Weitere „Frühjahrsnovitäten“ treffen so langsam bei uns ein, auch wenn wirkalendarisch eigentlich noch im Winter sind. Eben erschienen ist seit langer Zeit einmal wieder ein Buch des portugiesischen Autors Rui Zink in deutscher Übersetzung. Die Novelle Die Installation der Angst, (Originaltitel: A instalação do medo) publiziert im Weidle Verlag und übersetzt von Michael Kegler, ist als Kammerspiel gestaltet, als Sprechstück der Gewalt und Bedrohung, in dessen Mittelpunkt die Angst steht. Zwei Männer klingeln bei einer alleinstehenden Frau. Sie sind gekommen, um in ihrer Wohnung die Angst zu installieren. Wortreich erklären die beiden die Notwendigkeit der Angst, ihre Funktion bei der Kontrolle der Bevölkerung. Die beiden sehr unterschiedlichen Installateure erläutern verschiedene Arten von Angst, etwa die Angst vor Terrorismus, Flüchtlingen, die ins Land strömen, vor Krankheit oder vor sexuellen Übergriffen. Angst, so betonen sie, braucht die Kooperation der Menschen – je besser die Frau sich für die Angst öffne, desto schneller würden sie sie wieder in Ruhe lassen. Die Männer ahnen jedoch nichts von der tatsächlichen Angst der Frau, nämlich dass die Beamten ihr im Badezimmer verstecktes Kind finden könnten. Als es schließlich doch zur Entdeckung kommt, verändert sich das Machtgefüge zwischen der passiven Frau und den aktiven Installateuren der Angst, die schließlich in einer überraschenden Wendung ihr eigenes Produkt zu spüren bekommen.
Original und Übersetzung erhalten Sie wie immer bei uns in der Buchhandlung:
Rui Zink: Die Installation der Angst, Weidle 2016, 18,00 EUR
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.