Schlagwort-Archive: alentejo

Lesetreff – Tertúlia wieder am 8.Mai

Seit 2014 findet bei uns in der Buchhandlung in regelmäßigen Abständen von 4-6 Wochen ein portugiesischsprachiger Lesekreis statt.

Wir treffen uns wieder am Montag, 8. Mai, 19.00 Uhr hier in der Buchhandlung und werden dann über neuen Roman Baiôa sem Data Para Morrer von Rui Couceiro sprechen.

Rui Couceiro ist Verleger im portugiesischen Verlag Contraponto. Baiôa sem Data Para Morrer ist sein erster Roman. Ein junger Lehrer aus der Stadt, dessen Leben in eine gewisse Sackgasse geraten ist, geht zurück in das Dorf seiner Großeltern im tiefsten Alentejo. Hier trifft er auf den titelgebenden Baiôa, der die alten, oft verlassenen Häuser des Dorfes wieder restauriert und so vor dem Verfall bewahrt. In jedem Haus leben auf viele andere liebenswerte, oft skurrile Figuren fortgeschrittenen Alters, deren Geschichten hier erzählt werden.

Anmeldungen für den Lesekreis (falls Sie nicht ohnehin schon regelmäßig teilnehmen) gerne per Mail an info@tfmonline.de

Das Buch ist in Kürze bei uns wieder lieferbar. Wir nehmen gern Vorbestellungen entgegen.

Buchhandlung TFM, Frankfurt

Desde 2014 encontrámo-nos regularmente na TFM para falar sobre livros de autores de língua portuguesa. A próxima tertúlia encontra-se no dia 8 de maio às 19h00. Vamos falar sobre o livro Baiôa sem Data Para Morrer do escritor português Rui Couceiro.

Rui Couceiro foi jornalista, assessor de comunicação e coordenador cultural da Porto Editora. Atualmente é editor da Contraponto. Baiôa Sem Data Para Morrer é uma história em que o poético e o irónico emergem do encontro entre duas gerações e do confronto entre o mundo urbano e o mundo rural, no Alentejo profundo.

O livro estará de novo disponível dentro de poucos dias, aceitamos encomendas.

Kommentare deaktiviert für Lesetreff – Tertúlia wieder am 8.Mai

Eingeordnet unter frankfurt, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, Veranstaltungen

Alentejo-Krimi – Lesung mit Catrin George Ponciano

Catrin George: Rache im Alentejo

Nach dem erfolgreichen Neustart unseres Lesezirkels freuen wir uns im September nach langer coronabedingter Veranstaltungspause auf die erste Lesung bei uns in der Buchhandlung.

Catrin George Ponciano liest am Donnerstag, dem 22. September um 20.00 Uhr aus ihrem neuen Krimi Rache im Alentejo, der jetzt im August bei Emons erscheint.

Der zweite Fall von Dora Monteiro, die erfahrene Krimileser*innen schon aus dem 2020 erschienenen Leiser Tod in Lissabon kennen, führt in den portugiesischen Küstenort Carrasqueira. Dort sieht alles nach einem perfekten Sommer aus, bis eines Nachts ein Toter an der einsamen Korkeiche hängt – dreißig Jahre nachdem dort ein Fischer angeblich Selbstmord beging. Doch dessen Sohn glaubte nie an Suizid. Als ihm nun unterstellt wird, seinen Vater gerächt zu haben, bittet er seine Jugendfreundin Dora Monteiro um Hilfe. Die ehemalige Inspetora zögert nicht und stürzt sich in verdeckte Ermittlungen. Alte Schuld lastet auf dem Dorf, und Dora muss alles daransetzen, das Schweigen der Bewohner endlich zu brechen.

Catrin George, copyright: Anabela Gaspar

Catrin George Ponciano ist seit 1999 in Portugal beheimatet und arbeitet als freiberufliche Journalistin und Schriftstellerin. Die ehemalige Küchenchefin ist 1967 in Bielefeld geboren und wagte in Portugal einen zweiten Neuanfang als Autorin. Im Jahr 2006 legte sie das Messer aus der Hand und nennt seither einen Stift ihr Werkzeug. Als Journalistin ist sie überall in Portugal unterwegs. Ihre Artikel, ihre Reisebücher, ihre Romane, ihre Essays, über Portugal, reflektieren diese innige Verbundenheit zu Menschen und Orten ihres Gastlandes.

Neben den beiden Krimis erschien zuletzt Das Lissabon Fernando Pessoas und die beiden Reisebücher 111 Orte im Alentejo, die man gesehen haben muss und 111 Orte an der Algarve die man gesehen haben muss.

Wir freuen uns auf einen spannenden wie unterhaltsamen Abend. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir um verbindliche Reservierung bis zum 19.September.

Aktuell gibt es keine behördlichen Auflagen, wir informieren ggfs. an dieser Stelle, sollte sich das ändern.

Wenn Sie vorab schon neugierig sind, schauen Sie gern bei uns vorbei oder stöbern Sie auf unserer Webseite.

Kommentare deaktiviert für Alentejo-Krimi – Lesung mit Catrin George Ponciano

Eingeordnet unter Buchhandlung, kultur frankfurt

Neuer Lesestoff

In den vergangenen Tagen haben wir jede Menge neue Bücher aus Portugal und Brasilien bekommen, von den wir einige hier kurz vorstellen möchten.

In Dulce Garcias Debütroman Olho da Rua steht das durchgetaktete Arbeitsleben unserer Zeit im Mittelpunkt der Handlung. Eine Werbeagentur ist von Personalkürzungen betroffen – An sich schlimm genug, sollen die Mitarbeiter auch noch entscheiden, wer gehen muss – angeblich eine innovative Methode aus Japan. Ein undankbares Spiel, das die Firma zum Schauplatz diverser Scharmützel macht. In den einzelnen Kapitel kommen kaleidoskopartig die Mitarbeiter, jeweils in Ich-Perspektive zu Wort, nicht umsonst sind die Kapitel mit Tiernamen überschrieben – Biene, Hyäne, schwarzer Schwan, Eule, Kakerlake und Bär – das ganze verspricht nach dem ersten Anlesen eine bissige, gut lesbare Satire zu sein.

Viel Vorschusslorbeeren gibt es auch für das Debüt von Rui Corceiro Baiôa sem Data Para Morrer, das kürzlich in Lissabon von Alberto Manguel vorgestellt und in höchsten Tönen gelobt wurde. Ein junger Lehrer aus der Stadt, dessen Leben in eine gewisse Sackgasse geraten ist, geht zurück in das Dorf seiner Großeltern im tiefsten Alentejo. Hier trifft er auf den titelgebenden Baiôa, der die alten, oft verlassenen Häuser des Dorfes wieder restauriert und so vor dem Verfall bewahrt und natürlich auf viele andere liebenswerte, oft skurrile Figuren fortgeschrittenen Alters, deren Geschichten hier erzählt werden. Wir hatten noch keine Gelegenheit reinzulesen, sind aber auf jeden Fall sehr neugierig.

Auch bei den Übersetzungen gibt es einen spannenden Neuzugang zu vermelden. Die Schatten von Araguaia (Original: Palavras Cruzadas) von Guiomar de Grammont ist jetzt in der Übersetzung von Wiebke Augustin und Carla Martins de Barros Köser im Arara-Verlag erschienen, der sich auf die Übersetzung brasilianischer Literatur spezialisiert hat. Der Roman führt zurück in die 1970er Jahre und die Zeit der brasilianischen Militärdiktatur. Eine kleine Gruppe Intellektueller kämpft am Araguaia für die rechtlose Landbevölkerung. Es ist ein ungleicher Kampf, zehntausend Soldaten gegen 60 Guerilleros… Der zwanzigjährige Leonardo schließt sich den Aufständischen an, seine Familie leidet mehr und mehr unter seinem Verschwinden. Erst Jahre später fallen Sofia, der Schwester von Leonardo, Aufzeichnungen in die Hände, die den Überlebenskampf im Dschungel beschreiben und versucht mit Hilfe von Zeitzeugen herauszufinden, was mit ihrem Bruder passiert ist.

Kommentare deaktiviert für Neuer Lesestoff

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Buchhandlung, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Neue Portugalkrimis

Im Frühjahr erwacht ja bekanntlich die Reiselust neu, und gerade in diesem Jahr ist nach zwei Jahren Pandemie der Wunsch nach einer Auszeit besonders groß. Portugal ist nach wie vor ein sehr beliebtes Reiseland, was sich auch in den Frühjahrsprogrammen der deutschen Verlage widerspiegelt, denn die beliebten Portugalkrimis sind längst etabliert, und Autoren wie Gil Ribeiro (Holger Karsten Schmidt) finden sich zuverlässig auf den Bestsellerlisten wieder.

In der Reihe Lost in Fuseta (erschienen bei Kiepenheuer&Witsch) um den am Asperger-Syndrom leidenden Kommissar Leander Lost ist ein neuer Band erschienen. Im fünften Fall Einsame Entscheidung wird ein englischer Tourist tot in seinem Ferienhaus gefunden, und seine portugiesische Begleiterin begibt sich auf die Flucht. Was zunächst wie ein Beziehungsdrama aussieht, entpuppt sich bei den Ermittlungen um eine viel weitreichendere Angelegenheit, bei der sich Lost gemeinsam mit der Tatverdächtigen auf die Flucht begibt…

Portugiesisches Gift von Luis Sellano

Auch in der Lissabon-Krimi Reihe von Luis Sellano (Heyne) gibt es mit Portugiesisches Gift einen neuen Fall für den Antiquar Henrik Falkner. Er versucht gemeinsam mit der Kommissarin Helena Gomes den Tod eines Jungen aufzuklären, der scheinbar an einem allergischen Schock gestorben ist.

Etwas humorvoller geht es im dritten Fall für das Polizeischwein Raquel zu, das in Raquel. Ein Polizeischwein ermittelt von Heidi van Elderen (Penguin) einen neuen Auftritt hat. Etwas außerhalb des portugiesischen Dorfes, in dem Inspektor Valente und Polizeischwein Raquel leben, gibt es eine kleine Kommune, in der Yoga und Frieden großgeschrieben werden. Das harmonische Miteinander findet jedoch ein jähes Ende, als die Leiche einer Kursteilnehmerin auftaucht.

Ende Mai erscheint der zweite Teil der Madeira-Krimi-Reihe von Tomás Bento. In Mörderisches Madeira bittet Kommissar Mauricio Torres die Krimiautorin Laura Flemming um Unterstützung: In der Rumbrennerei seines Bruders wurde ein Toter gefunden. Da es sich dabei um einen deutschen Aussteiger handelt, soll Laura übersetzen.

Gespannt sind wir außerdem auf den neuen Krimi von Catrin George Ponciano (Emons), die ihre Ermittlerin Dora in einen zweiten Fall, diesmal im Alentejo, schickt. Ein bisschen müssen Sie sich hier aber noch gedulden, das Geheimnis um die Rache im Alentejo wird erst ab August gelüftet.

Somit sind wieder viele der beliebtesten portugiesischen Urlaubsregionen mit leichter, spannender Lektüre mit entsprechendem Lokalkolorit abgedeckt. Zum Glück ist Portugal als Reiseland bei weitem nicht so gefährlich wie es die geballte Ladung Krimis vermuten lässt. Alle Titel können Sie bei uns in der Buchhandlung bekommen oder, soweit noch nicht erschienen, auch gerne vormerken. Schauen Sie bei uns vorbei, online oder in der Buchhandlung in Frankfurt.

Kommentare deaktiviert für Neue Portugalkrimis

Eingeordnet unter Buchhandlung

Portugalkrimis – immer noch im Trend

Auch wenn die Reisetätigkeit in den vergangenen Monaten quasi zum Erliegen gekommen ist, der Publikation von Krimis, die in beliebten Urlaubsregionen, so auch in Portugal, spielen, hat das keinen Abbruch getan. Auch in diesem Jahr sind wieder einige Neuerscheinungen hinzugekommen.

Immer noch handelt es sich dabei ausschließlich um Titel deutscher Autoren, die allerdings oft unter einem portugiesisch anmutenden Pseudonym veröffentlichen.

Gil Ribeiro: Schwarzer AugustFortgesetzt, nun schon mit dem vierten Teil, wird die beliebte Reihe Lost in Fuseta von Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt (Kiepenheuer&Witsch). Der neue Band trägt den Titel Schwarzer August. Leander Lost, der liebenswerte  Austauschermittler aus Hamburg mit dem Asperger-Syndrom, darf weiter in Diensten der portugiesischen Polícia Judicária in Faro ermitteln und hat dort auch privates Glück gefunden. Ausgangspunkt der neuen Ermittlungen ist ein Briefbombenanschlag auf einen Kommunalpolitiker.

Luis Sellano: Portugiesische WahrheinFür Lissabon-Reisende gibt es neben der Fortsetzung Portugiesische Wahrheit der Reihe von Luis Sellano (Heyne),  mit dem Ermittler Henrik Falkner, eine Neuentdeckung.

Catrin George: Leiser Tod in LissabonCatrin George Ponciano schickt ihre Ermittlerin Dora Monteiro in Leiser Tod in Lissabon (Emons)  auf eine spannende Reise in die jüngere portugiesische Vergangenheit, die notwendig ist, um den Mord an einem Künstler in der Kirche São Miguel aufzuklären.

Heidi van Elderen: Sterben auf PortugiesischDoch damit nicht genug. In Sterben auf Portugiesisch (Penguin) schickt Heidi van Elderen Inspektor Valente und das Polizeischwein Raquel erneut auf Spurensuche in den Alentejo. Diesmal wird ein Zauberkünstler tot am Strand aufgefunden.

Claudia Santana: Der Tote von SinesSines ist das Zentrum der Ermittlungen von Inspektor Nuno Cabral in Der Tote von Sines von Claudia Santana (Aufbau). Auch hier geht es um einen eher düsteren Abschnitt der portugiesischen Geschichte.

Carolina Conrad: Tödliche AlgarveAngekündigt für die nächsten Monate sind außerdem noch Tödliche Algarve von Carolina Conrad (Rowohlt) und ein neuer Weinkrimi (dtv) von Paul Grote Die Weinprobe von Lissabon.

Somit sind fast alle portugiesischen Urlaubsregionen mit leichter, spannender Lektüre mit entsprechendem Lokalkolorit abgedeckt. Paul Grote: Die Weinprobe von LissabonZum Glück ist Portugal als Reiseland bei weitem nicht so gefährlich wie es die geballte Ladung Krimis vermuten lässt. Auch falls Sie in diesem Jahr noch nicht wieder nach Portugal reisen können, ist für gedanklichen Urlaub also gesorgt. Schauen Sie gern bei uns vorbei, online oder in der Buchhandlung in Frankfurt.

Kommentare deaktiviert für Portugalkrimis – immer noch im Trend

Eingeordnet unter Buchhandlung

Cante Alentejano – Buchpräsentation mit Desidério Lucas do Ó

Do Alentejo pró mundo com o Cante na AlmaSeit 2014 gehört der Cante Alentejano, ein traditioneller polyphoner Gesang aus dem Alentejo, zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit der UNESCO.

Am Freitag, dem 31. Januar, 19.30 Uhr haben Sie bei uns in der Buchhandlung (TFM, Grosse Seestr. 47, 60486 Frankfurt) Gelegenheit, ein bisschen mehr über diese portugiesische Gesangstradition zu erfahren. Wir laden ein zur Vorstellung des Buches Do Alentejo pró mundo com o Cante na Alma von Desidério Lucas do Ó.

Der Eintritt ist frei.

Desidério Lucas do Ó stammt aus Vila de Frades, er hat einige Jahre in Deutschland gelebt, studiert und gearbeitet, ehe er nach der Nelkenrevolution 1974 nach Portugal zurückgekehrt ist. Er singt im Coral da Casa do Alentejo de Albufeira und war Mitglied verschiedener anderer Chöre. Das Buch gibt einen persönlichen Einblick in die Traditionen des Cante Alentejano.

——————————————————
Convidamos para a apresentação do livro Do Alentejo pró mundo com o Cante na Alma de Desidério Lucas do Ó e (re)encontro com o autor na sexta-feira, 31 de janeiro, às 19h30 na nossa livraria, Große Seestraße 47, Frankfurt-Bockenheim.

Desidério Lucas do Ó, é natural de Vila de Frades. Viveu vários anos na Alemanha onde estudou, trabalhou e exerceu atividade política com grande incidência no apoio à emigração. Após o 25 de Abril regressou definitivamente a Portugal, tendo exercido a profissão de professor em Beja e em Faro.

Amante da música popular portuguesa e muito especialmente do cante alentejano, é o alto do Grupo Coral da Casa do Alentejo de Albufeira, foi membro do grupo coral “Vozes do Alentejo” de Vila de Frades e dos grupos “Vá de Viró” e “Dar de Vaia”, de Faro.

Entrada livre

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kultur frankfurt, Veranstaltungen

Portugalkrimis – aktuell im Trend

Gil Ribeiro: Weiße Fracht. Lost in FusetaPortugal ist als Reiseland nach wie vor im Trend. Das haben auch die deutschen Verlage erkannt, die seit 2-3 Jahren mit zunehmender Frequenz Krimis publizieren, die in den beliebtesten portugiesischen Ferienregionen spielen.

Interessanterweise handelt es sich dabei ausschließlich um Titel deutscher Autoren, die allerdings oft unter einem portugiesisch anmutenden Pseudonym veröffentlichen.

Der bekannteste und erfolgreichste ist dabei Holger Karsten Schmidt alias Gil Ribeiro, in dessen Lost in Fuseta – Reihe (Kiepenheuer&Witsch)  in diesem Sommer bereits der dritte Band Weiße Fracht erschienen ist. Lissabon-Reisende Luis Sellano: Portugiesische Blutwerden bei Luis Sellano (Heyne) fündig, dessen Ermittler, ein ehemaliger Polizist, ein Antiquariat in Lissabon betreibt und dort immer wieder auf merkwürdige Fälle stößt, zuletzt in Portugiesisches Blut.

Heidi van Elderen: Mord auf PortugiesischDoch damit nicht genug. In Mord auf Portugiesisch (Penguin) schickt Heidi van Elderen Inspektor Valente und das Polizeischwein Raquel auf Spurensuche in den Alentejo,  Mario Lima (Heyne)  lässt Inspektor Mario Lima: Tod in PortoFonseca einen Tod in Porto aufklären und Carolina Conrad (Rowohlt) setzt Anabela Silva auf die Letzte Spur Algarve.

Somit sind fast alle portugiesischen Urlaubsregionen mit leichter, spannender Lektüre mit entsprechendem Lokalkolorit abgedeckt. Interessanterweise ist das Genre bei portugiesischen Autorinnen und Autoren bei weitem nicht so populär.  Sollten Sie auf der Suche nach Reiselektüre sein, kommen Sie also gern bei uns vorbei (es ist in der Buchhandlung nicht ganz so warm wie draußen) oder stöbern Sie in unserem Onlineshop.

Kommentare deaktiviert für Portugalkrimis – aktuell im Trend

Eingeordnet unter reise

Portugiesische Weinprobe am 13. November

Weinprobe bei TFM

Die Weinprobe ist ausgebucht (Stand 24.10.)

Es ist wieder soweit!

Wir laden zu unserer traditionellen Herbstweinprobe ein am

Freitag, dem 13. November, um 20.00 Uhr
in unsere Buchhandlung (TFM, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim)

Thema diesmal: Comenda Grande zu Gast bei TFM

Wir freuen uns auf unsere „Haus-Önologin“ Dr. Teresa Rosário aus Köln und den Winzer Nuno Noronha Lopes vom Weingut Comenda Grande

Das Weingut Comenda Grande liegt bei Igrejinha, im Alentejo, und bewirtschaftet 42 ha Rebfläche. Das Landgut dehnt sich über 750 ha Land aus, wo der Wein neben Korkwäldern, Olivenhainen und Viehzucht gedeiht. Es handelt sich um ein Traditionshaus und wird durch die Familie Noronha Lopes mit Leidenschaft betrieben. Der Winzer Nuno Noronha Lopes wird anwesend sein und uns durch die spannenden Weine des Gutes führen!

Unkostenbeitrag 10,00 Euro.

Für Ihre Teilnahme an der Weinprobe bitten wir wegen der begrenzten Teilnehmerzahl um Vorabreservierung per Telefon (069-282647), Fax (069-287363) , E-mail (info@tfmonline.de) bis zum 9. November.

João Paulo Martins: Vinhos de Portugal 2016Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Dazu passt der eben erschienene Weinführer Vinhos de Portugal 2016 von João Paulo Martins. Darin finden Sie Verkostungsnotizen aller wichtigen portugiesischen Weine. Ein Standardwerk, das jährlich neu erscheint und dessen Seitenzahl weiter zunimmt, was letztlich für die vielfältige portugiesische Weinproduktion spricht.

João Paulo Martins: Vinhos de Portugal, 2016, erhältlich bei TFM für 22,50 EUR

 

Termine zum Vormerken:

Freitag, 06.11. – Lesung mit Manuel Jorge Marmelo bei TFM

Mittwoch, 18.11. Brasilesen mit Eliane Brum in der Stadtbücherei Frankfurt

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, portugal, Veranstaltungen

Vila de Frades – Capital do Vinho de Talha

Einladung: Buchpräsentation. Veranstaltung in portugiesischer Sprache ohne Übersetzung.

Desidério Lucas de Ó: Vila de Frades„A imagem que se criou das aldeias alentejanas, com os magotes de velhotes sentados nos bancos dos jardins ou nas paragens da camioneta são, como todas as imagens, cinicamente enganadoras. Revelam a faceta superficial da realidade. A outra, a realidade mais profunda, não se revela, fica por contar.“
Convidamos para a apresentação do livro

Vila de Frades – Capital do Vinho de Talha
de Desidério Lucas do Ó
e (re)encontro com o autor.
Com histórias, cantigas e prova de um vinho da região.
19 de abril, quinta-feira, 19.30 horas
na nossa livraria, Große Seestraße 47, Frankfurt-Bockenheim

Desidério Lucas do Ó, é natural de Vila de Frades. Viveu vários anos na Alemanha onde estudou, trabalhou e exerceu atividade política com grande incidência no apoio à emigração. Após o 25 de Abril regressou definitivamente a Portugal, tendo exercido a profissão de professor em Beja e em Faro.

Entrada livre

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, frankfurt, Veranstaltungen

Zu einem guten Buch gehört ein guter Wein,

oder zumindest kann er dazu gehören. Bei TFM finden daher in der kommenden Woche zwei Weinproben statt.

Termine: Freitag, 05.10.2007, 20.00 Uhr und Samstag, 06.10.2007, 18.00 Uhr. Unkostenbeitrag 8,00 EUR. Der Platz ist begrenzt, daher bitten wir um Voranmeldung per E-mail, Fax 069-287363 oder Telefon 069-282647. Eingeladen haben wir Dr. Teresa Rosário, eine Önologin aus Köln und vorgestellt und verkostet werden aktuelle portugiesische Weine.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, Veranstaltungen