Schlagwort-Archive: s.fischer

Itamar Vieira Junior: Die Stimme meiner Schwester

Der Roman Torto Arado von Itamar Vieira Junior ist eines der erfolgreichsten Bücher in der brasilianischen Literatur der letzten Jahre, sowohl bei Kritik als auch beim Lesepublikum.

Ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen, wir Prémio Leya, Prêmio Jabuti und Prêmio Oceanos erreicht der Roman nun erfreulicherweise auch den deutschen Markt.

Die Stimme meiner Schwester, übersetzt von Barbara Mesquita und erschienen bei S. Fischer spielt im brasilianischen Nordosten und erzählt die Geschichte der Schwestern Bibiana und Belonísia. Als Kinder finden sie unter dem Bett ihrer Großmutter einen alten Koffer, darin eingewickelt ein großes Messer. Im Rausch dieser Entdeckung ereignet sich ein tragischer Unfall: Eine der Schwestern verliert ihre Zunge, die andere ersetzt fortan ihre Stimme.

Noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts spricht Großmutter Donana mit den Toten, der Vater ist ein angesehener Geistheiler. Dieser Welt stellt sich Bibiana entgegen, als sie mit ihrem Geliebten das Dorf verlässt, und Belonísia, indem sie sich gegen die Schläge des ihr zugewiesenen Mannes wehrt.

Itamar Vieira Junior wird den Roman im Dezember im Rahmen von Brasilesen in Frankfurt vorstellen. Vorher sprechen wir schon im September in unserem Lesezirkel über das Original – Torto Arado.

Itamar Vieira Junior: Die Stimme meiner Schwester, S.Fischer, 25,00 EUR, vorbestellbar, Auslieferung ab 31.8.

Alle weiteren Bücher von Itamar Vieira Junior gibt es ebenfalls bei uns in der Buchhandlung.

Kommentare deaktiviert für Itamar Vieira Junior: Die Stimme meiner Schwester

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Buchhandlung, literatura brasileira

Prémio Camões 2019 geht an Chico Buarque

Chico Buarque: O irmão alemãoDer Prémio Camões, der bekannteste Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt, geht in diesem Jahr an den brasilianischen Schriftsteller und Sänger Chico Buarque. Der Preis wurde 1988 von den Regierungen Brasiliens und Portugals ins Leben gerufen und ist mit 100.000 Euro dotiert. Alljährlich wird mit ihm ein portugiesischsprachiger Schriftsteller ausgezeichnet. Zuletzt erhielt 2018 der kapverdische Autor Germano Almeida die Auszeichnung.

Die Entscheidung der Jury, der in diesem Jahr Clara Rowland und  Manuel Frias Martins aus Portugal, Antonio Cícero und António Carlos Hohlfeldt aus Brasilien, die angolanische Autorin und Professorin Ana Paula Tavares sowie der mosambikanische Professor Nataniel Ngomane angehörten, wurde einstimmig gefällt.

Chico Buarque, eigentlich Francisco Buarque de Holanda, wurde 1944 in Rio de Janeiro geboren.  Er studierte Architektur und begann Mitte der 1960er Jahre erste Liedtexte zu veröffentlichen. Der musikalische Durchbruch gelang ihm 1966 mit dem noch heute populären Lied A Banda. Er ist neben Caetano Veloso  der wichtigste Vertreter der Música Popular Brasileira. Während der Militärdiktatur in Brasilien ging er ins Exil nach Italien. 1970 kehrte er nach Brasilien zurück. Sein erster Roman Estorvo erschien 1991, es folgten Benjamim, Budapeste, Leite Derramado und zuletzt 2014 O Irmão Alemão, der einen biographischen Hintergrund hat.

Chico Buarque: Mein deutscher BruderIn deutscher Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner sind bei S.Fischer noch die Romane Mein deutscher Bruder und Vergossene Milch lieferbar.

Die brasilianische und portugiesische Presse kommentieren die Preisankündigung ausführlich, hier einige links:

Diário de Notícias

Folha de São Paulo

Público (für Abonnenten)

Die Romane und natürlich auch CDs von Chico Buarque finden Sie natürlich bei uns in der Buchhandlung.

 

Kommentare deaktiviert für Prémio Camões 2019 geht an Chico Buarque

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert

Fernando Pessoa: Ich Ich Ich – Neues aus der Werkausgabe

Als Egon Ammann im gleichnamigen Verlag in den 1980er Jahren mit der Werkausgabe von Fernando Pessoa in deutscher Übersetzung begann, war nicht abzusehen, dass der Boden von Pessoas „Truhe“ so schnell nicht erreicht werden würde. Noch heute erscheinen in Portugal neue Pessoa-Ausgabe.  Und so ist es nicht verwunderlich, dass  auch die deutsche Werkausgabe, die der S.Fischer Verlag dankenswerterweise fortführt, noch lange nicht abgeschlossen ist.

In diesem Frühjahr erschien nun in der bewährten Übersetzung von Inés Koebel, der von ihr herausgegebene und zusammengestellt Band Ich Ich Ich – Selbstzeugnisse und Erinnerungen von Zeitgenossen.

Pessoa war Dichter und Theosoph, Pazifist und Monarchist, Klassiker und Futurist, der an sich selbst Zweifelnde und der sich selbst Überhöhende, der Misanthrop und der Menschenfreund. Eine Vielheit, die offenbart, was den Portugiesen umtrieb: sein Suchen, Zweifeln und Werden, seine inneren Kämpfe, seine Widersprüche, seine Sehnsucht nach Selbstvergewisserung und Identität.  Der Band enthält  eine Auswahl von Selbstanalysen, Tagebucheinträgen, Briefen und wird ergänzt durch Aussagen von Zeitgenossen.

Den neuen Band finden Sie ebenso wie die anderen Bände der Werkausgabe in unserer Buchhandlung (offline und online), neben zahlreichen Texten im portugiesischen Original.

Fernando Pessoa: Ich Ich Ich – Selbstzeugnisse und Erinnerungen von Zeitgenossen., S. Fischer, 2018, 25 EUR

Kommentare deaktiviert für Fernando Pessoa: Ich Ich Ich – Neues aus der Werkausgabe

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Jorge Amado: Tote See (Mar Morto) – neu in deutscher Übersetzung

Der S. Fischer Verlag erfreut uns mit einem weiteren Buch aus dem umfangreichen Werk von Jorge Amado. Eben erschienen ist Tote See (Mar Morto) in der Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner.  Zuletzt wurden 2012 und 2013 Die Werkstatt der Wunder (Tenda dos milagres) und Zwei Geschichten von der See (A morte e a morte de Quincas Berro D’Água und Os Velhos marinheiros ou o capitão-de-longo-curso) veröffentlicht.

»Tote See« ist eine melancholische Liebeserklärung an seine Heimat Brasilien und ein wahres Märchen vom Leben der Hafenbewohner von Bahia, die Tradition, Leid und Liebe an die tote See fesseln. Die Kanuschiffer von Bahia sterben jung, so ist es und so war es schon immer. Nur Livia, Bahias Schönste, kann sich nicht an die stürmischen Nächte am Strand gewöhnen, in denen sie bangend nach dem Valente Ausschau hält, dem Segelschiff, das ihren Manuel sicher aus den dunklen Fluten tragen soll.

Wenn die Nacht zu früh hereinbricht und der Wind mit voller Kraft über die See zieht, wird Iemanjá, die Herrin des Meeres, die schönste aller Frauen, einige Männer zu sich holen. Die Klagen der Witwen vermischen sich dann mit den Lustschreien der Frauen, denen die See ihre Männer zurückgeschickt hat.

Jorge Amado: Tote See, S.Fischer, 2018, 24,00 EUR (ab sofort bei uns in der Buchhandlung erhältlich, online natürlich auch)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira

Fernando Pessoa – 120.Geburtstag

Jahrestage sind für viele Verlage und Institutionen ein willkommener Anlass, mit Veranstaltungen und Sondereditionen auf einen Autor hinzuweisen. Der Geburtstag des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa jährt sich am 13.Juni zum 120.Mal. Wäre man jetzt in Lissabon könnte man mit Pessoas Lissabon Reiseführer im Gepäck einen Blick in die Casa Fernando Pessoa werfen und dort

dem umfangreichen Programm im Juni folgen.

Hierzulande darf man sich darüber freuen, dass der Ammann Verlag, seine Pessoa-Werkreihe fortsetzt – im Juni erscheint eine Sonderausgabe des Klassikers Buch der Unruhe – in der unter anderem schon in Neuübersetzung von Inés Koebel die Werke von Ricardo Reis, Alberto Caeiro, António Mora (übersetzt von Steffen Dix), Barão de Teive und zuletzt Álvaro de Campos (allesamt Heteronyme Fernando Pessoas) erschienen sind.

Auch erfreulich, dass für den kleineren Geldbeutel jetzt einige der Titel wieder in einer Taschenbuchausgabe aus dem S.Fischer Verlag lieferbar sind. Neben dem Buch der Unruhe sind das die Lyrikbände von Ricardo Reis und Alberto Caeiro (beide zweisprachig portugiesisch-deutsch) und ein Prosaband von Barão de Teive.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Buchhandlung, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur