Neu bei Elfenbein

Die Leipziger Buchmesse wurde leider abgesagt und damit auch erstmal der geplante Auftritt Portugals als Gastland. Wenigstens hier wollen wir den vielen spannenden Neuerscheinungen, die jetzt im Frühjahr erscheinen, einen Raum geben.

Der Elfenbein Verlag publiziert seit seiner Gründung Mitte der 1990er Jahren regelmäßig portugiesische Literatur. Zum Portugalschwerpunkt der Frankfurter Buchmesse 1997 gab es erstmals einen eigenen Messestand mit Bücher von António Botto und José Riço Direitinho (die Bücher sind übrigens heute noch lieferbar!). So verwundert es nicht, dass auch der eigentlich für Mai geplante Gastlandauftritt Portugals den Verleger Ingo Držečnik erneut gereizt hat, die „portugiesische Bibliothek“ zu erweitern.

Das Neuerscheinungspaket, das heute eingetroffen ist, enthält mit dem Lyrikband Die Muschel von Kos und andere Gedichte (Originaltitel: O Búzio de Cós e Outros Poemas / Dia do Mar,übertragen von Sarita Brandt) sowie Exemplarische Erzählungen (Originaltitel: Contos Exemplares, aus dem Portugiesischen von Michael Kegler) zwei neue Bücher von Sophia de Mello Breyner Andresen.

Sophia de Mello Breyner Andresen(1919–2004)gilt als die bedeutendste portugiesische Lyrikerin des 20.Jahrhunderts. Bereits im Alter von zwölf Jahren schrieb „a Sophia“,wie sie in Portugal liebevoll genannt wird,erste Gedichte. 1999 erhielt sie als erste Frau mit dem „Prémio Camões“ den wichtigsten Literaturpreis in der portugiesischsprachigen Welt. Nahezu jedes Kind in Portugal kennt außerdem mindestens eins ihrer Kinderbücher, die bis heute sehr populär sind.

Mit Ein Dasein aus Papier (Originaltitel: Uma existência de papel“ (1984/85) sowie „O livro dos regressos / Finita melancholia, aus dem Portugiesischen von Michael Kegler) von Al Berto wird die Werkausgabe der Lyrik Al Bertos vervollständigt.

Al Berto(1948—1997)studierte Malerei in Lissabon und Brüssel und veröffentlichte seit Ende der siebziger Jahre Gedichte. Seine gesammelte Lyrik erschien 1991 unter dem Titel O Medo.

Ebenfalls Portugal-Bezug hat der nach 40 Jahren neu aufgelegte Band Kurs auf die Freiheit. Portugal nach der Nelkenrevolution von Ralph Roger Glöckler, der nun zum historischen Dokument geworden, das einen sinn­lichen Einblick gibt in die Zeit nach 1974 in Portugal. Die Journalistin und Schriftstellerin Catrin George Ponciano (bekannt u. a. für den Kriminal­roman Leiser Tod in Lissabon und den Reiseführer 111 Orte an der Algarve, die man gesehen haben muss) hat für den Band ein Geleitwort verfasst.

Alle Bücher aus dem Elfenbein Verlag gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung.

Kommentare deaktiviert für Neu bei Elfenbein

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.