach dem großen Erfolg von Luiz RuffatoEs waren viele Pferde (Eles eram muitos cavalos) ist jetzt der erste Band des 5bändigen Werks Inverno Provisório in deutscher Übersetzung von Michael Kegler bei Assoziation A erschienen. In Mama, es geht mir gut (Mamma son tanto felice) beschreibt Ruffato schonungslos die Härte, die Entbehrungen und die Grausamkeit des Landlebens, das die Welt italienischer Einwandererfamilien im Hinterland der Berge von Minas Gerais in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts prägt.

Andréa del Fuego: Geschwister des WassersAndrea del Fuegos mit dem Prémio José Saramago ausgezeichneter Roman Geschwister des Wassers (Os Malaquias) ist in deutscher Übersetzung von Marianne Gareis erschienen. Mit Anklängen an den „magischen Realismus“ erzählt die Autorin in ihrem ersten  Roman die Geschichte der drei Geschwister Nico, Julia und Antonio, die zu Waisen werden, weil ihr Elternhaus von einem Blitz getroffen wird. In der Folge werden die Geschwister getrennt und finden erst Jahre später wieder am Ort ihrer Kindheit in der Serra Morena zusammen.

Luiz Ruffato wird neben Ana Maria Machado einer der Eröffnungsredner der Frankfurter Buchmesse sein, Andrea del Fuego liest u.a. in Frankfurt, München und Köln. Ein detailliertes Messeprogramm werden wir zu einem späteren Zeitpunkt hier ankündigen.

Luiz Ruffato: Mama, es geht mir gut, Assoziation A, 18,00 EUR

Andréa del Fuego: Geschwister des Wassers, Hanser, 17,90 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, literatura brasileira