Schlagwort-Archive: mousonturm

Brasilianischer Juni im Mousonturm

Politik, Theater, Musik und Performance aus Brasilien stehen im Mittelpunkt des Juni-Programms im Frankfurter Mousonturm.

Foto: Leo Aversa

Los geht es am Samstag, 4.Juni um 21.00 Uhr mit einem Konzert von Adriana Calcanhotto

Adriana Calcanhotto eine der renommiertesten Songwriterinnen Brasiliens. 2020 schrieb sie ihr neuestes Album „Só“, das Brazilian Funk mit Samba- und Bossa Nova-Rhythmen verbindet. Im Mousonturm-Konzert interpretiert sie aber auch einige ihrer Lieblingssongs wie „Music“ von Madonna, „Back to Black“ von Amy Winehouse und „Nature Boy“ von Eden Ahbez.

Im Diskurs um strukturellen Rassismus und geopolitische Realitäten hat sich die brasilianische Theatermacherin Christiane Jatahy einen festen Platz in Europas Theaterlandschaft erobert. Ihre Erzählungen sind Widerstand! Auch im neuen und finalen Teil ihrer Trilogie über Gewalt, der Performance „Depois do silencio – Nach der Stille“, die in Frankfurt kurz vor ihrer Uraufführung bei den Wiener Festwochen als Voraufführung gezeigt werden, sind die Verbindung von Rassismus und Kapitalismus und die bis heute andauernde koloniale Gewalt zentrales Thema. Inspiriert vom preisgekrönten Roman „Torto Arado“ des Autors Itamar Vieira Júnior, dessen Roman im Herbst in deutscher Übersetzung erscheint und der in diesem Jahr noch nach Frankfurt kommen wird, kämpfen die Protagonistinnen gegen eine Weltordnung, die Menschen aufteilt in diejenigen, die Land, Freiheit und Identität besitzen, und diejenigen, deren Existenz keinen Wert hat. Jatahy befragt dafür mit ihren Schauspielerinnen die Geschichte Brasiliens und damit auch jene der europäischen Profiteure.

Die Voraufführungen finden am 6. und 7. Juni., 20 Uhr statt; an beiden Abenden gibt es um 19.30 Uhr Einführung von Mousonturm-Intendant Matthias Pees.

Ebenfalls am 6. Juni, 18 Uhr; Mousonturm Lokal widmet sich der Diskussionsabend unter dem Motto „Geht der Albtraum in Brasilien zu Ende?“ den Auswirkungen der verheerenden, destabilisierenden Politik Bolsonaros und Perspektiven eines Neuanfangs nach den brasilianischen Wahlen im Herbst. Es diskutieren die Juristin und Publizistin Paula Macedo Weiß, der Journalist Andreas Nöthen, der zwei Bücher zu Lula und Bolsonaro veröffentlicht hat und Niklas Franzen, der als politischer Korrespondent die politischen Entwicklungen in Brasilien mit einem Augenmerk auf rechtsextremistische, demokratiefeindliche Bestrebungen beobachtet. Von Niklas Franzen ist zum Thema gerade das Buch Brasilien über alles. Bolsonaro und die rechte Revolte. Den Abend moderiert Michael Kegler.

Tickets für alle Veranstaltungen können Sie bei uns im Vorverkauf erwerben.

Kommentare deaktiviert für Brasilianischer Juni im Mousonturm

Eingeordnet unter brasilianische musik, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Im Vorverkauf – Konzert mit Adriana Calcanhotto im Mousonturm, 24.11.

Adriana Calcanhotto, copyright Murilo Alvesso

Adriana Calcanhotto, copyright Murilo Alvesso

Adriana Calcanhotto singt am 24. November ab 20.30 Uhr im Frankfurter Mousonturm. Tickets zum Preis von 29,60 EUR gibt es bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf.

Musikalisch geprägt von der MPB (Música Popular Brasileira), literarisch vom brasilianischen Modernismus, schafft Adriana Calcanhotto ein ganz eigenes Universum, das Bossa Nova, Samba und die Einflüsse der Tropicália-Bewegung mit der Poesie der Moderne verbindet. In ihrer Heimat ist sie seit den Neunzigern ein Star, gewann mehrfach Platin sowie den Latin Grammy Award, ihre Balladen sind dort regelmäßig in TV-Soaps und im Radio zu hören. Mit ihrem aktuellen Album „Margem“ (2019) – nach „Maritmo“ (1998) und „Maré“ (2008) das dritte, auf dem sie ihre Leidenschaft für das Meer ausdrückt – kommt Calcanhotto nun in den Mousonturm. Begleitet wird sie von Bem Gil (Gitarre, Flöte), Bruno Di Lulo (Bass und Synthesizer) und Rafael Rocha (Schlagzeug, akustische und elektronische Percussions), dem Trio, das für den wunderschönen Sound von „Margem“ verantwortlich ist.

Kommentare deaktiviert für Im Vorverkauf – Konzert mit Adriana Calcanhotto im Mousonturm, 24.11.

Eingeordnet unter brasilianische musik

Projeto Brasil im Mousonturm

projeto_brasil_001Theater, Tanz, Musik, Ausstellungen und aktuelle Debatten aus Brasilien stehen im Mittelpunkt des Projeto Brasil, das vom 2. bis zum 26. Juni im Frankfurter Mousonturm (Waldschmidtstraße 4, Frankfurt)  stattfindet.

Gemeinsam mit dem HAU Berlin, Kampnagel Hamburg, dem Tanzhaus NRW in Düsseldorf und HELLERAU in Dresden richtet der Mousonturm dieses Programm aus brandaktuellen brasilianischen Tanz- und Theaterproduktionen, Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Workshops, Debatten und Activists´-Labs aus.

Das komplette Programm steht hier zum Download bereit.

Ein Interview mit dem Leiter des Mousonturms Matthias Pees ist in der Frankfurter Rundschau erschienen.

Karten für alle Veranstaltungen können Sie bei uns in der Buchhandlung kaufen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, Veranstaltungen

Lesungen zur Buchmesse 2 – 8.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Weiter geht’s mit Dienstag,  dem 8.10.

An diesem Tag findet die offizielle Eröffnung der Buchmesse statt. Diese Veranstaltung, an dem unter anderem die brasilianische Kultusministerin Marta Suplicy und ein ranghoher Vertreter der deutschen Regierung teilnehmen, ist nur für geladene Gäste und die Presse zugänglich. Die Eröffnungsreden halten die Schriftsteller Luiz Ruffato und Ana Maria Machado.

Flávia Lins e Silva: Pina reist zum AmazonasLesungen für Erwachsene finden an diesem Tag nicht statt. Die kleinen Leser kommen in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek, Arnsburger Str. 24 auf ihre Kosten. Dort stellt Flávia Lins e Silva bereits um 10.00 Uhr ihre Kinderbuchheldin Pina vor. Geeignet ist die Lesung für Kinder der 3.und 4. Klassen, die Stadtbücherei bittet um Voranmeldung.

Abends lohnt ein Abstecher in den Mousonturm, der im Oktober eine Vielzahl von Theater- und Tanzperformances aus Brasilien im Programm hat. Um 20.00 Uhr gibt es dort die Voraufführung von Felipe Hirschs Theaterstück Puzzle, das am 9.10. uraufgeführt wird. Felipe Hirsch, einer der renommiertesten zeitgenössischen Theaterregisseure Brasiliens, hat 35 brasilianische Autoren, alle nach 1960 geboren, um Textvorlagen für sein Monumentalprojekt PUZZLE (a,b,c) gebeten, das in Frankfurt anlässlich des diesjährigen Buchmessen-Schwerpunkts zur Uraufführung kommt.  Die Starbühnenbildnerin Daniela Thomas, die auch den brasilianischen Buchmessen-Pavillon gestaltet, entwirft den Raum.

Ansonsten empfiehlt sich auch der Besuch einer der zahlreichen Ausstellungen, die wir hier vorgestellt haben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

Buchmesseprogramm 2012 – Auftakt Brasilien

Die  Frankfurter Buchmesse  öffnet in diesem Jahr vom 10. bis 14. Oktober ihre Tore, das Gastland kommt diesmal vom anderen Ende der Welt – Neuseeland, das hoffentlich einen ähnlich gelungenen Auftritt wie im letzten Jahr das literaturbegeisterte Island hinlegen wird.

2013 ist dann – wie hier im Blog schon verschiedentlich erwähnt – Brasilien an der Reihe. Die Gastlandrolle wird in einer symbolischen Zeromonie am Ende der diesjährigen Buchmesse an den brasilianischen Autor Milton Hatoum übergeben. Davor sind bereits in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen mit nsgesamt 11 brasilianischen Schriftstellern geplant, die zum großen Teil von der Fundação Biblioteca Nacional und auch vom brasilianischen Kulturzentrum in Frankfurt  (CCBF e.V.) eingeladen wurden:

Geplant sind Veranstaltungen mit Marina Colasanti, João Paulo Cuenca, Andréa del Fuego, Milton Hatoum, Michel Laub, Roger Mello, Alberto Mussa, Luiz Ruffato und Cristóvão Tezza sowie Cuti und Patrícia Melo.

Einen kompletten Überblick gibt es hier auf den Seiten der Frankfurter Buchmesse.

Einige Höhepunkte:

11. Oktober 20.00 Uhr, Hessisches Literaturforum (im Mousonturm) – Lesung mit Patrícia Melo im  Moderation und Übersetzung: Barbara Mesquita. Vorgestellt werden der noch unveröffentlichte Kriminalroman Ladrão de cadáveres (deutsche Übersetung Der Leichendieb im kommenden Jahr bei Klett-Cotta) und der bei Wagenbach wieder aufgelegte Krimi Wer lügt, gewinnt (Elogio da mentira)

12. Oktober, 20.00 Uhr, TFM – Centro do Livro, Große Seestr. 47 Cuti (alias Luis Silva) liest Werke afro-brasilianischer Lyrik, Einführung: Judith Schleyer, Cuti (Künstlername von Luis Silva) ist ein Schriftsteller aus Brasilien, der sich besonders den afrikanischen Wurzeln in der kulturellen Vielfalt seines Landes widmet. Derzeit werden diese Inhalte mit neuer Beachtung und Wertschätzung wahrgenommen, Eintritt frei

12. Oktober, 20.00 Uhr, Presseclub (Palais Livingstone), Ulmenstr. 20
Milton Hatoum, João Paulo Cuenca und Luiz Ruffato – Drei verschiedene brasilianische Schriftsteller im Gespräch, Moderation und Übersetzung: Michael Kegler

Veranstaltungen auf dem Buchmessegelände (Eintrittskarte erforderlich, Zutritt von Mi-Fr nur für Fachbesucher, am Wochenende für alle)

11. 10. 2012, 12.00-13.00 Uhr
Frankfurter Buchmesse, 4.1 D128, Messegelände
João Paulo Cuenca liest aus: Das einzig glückliche Ende einer Liebesgeschichte ist ein Unfall
(O único final feliz para uma estória de amor é um acidente)
Übers.: Michael Kegler, A1 Verlag 2012

11.10.2012, 15.00-17.00 Uhr, Frankfurter Buchmesse
4.1 E181, Messegelände
Cristovão Tezza, Milton Hatoum, Patricia Melo u.a.
3sat widmet dem Buchmessenland 2013 im Dezember einen umfangreichen TV-Programmschwerpunkt. Eine Vorschau. Veranstaltung in englischer Sprache. Video on Demand unter http://www.3sat.de

11.10.12, 17.00 Uhr, Brasilianischer Gemeinschaftsstand, 5.1 E953, Messegelände
Präsentation: Bibliographie der brasilianischen Literatur
von Klaus Küpper

13.10.2012, 10:00 Uhr, Brasilianischer Gemeinschaftsstand
5.1 E953, Messegelände
Marina Colasanti und Roger Mello, zwei der wichtigsten brasilianischen Kinder- und Jugendbuchautoren, aus unterschiedlichen Generationen aber beide jeweils nominiert für den Hans-Christian-Andersen-Preis, diskutieren über die Besonderheiten, Diversitäten und Qualitäten brasilianischer Kinderliteratur.
Portugiesisch / Deutsch.
Moderation: Claudia Stein

13.10.2012, 12:00 Uhr
Brasilianischer Gemeinschaftsstand
5.1 E953, Messegelände
Andréa Del Fuego und João Paulo Cuenca
im Gespräch mit ihren jeweiligen Übersetzer/innen: Marianne Gareis und Michael Kegler
Zweisprachig: Portugiesisch / Deutsch. Moderation: Wanda Jakob

13.1.2012, 15:00 h
Brasilianischer Gemeinschaftsstand
5.1 E953, Messegelände
Cristóvão Tezza und Michel Laub
im Gespräch mit Michi Strausfeld über das autobiographische Element ihrer Romane

13.10.2012, 17:00 Uhr
Brasilianischer Gemeinschaftsstand, 5.1 E953, Messegelände
Andréa del Fuego, Michel Laub, João Paulo Cuenca lesen aus ihren aktuellen Romanen.
Zweisprachige Lesung (Portugiesisch / Deutsch)
Moderation: Michael Kegler

14.10.2012, 10:00 Uhr
Brasilianischer Gemeinschaftsstand, 5.1 E953, Messegelände
Marina Colasanti und Roger Mello, zwei brasilianische Kinder- und Jugendbuchautor/innen stellen sich vor
Zweisprachige Lesung: Portugiesisch / Deutsch
Moderation: Claudia Stein

14.10.2012, 10:30 – 11:30 Uhr
Frankfurter Buchmesse, Weltempfang, 5.0 D949, Messegelände
Der brasilianische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Cuti spricht über schwarze Literatur in Brasilien.
Zweisprachig: Portugiesisch / Deutsch.
Moderation: Michael Kegler

14.10.2012, 12:00 Uhr
Brasilianischer Gemeinschaftsstand, 5.1 E953, Messegelände
Städte als Protagonisten – Alberto Mussa und Luiz Ruffato über aktuelle brasilianische Großstadtliteratur.
Zweisprachig: Portugiesisch / Deutsch.
Moderation:Luísa Costa Hölzl

14.10.2012, 14:00 Uhr
Brasilianischer Gemeinschaftsstand, 5.1 E953, Messegelände
Alberto Mussa, Cristóvão Tezza, Luiz Ruffato, Marina Colasanti
lesen Auszüge aus ihren Werken und zeigen die ästhetische und thematische Vielfalt aktueller brasilianischer Prosa in Romanen und Kurzgeschichten.
Zweisprachig: Portugiesisch / Deutsch.
Moderation: Michael Kegler

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Den Buchmessestand von TFM finden Sie übrigens ganz in der Nähe des großen brasilianischen Gemeinschaftsstands, in Halle 5.1 E952

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse