Schlagwort-Archive: patrícia portela

Patrícia Portela und Rui Cardoso Martins am 12.Oktober bei uns zu Gast

Schon ist wieder Herbst und die Buchmesse steht vor der Tür.  Wie immer sind wir mit einem Messestand vertreten (Halle 5.1 A20)
Patrícia Portela, copyright Thomas Langdon

Patrícia Portela, copyright Thomas Langdon

Am Donnerstag, dem 12. Oktober um 19.30 Uhr  freuen wir uns auf unsere Gäste Patrícia Portela und Rui Cardoso Martins (derzeit als „writer in residence“ mit einem Stipendium der Botschaft von Portugal / Instituto Camões), die bei uns in der Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt) den literarischen Reisebegleiter Guia Ler e Ver Lisboa vorstellen werden. Die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch und wird von Michael Kegler moderiert und übersetzt. Der Eintritt ist frei.

Das von EGEAC Cultura em Lisboa und Prado herausgegebene Buch, von dem auch schon eine englische Übersetzung erschienen ist, vereint Erzählungen von 20 bekannten zeitgenössischen portugiesischen Autoren und wurde von weiteren 20 herausragenden portugiesischen Illustratoren gestaltet. Sie teilen mit den Lesern ein geheimnisvolles, nostalgisches, historisches, verlorenes, unterirdisches oder auch utopisches Lissabon. Entstanden ist ein gleichzeitig literarischer wie visueller Stadtrundgang durch die portugiesische Hauptstadt.

Vertreten sind die Autoren Afonso Cruz, Alice Vieira, Ana Margarida de Carvalho, Bruno Vieira Amaral, Catarina Fonseca, David Machado, Gonçalo M. Tavares, Joana Bértholo, Kalaf Epalanga, Luísa Costa Gomes, Mário Zambujal, Miguel Real, Patrícia Portela, Patrícia Reis, Ricardo Adolfo, Rui Cardoso Martins, Rui Zink, Sandro William Junqueira, Valério Romão.

und die Illustratoren Alex Gozblau, Ana Ventura, André Carrilho, André Letria, António Jorge Gonçalves, Bárbara Assis Pacheco, Bernardo Carvalho, Danuta Wojciechowska, Gonçalo Viana, João Fazenda, Paulo Galindro, Pedro Lourenço, Rui Sousa, Teresa Lima, Tiago Albuquerque, Yara Kono.

Patrícia Portela, geboren 1974, ist Schriftstellerin und Performerin. Sie studierte Kostüm- und Bühnenbild an den Universitäten von Lissabon und Utrecht, Film in Dänemark, sowie Philosofie im belgischen Leuven. Seit 2003 realisiert sie ihre eigenen Perfomances und Installationen in Kooperation mit internationalen Künstlern.

Rui Cardoso Martins wurde 1967 in Portalegre geboren. Er ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Bereits zweimal (2009 und 2016) wurde er mit dem Großen Preis des portugiesischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet.  Zuletzt erschien 2016 der Band Levante-se o Réu Outra Vez.

Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft von Portugal/Kulturabteilung und Instituto Camões

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, buchmesse, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Leipzig liest – Portugiesischsprachige Autoren auf der Leipziger Buchmesse

Vom 23. bis zum 26. März findet in Leipzig die Buchmesse statt. Wie im Vorjahr ist Portugal mit einem eigenen Stand und einer großen Autorendelegation, die auch zwei Autoren aus Mosambik und Angola umfasst,  vertreten. Von links nach rechts

1. Reihe: Dulce Maria Cardoso, Kalaf Epalanga (Angola), Patrícia Portela, Margarida Vale de Gato

2. Reihe: Mia Couto (Mosambik), Gonçalo M. Tavares, Raquel Nobre Guerra, Miguel Cardoso

Die diesjährige Teilnahme an der Leipziger Buchmesse integriert sich in einen Kontext der Koordinierung politischer  Maßnahmen der auswärtigen Kulturpolitik, mit einer Programmgestaltung der Botschaft von Portugal/Camões in Berlin und zählt auf die Zusammenarbeit der DGLAB-Direção Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas, der EGEAC/Casa Fernando Pessoa und der Stiftung Calouste Gulbenkian.

Im offiziellen Programm sind auf der Messe und in der Stadt 12 moderierte Lesungen vorgesehen, in Zusammenarbeit mit deutschen Verlagen, dem portugiesischen Verlag Leya/Caminho, der Buchhandlung TFM in Frankfurt, der Associação Prado, der Literarischen Agentur Mertin und dem Haus für Poesie.

Hier das vollständige Programm:

23. März 2017
10:30 – 11:00 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Patrícia Portela im Gespräch mit Zeferino Coelho und Michael Kegler

11:00 – 11:30 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Dulce Maria Cardoso: O Retorno

12:00 – 12:30 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Gonçalo M. Tavares im Gespräch mit seiner Übersetzerin Marianne Gareis

12:30 – 13:00 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Dulce Maria Cardoso, Gonçalo M. Tavares und Patrícia Portela
Signierstunde

15:00 – 15:30 Uhr Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Fernando Pessoa
Das Buch der Unruhe ist wohl das bekannteste Werk des größten portugiesischen Dichters des 20. Jahrhunderts. In einer Gemeinschaftsinitiative mit der Casa Fernando Pessoa in Lissabon wird eine Auswahl an Gedichten gelesen.

16:00 – 16:30 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Mia Couto im Gespräch mit Margit Klingler-Clavijo und Zeferino Coelho

16:30 – 17:00 UhrStand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Mia Couto – Signierstunde

18:30 Uhr Telegraph-Club, Dittrichring 18–20, 04109, Leipzig (Zentrum)
Portugiesischsprachige Autoren zu Gast in Leipzig
Dulce Maria Cardoso, Gonçalo M. Tavares, Patrícia Portela, Kalaf Epalanga, Mia Couto
Moderation: Michael Kegler, Michael Sahr
Lesung und Gespräch
Was bedeutet es, in einer anderen Sprache zu schreiben? Ein Verleger und fünf Schriftsteller unterschiedlichster Herkunft stellen sich und ihr Werk vor und sprechen über das Schreiben auf Portugiesisch.

24. März 2017

10:00 – 11:00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Lyrik aus Portugal, mit Miguel Cardoso, Raquel Nobre Guerra, Margarida Vale do Gato
Moderation: Christiane Lange, Übersetzung: Odile Kennel

11:00 – 11:30 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Signierstunde mit Margarida Vale do Gato, Raquel Nobre Guerra und Miguel Cardoso

14:30 – 15:30 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Lissabon sehen und lesen – ein literarischer Führer Lissabons
mit Kalaf Epalanga, Patricia Portela, Gonçalo M. Tavares
Moderation: Michael Kegler
20 Schriftsteller und 20 Illustratoren erzählen geheime, utopische, nostalgische, imaginäre und unterirdische Geschichten von Lissabon.

15:30 – 16:00 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Signierstunde mit Patrícia Portela, Gonçalo M. Tavares und Kalaf Epalanga

20:00 Uhr  Café Tunichtgut, Kolonnadenstraße 5/7, 04109, Leipzig (Zentrum)
Niemerlang – Lyrik-Spezial zur Leipziger Buchmesse
mit Nico Bleutge, Safiye Can, Miguel Cardoso, Raquel Nobre Guerra, Tom Schulz, Margarida Vale do Gato
Moderation: Carl-Christian Elze, Christian Kreis, Janin Wölke

25. März 2017

10:30 – 11:00 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Kalaf Epalanga: Der Angolaner, der Lissabon kaufte (zum halben Preis)
Moderation/Übersetzung:Michael Kegler

11:00 – 11:30 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Lissabon sehen und lesen – ein literarischer Führer Lissabons
mit Kalaf Epalanga, Patricia Portela
Moderation: Michael Kegler

Ein Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse

Buchmesseprogramm – Patrícia Portela

In der kommenden Woche findet vom 19. bis 23.10. die Frankfurter Buchmesse statt. Wir sind wie immer mit einem Stand vertreten, dieser befindet sich in Halle 5.1 A27. Bitte beachten Sie, dass unsere Buchhandlung vom 18.10. (nachmittags) bis 23.10. geschlossen bleibt.
Patrícia Portela, copyright Thomas Langdon

Patrícia Portela, copyright Thomas Langdon

Am Donnerstag, 20.10., 16.15. Uhr liest die portugiesische Schriftstellerin Patrícia Portela, die sich derzeit in Berlin als „writer in residence“ mit einem Stipendium der Botschaft von Portugal / Instituto Camões  aufhält,  am portugiesischen Gemeinschaftsstand, Halle 5.1 / Stand B16.

Patrícia Portela, geboren 1974, ist Schriftstellerin und Performerin. Sie studierte Kostüm- und Bühnenbild an den Universitäten von Lissabon und Utrecht, Film in Dänemark, sowie Philosofie im belgischen Leuven. Seit 2003 realisiert sie ihre eigenen Perfomances und Installationen in Kooperation mit internationalen Künstlern.Ihr Verleger Zeferino Coelho, früherer Verleger von José Saramago, erfuhr einst auf der Frankfurter Buchmesse von der Verleihung des Literaturnobelpreises an seinen Autor. Dieses Jahr stellt er, gemeinsam mit Michael Kegler, die jüngsten Arbeiten von Patrícia Portela vor, gelesen werden Auszüge aus A Coleção Privada de Acácio Nobre.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur