Schlagwort-Archive: leonardo tonus

Lesung mit Leonardo Tonus am 7. Juni

Wir laden ein zu einer Lesung bei uns in der Buchhandlung mit dem brasilianischen Autor Leonardo Tonus am Mittwoch, dem 7. Juni um 19.30 Uhr.

Er stellt seinen eben in deutscher Übersetzung von Lilli-Hannah Hoepner erschienenen Lyrikband Aufzeichnungen auf hoher See vor. Die Lesung wird von Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

Leonardo Tonus, geboren in São Paulo, ist Professor für brasilianische Literatur an der Pariser Sorbonne. Er lebt seit 30 Jahren in Frankreich und arbeitet in den Bereichen zeitgenössische brasilianische Literatur, Literaturtheorie und vergleichende Literaturwissenschaft. Er war literarischer Berater der Pariser Buchmesse 2015 und ist Initiator und Organisator des Pariser und internationalen Festivals Printemps Littéraire Brésilien und des Projeto MIGRA.

Copyright: Leonardo Tonus

Als Autor verfasste er die Gedichtbände Agora Vai Ser Assim (2018) und ­Inquietações em tempos de insônia (2019), beide beim Verlag Nós. Sein Gedichtband Diários em mar aberto erschien 2021 beim Verlag Folhas de Relva in Brasilien und jetzt auf Deutsch im Hagebutte Verlag.

Leonardo Tonus ergründet in seiner Lyrik die ­Fluchtbewegungen unserer Zeit und die Migrationsgeschichte der eigenen Familie. Er navigiert durch Erinnerungen, Eindrücke und Emotionen, verflechtet Vertrautes und Verborgenes, eröffnet Frei- und Zwischenräume, sammelt Stimmen und Dokumente. Ein poetisches Kaleidoskop.

Die vielschichtige Sprache der Gedichte wurde von Lilli-Hannah Hoepner nuanciert ins Deutsche übertragen. Im engen Austausch mit dem Autor entstand eine poetisch genaue und zugleich lebendige Übersetzung. Ergänzt wird diese durch die assoziationsreichen Illustrationen von Vítor Rocha, die im Zusammenspiel mit den Fotografien und Dokumenten sowie Typografie und Satz in Dialog mit den Texten treten.

Mit freundlicher Unterstützung des Brasilianischen Generalkonsulats in Frankfurt

Kommentare deaktiviert für Lesung mit Leonardo Tonus am 7. Juni

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

WIRD VERSCHOBEN – Brasilianische Literatur heute – Podiumsdiskussion am 5. März bei TFM

Leider müssen wir die für kommenden Donnerstag (5. März) angekündigte Podiumsdiskussion zur brasilianischen Literatur verschieben.

Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) können zwei der angekündigten Gäste nicht anreisen. Wir geben rechtzeitig einen neuen Termin bekannt und bitten die Umstände zu entschuldigen.

Infelizmente temos que adiar a discussão sobre a Literatura Brasileira Contemporânea, que tinhamos programado para o dia 5 de março. Devido a situação atual (Covid-19) nem todos os convidados podem viajar a Alemanha.

Vamos informar sobre uma nova data logo que for possível e pedimos desculpa pelo incómodo.


Wir laden gemeinsam mit dem Generalkonsulat von Brasilien in Frankfurt ein zu einer Podiumsdiskussion mit Josélia Aguiar, Mirna Queiroz und Leonardo Tonus über die Vermittlung und Verbreitung der brasilianischen Literatur.

am Donnerstag, dem 5. März, 20.00 Uhr bei uns in der Buchhandlung  (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt am Main).

Moderation und Übersetzung: Michael Kegler, der Eintritt ist frei.

Wie hat sich die Literaturszene in Brasilien in den letzten Jahren verändert? Welche Chancen und Probleme gibt es in der Literaturvermittlung Brasiliens, einem Land mit traditionell nur relativ wenigen Lesern? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Zugang zum Buchmarkt in Brasilien? – Das sind nur einige Fragen, über die unsere Gäste sprechen werden:

Wir freuen uns auf:

Joselia Aguiar – Journalistin und Historikerin. Sie kuratierte 2017 und 2018 das wichtige brasilianische Literaturfestival FLIP – Festa Literária Internacional de Paraty und leitet heute die zweitgrößte Bibliotek Brasiliens – Biblioteca Mário de Andrade in São Paulo.

Mirna Queiroz – Journalistin, Verlegerin und Kulturmanagerin. Sie lebt im Augenblick in Lissabon und ist Gründerin und Herausgeberin der Zeitschrift Pessoa, die sich für die Vermittlung portugiesischsprachiger Literaturen in verschiedenen Ländern einsetzt.

Leonardo Tonus – Dozent für brasilianische Literatur an der  Sorbonne, kuratierte den Brasilien-Schwerpunkt des Salon du Livre 2015. Gründer und Organisator des Festivals Printemps Littéraire Brésilien.

 


A TFM convida juntamente com o Consulado Geral do Brasil em Frankfurt para uma discussão sobre a Literatura Brasileira Contemporânea com Josélia Aguiar, Mirna Queiroz e Leonardo Tonus

no dia 5 de março, às 20h00 na nossa livraria (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt).

Moderação e tradução: Michael Kegler, entrada livre.

Quais são os desafios que se apresentam hoje para a literatura brasileira? Como é que se pode conceber uma curadoria de literatura que alcance públicos diversos, num país de poucos leitores?  Qual o impacto do digital no acesso à leitura? Como é que mudou a cena literária brasileira nos últimos 15 anos?

Essas são algumas das questões para os nossos convidados:

Joselia Aguiar – Jornalista e historiadora, foi curadora da FLIP – Festa Literária Internacional de Paraty nas edições de 2017 e 2018 e hoje dirige a  Biblioteca Mário de Andrade, a segunda maior do país. É autora de Jorge Amado – uma biografia, publicada no Brasil pela Todavia e em Portugal pela Dom Quixote.
Mirna Queiroz –  é jornalista, editora, curadora e produtora cultural, com mestrado em Estudos Culturais pela Universidade de São Paulo (USP). Atualmente vive em Lisboa. É fundadora e diretora executiva da revista Pessoa , com a qual tem promovido a literatura de língua portuguesa contemporânea em vários países, como Portugal, Estados Unidos, França, Bélgica e Emirados Árabes Unidos.
Leonardo Tonus –  é professor Livre Docente em literatura brasileira na Sorbonne Université (França). Em 2014 foi condecorado pelo Ministério de Educação francês Chevalier das Palmas Acadêmicas e, em 2015, Chevalier das Artes e das Letras pelo Ministério da Cultura francês. Curador do Salon du Livre de Paris de 2015 e da exposição « Oswald de Andrade: passeur anthropophage » no Centre Georges Pompidou (França, 2016) » é o idealizador e organizador do festival Printemps Littéraire Brésilien.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert

Brasilianische Literatur heute – Podiumsdiskussion am 5. März bei TFM

Wir laden gemeinsam mit dem Generalkonsulat von Brasilien in Frankfurt ein zu einer Podiumsdiskussion mit Josélia Aguiar, Mirna Queiroz und Leonardo Tonus über die Vermittlung und Verbreitung der brasilianischen Literatur.

am Donnerstag, dem 5. März, 20.00 Uhr bei uns in der Buchhandlung  (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt am Main).

Moderation und Übersetzung: Michael Kegler, der Eintritt ist frei.

Wie hat sich die Literaturszene in Brasilien in den letzten Jahren verändert? Welche Chancen und Probleme gibt es in der Literaturvermittlung Brasiliens, einem Land mit traditionell nur relativ wenigen Lesern? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Zugang zum Buchmarkt in Brasilien? – Das sind nur einige Fragen, über die unsere Gäste sprechen werden:

Wir freuen uns auf:

Joselia Aguiar – Journalistin und Historikerin. Sie kuratierte 2017 und 2018 das wichtige brasilianische Literaturfestival FLIP – Festa Literária Internacional de Paraty und leitet heute die zweitgrößte Bibliotek Brasiliens – Biblioteca Mário de Andrade in São Paulo.

Mirna Queiroz – Journalistin, Verlegerin und Kulturmanagerin. Sie lebt im Augenblick in Lissabon und ist Gründerin und Herausgeberin der Zeitschrift Pessoa, die sich für die Vermittlung portugiesischsprachiger Literaturen in verschiedenen Ländern einsetzt.

Leonardo Tonus – Dozent für brasilianische Literatur an der  Sorbonne, kuratierte den Brasilien-Schwerpunkt des Salon du Livre 2015. Gründer und Organisator des Festivals Printemps Littéraire Brésilien.

 


A TFM convida juntamente com o Consulado Geral do Brasil em Frankfurt para uma discussão sobre a Literatura Brasileira Contemporânea com Josélia Aguiar, Mirna Queiroz e Leonardo Tonus

no dia 5 de março, às 20h00 na nossa livraria (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt).

Moderação e tradução: Michael Kegler, entrada livre.

Quais são os desafios que se apresentam hoje para a literatura brasileira? Como é que se pode conceber uma curadoria de literatura que alcance públicos diversos, num país de poucos leitores?  Qual o impacto do digital no acesso à leitura? Como é que mudou a cena literária brasileira nos últimos 15 anos?

Essas são algumas das questões para os nossos convidados:

Joselia Aguiar – Jornalista e historiadora, foi curadora da FLIP – Festa Literária Internacional de Paraty nas edições de 2017 e 2018 e hoje dirige a  Biblioteca Mário de Andrade, a segunda maior do país. É autora de Jorge Amado – uma biografia, publicada no Brasil pela Todavia e em Portugal pela Dom Quixote.
Mirna Queiroz –  é jornalista, editora, curadora e produtora cultural, com mestrado em Estudos Culturais pela Universidade de São Paulo (USP). Atualmente vive em Lisboa. É fundadora e diretora executiva da revista Pessoa , com a qual tem promovido a literatura de língua portuguesa contemporânea em vários países, como Portugal, Estados Unidos, França, Bélgica e Emirados Árabes Unidos.
Leonardo Tonus –  é professor Livre Docente em literatura brasileira na Sorbonne Université (França). Em 2014 foi condecorado pelo Ministério de Educação francês Chevalier das Palmas Acadêmicas e, em 2015, Chevalier das Artes e das Letras pelo Ministério da Cultura francês. Curador do Salon du Livre de Paris de 2015 e da exposição « Oswald de Andrade: passeur anthropophage » no Centre Georges Pompidou (França, 2016) » é o idealizador e organizador do festival Printemps Littéraire Brésilien.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur