Die ersten Neuerscheinungen der Frühjahrsprogramme treffen nach und nach hier ein. Dabei haben wir zwei neue Bücher von brasilianischen Autoren in deutscher Übersetzung entdeckt.
Von Luiz Ruffato ist in der bewährten Übersetzung von Michael Kegler der dritte Teil des Romanzyklus Vorläufige Hölle bei Assoziation A erschienen. Er trägt den Titel Teilansicht der Nacht und behandelt die 197oer Jahren in Brasilien. „Der »Fortschritt« – Schlagwort der technokratischen Siebzigerjahre, in Brasilien Parole der Militärdiktatur – kommt bis nach Cataguases: Anstatt in gemieteten Verschlägen am Flussufer auf das nächste unweigerliche Hochwasser zu warten, baut, wer es sich leisten kann, im Stadtteil »Paraíso« am Stadtrand, wo gestern noch magere Kühe zwischen Termitenhügeln an trockenem Gras kauten, bescheidene Häuser aus Backstein, vier Zimmer, Wasserhahn in der Küche, Fernseher. Den Kindern soll es einmal besser gehen.“
Das Original Vista parcial da noite ist im Rahmen der Gesamtausgabe des Romanzyklus Inferno Provisório lieferbar.
Der Münchener Verlag Louisoder hat mit Senhorita Elsa. Die Schule der Liebe von Mário de Andrade einen Klassiker der brasilianischen Literatur veröffentlicht. Übertragen wurde das Buch, interessanterweise aus dem Englischen – was bei der Vielzahl der hervorragenden Portugiesischübersetzer etwas verwundert – von Johanna von Koppenfels. Der Roman, Original: Amar, verbo intransitivo, spielt im Brasilien der ausgehenden 1920er Jahre. Dort lebt in São Paulo die Hamburgerin Elsa Schumann, die ledig und kinderlos vom Mann ihres Lebens träumt. Ihr Beruf ist eher delikater Natur,denn sie ist eine „Lehrerin der Liebe“, die die Söhne reicher brasilianischer Familien in der Kunst des Flirtens und der Erotik unterweisen soll.
Beide Romane sind ab sofort bei uns im Sortiment:
Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht, 18,00 EUR
Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Die Schule der Liebe, 22,00 EUR
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.