Schlagwort-Archive: póvoa de varzim

Prémio Literário Correntes d’Escritas geht an Maria do Rosário Pedreira

Das größte Literaturfestival Portugals, die Correntes d’Escritas im nordportugiesischen Póvoa de Varzim wurde heute traditionell mit der Bekanntgabe des Preisträgers des mit 20.000 Euro dotierten Prémio Literário Casino da Póvoa eröffnet.

In diesem Jahr wird der Preis an Maria do Rosário Pedreira verliehen. Die Jury (Fernando Pinto do Amaral, Helena Vasconcelos, José António Gomes, José Mário Silva e Patrícia Portela) zeichnete sie für den Lyrikband O Meu Corpo Humano (erschienen bei Quetzal 2022) aus. Gewürdigt wurden besonders die thematische und stilistische Kohärenz sowie für die kühne Herangehensweise an die Erfahrung des menschlichen Körpers in seinen vielfältigen Dimensionen (z. B. Begehren, Erinnerung, Tod).

Maria do Rosário Pedreira ist eine der bekanntesten portugiesischen Verlegerinnen. Zahlreiche der heute bekannten und erfolgreichen Schriftsteller wie zum Beispiel José Luís Peixoto oder João Tordo wurden von ihr entdeckt und gefördert. Seit vielen Jahren ist sie für die Verlagsgruppe Leya tätig.

Ihr lyrisches Werk umfasst die Bände A Casa e o Cheiro dos Livros (1996), O Canto do Vento nos Ciprestes (2001), Nenhum Nome Depois (2004). 2012 erschien ihre gesammelten Gedichte in Poesia Reunida. Sie hat aber auch Kinderbücher veröffentlicht und schreibt regelmäßig Texte für einige der bekanntesten portugiesischen Fadistas. Zuletzt hat sie mit Aldina Duarte den Band Esse Fado vaidoso herausgegeben. In deutscher Übersetzung liegen nur wenige Gedichte von ihr vor, unter anderem in der bei TFM erschienen Lyrikanthologie hotel ver mar, die am Festivalort in Póvoa de Varzim entstanden ist und von Michael Kegler ins Deutsche übersetzt wurde.

Bücher von Maria do Rosário Pedreira finden Sie bei uns in der Buchhandlung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Correntes d’Escritas 2015

Mit der Präsentation zahlreicher Neuerscheinungen und der Bekanntgabe des Preisträgers des  „Prémio Literário Casino da Póvoa“ eröffnete gestern  die 16. Ausgabe der Correntes d’Escritas (25-28.2), des renommiertestem portugiesischen Literaturfestivals, im nordportugiesischen Póvoa de Varzim.

Eingeladen wurden trotzdem mehr als 60 Schriftsteller aus Brasilien,  Cabo Verde,  Spanien,  Angola,  Argentinien, Kuba, Moçambique und Portugal, die an verschiedenen Podiumsdiskussionen teilnehmen werden.

Alle Informationen zum Festival finden Sie hier.

Für den Literaturpreis, der diesmal an eine Publikation im Bereich Lyrik vergeben wird, sind die folgenden Titel nominiert:

A papoila e o monge, José Tolentino Mendonça, Assírio & Alvim

Aprendiz de dourado, Renato Filipe Cardoso, Texto Sentido

Aprendizagem Balnear, João Rios, Cadernos do Grito

Categorias e outras paisagens, Fernando Echevarría, Edições Afrontamento

Como uma flor de plástico na montra de um talho, Golgona Anghel, Assírio & Alvim

Equatorial, Fabiano Calixto, Tinta da China

Estação Central, José Tolentino Mendonça, Assírio & Alvim

A Gaveta do fundo, A.M. Pires Cabral, Tinta da China

Jóquei, Matilde Campilho, Tinta da China

Navegação de acaso, Nuno Júdice, Dom Quixote

, Daniel Jonas, Assírio & Alvim

O Vidro, Luís Quintais, Assírio & Alvim

Os caminhos habitados, Fernando Guimarães, Edições Afrontamento

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, lusophonie

Correntes d’Escritas 2012

Mit der Präsentation zahlreicher Neuerscheinungen und der Bekanntgabe des Preisträgers des  „Prémio Literário Casino da Póvoa“ eröffnet morgen die 13. Ausgabe der Correntes d’Escritas (23-25.2), des renommiertestem portugiesischen Literaturfestivals, im nordportugiesischen Póvoa de Varzim. Dass das Festival in diesem Jahr mit der bekannten Qualität fortgesetzt werden kann, grenzt an ein kleines Wunder, denn das Budget musste wegen der andauernden Wirtschaftskrise deutlich reduziert werden.

Eingeladen wurden trotzdem mehr als 50 Schriftsteller aus Brasilien,  Mexico,  Frankreich, Spanien,  Angola,   Argentinien und Portugal, die an verschiedenen Podiumsdiskussionen teilnehmen werden.

Mit besonderer Spannung wird der Auftritt des brasilianischen Autors Rubem Fonseca erwartet, der nur äußerst selten in der Öffentlichkeit auftritt.

Alle Informationen zum Festival finden Sie hier.

Für den Literaturpreis sind die folgenden Titel nominiert:

A Cidade de Ulisses, Teolinda Gersão, Sextante

As Luzes de Leonor, Maria Teresa Horta, Dom Quixote

Adoecer, Hélia Correia, Relógio D’Água

Bufo e Spallanzan, Rubem Fonseca, Sextante

Do Longe e do Perto – Quase Diário, Yvette Centeno, Sextante

Dublinesca, Enrique Vila-Matas, Teorema

O Homem que Gostava de Cães, Leonardo Padura, Porto Editora

Os Íntimos, Inês Pedrosa, Dom Quixote

Tiago Veiga – Uma Biografia, Mário Cláudio, Dom Quixote

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, lusophonie

Prémio Literário Casino da Póvoa für Maria Velho da Costa

Die portugiesische Autorin Maria Velho da Costa erhält den mit 20.000 Euro dotierten Prémio Literário Casino da Póvoa für ihren Roman Myra.

Wie der Vorsitzende der Jury Carlos Vaz Marques gestern bei den Correntes d’Escritas bekannt gab, setzte sich das Buch nach langer Diskussion gegen die anderen Anwärter der Shortlist durch. Nominiert waren:

Rakushisha von Adriana Lisboa

O Cónego von A.M. Pires Cabral

O Verão Selvagem dos Teus Olhos von Ana Teresa Pereira

Três Lindas Cubanas von Gonzalo Celorio

A Eternidade e o Desejo von Inês Pedrosa

O Mundo – o mundo é a rua da tua infância von Juan José Millás;

Myra von  Maria Velho da Costa

A Sala Magenta von Mário de Carvalho

A Mão Esquerda de Deus von Pedro Almeida Vieira  und

O Apocalipse dos Trabalhadores von valter hugo mãe

Myra erzählt die Geschichte der gleichnamigen Protagonistin, einer jungen Russin, die auf der Flucht durch die grauen Landschaften des gegenwärtigen Portugals reist. Eine ausführliche Rezension des Kritikers José Mário Silva in portugiesischer Sprache ist in der Literaturzeitschrift LER erschienen und hier nachzulesen. Der Roman wurde bereits im letzten Jahr mit dem Preis des portugiesischen PEN-Club und dem Prémio Máxima da Literatura ausgezeichnet.

Maria Velho da Costa ist neben Maria Isabel Barreno und Maria Teresa Horta eine der „3 Marias“, die in den 1970er mit den Novas Cartas Portuguesas (dt. Neue Portugiesische Briefe, bei tranvia erschienen) für Furore sorgten. In deutscher Übersetzung liegt ebenfalls bei Tranvia der Gedichtband Corpo verde – Körper grün vor.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Correntes d’Escritas 2010

Mit der Präsentation zahlreicher Neuerscheinungen und der Bekanntgabe des Preisträgers des  „Prémio Literário Casino da Póvoa“ eröffnet morgen die 11. Ausgabe der Correntes d’Escritas, des inzwischen renommiertestem portugiesischen Literaturfestivals, im nordportugiesischen Póvoa de Varzim. Eingeladen sind diesmal 66 Schriftsteller aus Brasilien, Moçambique,  Cabo Verde,  Mexico, Kolumbien, Frankreich, Spanien,  Angola, Uruguay,  Argentinien und Portugal, die an verschiedenen Podiumsdiskussionen teilnehmen werden.

Alle Informationen zum Festival finden Sie hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, lusophonie

Correntes d’Escritas – Nachlese

correntesGar nicht so einfach, die vielen Eindrücke, die wir aus Póvoa mitgebracht haben, in einem Blogeintrag unterzubringen. Die Correntes d’Escritas in ihrer 10. Jahr haben sich zu einem absoluten und in seiner Form einmaligen Ereignis im literarischen Leben Portugals entwickelt. Einen umfassenden Überblick über alle Podiumsdiskussionen, Buchpräsentationen und das ganze Drumherum mit vielen Fotos bietet das Pressedossier der Stadt Póvoa hier.

Correntes d'Escritas - PodiumNeben der enormen Gastfreundschaft der Organisatoren, den vielen persönlichen Begegnungen mit insgesamt über 100 Schriftstellern (u.a. Luís Fernando Verissimo, Paulina Chiziane, Manuel Rui, Nuno Júdice, Alice Vieira…) aus Portugal, Brasilien, Spanien und Lateinamerika bleiben vor allem die interessanten Anregungen der zahlreichen Podiumsdiskussionen mit so interessanten und zum kreativen Philosophieren anregenden Themem wie O desafio da folha em branco oder Estou farto de palavras im Gedächtnis.Correntes d'Escritas/Podiumsdiskussion

Der mit 20.000 Euro dotierte Preis Prémio Literário Casino Póvoa, der in diesem Jahr an ein lyrisches Werk verliehen wurde, ging an den portugiesischen Dichter Gastão Cruz für sein Werk A moeda do tempo.

Weitere Preise wurden an die Nachwuchsautorin Tatiana Bessa sowie an drei Schulklassen aus Palmela, Santa Maria da Feira und Amadora verliehen, die am neuen, von Porto Editora geförderten Wettbewerb Prémio Conto Infantil Ilustrado teilgenommen hatten.Preisverleihung an Gastão Cruz


Ein Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise

hotel ver mar

Morgen beginnen die Correntes d’Escritas, das größte Literaturfestival Portugals. Es findet alljährlich und in diesem Jahr schon zum 10. Mal im nordportugiesischen Póvoa de Varzim statt.

hotel ver marBei nova cultura! gibt es einen ausführlichen Vorbericht. Zum Jubiläum sind in diesem Jahr über 120 Autoren aus 15 verschiedenen Ländern eingeladen, zahlreiche Podiumsdiskussionen und Buchpräsentationen sind angekündigt. Vorgestellt wird unter anderem auch (am 11. Februar) unser neues Buch hotel ver mar (das „lançamento“ findet übrigens im gleichnamigen Hotel statt), eine von Michael Kegler herausgegebene und übersetzte zweisprachige Lyrikanthologie mit Gedichten aus Angola, Brasilien, Galicien, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal und São Tomé e Príncipe. In der nächsten Woche wird es an dieser Stelle einen ausführlicheren Nachbericht geben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter aus dem tfm-verlag, brasilianische literatur, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

X Correntes d’Escritas

Die Correntes d’Escritas, das größte, alljährlich in Póvoa de Varzim stattfindende  Literaturfestival Portugals werfen  ihre Schatten voraus.  Wie schon in nova cultura! gemeldet, wurden heute die Finalisten des Prémio Literário Casino da Póvoa, der mit 20.000 Euro dotiert ist und in diesem Jahr an eine Lyrikveröffentlichung vergeben wird,  bekanntgegeben.

Nominiert sind:

A cidade e os livros de Antonio Cicero (Quasi); A Moeda do Tempo de Gastão Cruz (Assírio & Alvim); As Coisas Mais Simples de Nuno Júdice (Dom Quixote); As Têmporas da Cinza de A.M. Pires Cabral (Cotovia); Descrição da Mentira de Antonio Gamoneda (Quasi); Dos limões amarelos do falo às laranjas vermelhas da vulva de Eduardo White (Campo das Letras); Filho Pródigo de José Agostinho Baptista (Assírio & Alvim); Inquietude de Maria Teresa Horta (Quasi); O Acidente de Jorge Gomes Miranda (Assírio & Alvim); O Amante Japonês de Armando Silva Carvalho (Assírio & Alvim); Oráculo de José Rui Teixeira (Quasi) e Rua do Mundo de Eucanaã Ferraz (Quasi).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, lusophonie

Prémio Correntes d’Escritas – Nominierungen

Die Correntes d’Escritas im nordportugiesischen Póvoa de Varzim (übrigens Partnerstadt des hessischen Eschborn) sind inzwischen eine schöne Tradition geworden. In diesem Jahr findet das Literaturfestival vom 13. bis 16. Februar statt und wieder werden eine Vielzahl der bekanntesten portugiesischsprachigen und auch einige spanischsprachige Autoren vor Ort sein. Die beeindruckende Teilnehmerliste kann man hier einsehen.

L�dia Jorge: Combateremos a sombraSeit 2004 stiftet das Casino von Póvoa de Varzim einen Literaturpreis, der abwechselnd an einen Roman oder an eine Lyrikveröffentlichung aus dem portugiesischen oder spanischen Sprachraum verliehen wird. Er ist damit der einzige Preis, der gleichzeitig Werke aus der portugiesch- und der spanischsprachigen Literatur berücksichtigt. Die prämierten Titel müssen jedoch schon in Portugal erschienen veröffentlicht worden sein. Bisherige Preisträger sind Lídia Jorge, António Franco Alexandre, Carlos Ruíz Zafón und Ana Luísa Amaral.

In diesem Jahr wurden folgende Romane für den mit 20.000 Euro dotierten Preis nominiert:

PredadoresA Síndrome de Ulisses des kolumbianischen Autors Santiago Gamboa
Camilo Broca des portugiesischen Schriftstellers Mário Cláudio (eben mit dem Prémio Vergílio Ferreira geehrt), Combateremos a Sombra der portugiesischen Autorin Lídia Jorge,
Desmedida des angolanischen Schriftstellers Ruy Duarte de Carvalho,
Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur