Kalendarisch hat der Sommer längst begonnen, ebenso wie die großen Ferien in einigen Bundesländern. Höchste Zeit also für ein paar Lektüretipps für den anstehenden Urlaub. Der schon vor 2012 erschienene Roman As mulheres da Fonte Nova, das Debüt der portugiesischen Schriftstellerin Alice Brito, war Thema unseres regelmäßig stattfindenden Lesekreises und fand großen Zuspruch. Erzählt wird die Geschichte von Arminda und Maria João, die in den 1930er Jahren in Setúbal im selben Stadtviertel aufwachsen, einer Stadt die damals von Armut und der allgegenwärtigen Fischkonservenindustrie geprägt war. Alice Brito gelingt es ganz hervorragend, das Leben der Frauen zu beschreiben und gleichzeitig die Stimmung in der Stadt mit ihren Gerüchen, Geräuschen usw. ganz plastisch einzufangen. Trotz der schwierigen Lebenssituation der Hauptfiguren wirkt das Buch trotzdem nicht schwermütig. Ideal also als Begleiter für den Urlaub in Portugal.
Für Liebhaber der kurzen Form empfehlen wir den neuen Erzählband O Livro dos Camaleões von José Eduardo Agualusa. Nach der Veröffentlichung des historischen Romans A Rainha Ginga im letzten Jahr, stellt uns Agualusa diesmal wieder einmal Figuren auf Identitätssuche vor, ein Thema, das ihn auch schon in vorangegangenen Büchern beschäftigt hat. Hier treten unter anderem ein in Portugal respektierter afrikanischen Diktator auf, der seine Biographie schreibt oder auch ein bekannter Seemann, der an einen Ort gerät, an dem die Zeit nicht vergeht. Für eine Reise nach Angola oder Rio de Janeiro ebenso geeignet wie für das Kopfkino auf dem heimischen Balkon. Der A1 Verlag veröffentlicht übrigens im August eine Neuauflage von Agualusas bekanntesten Roman Das Lachen des Geckos (O vendedor de passados), den wir auch unbedingt zur Lektüre empfehlen.
Mit dem Literaturpreis der Europäischen Union wurde in diesem Jahr der Roman Índice Médio da Felicidade von David Machado ausgezeichnet. Hier gerät der Lebensplan der Hauptfigur Daniel aus den Fugen, den er in einer Art Tagebuch der Zukunft aufgeschrieben hatte. Doch plötzlich ändern sich die äußeren Umstände, Portugal kollabiert, Daniel verliert seine Arbeit, kann die Raten fürs Haus nicht mehr bezahlen, seine Frau, auch arbeitslos, verlässt ihn zusammen mit den Kindern auf der Suche nach besseren Möglichkeiten. Doch Daniel will trotz der Umstände seinen Optimismus nicht verlieren und kämpft für sein Glück und das seiner Familie. Ein aktueller Roman, der die Krise der letzten Jahre in Portugal reflektiert. Alle vorgestellten Bücher gibt es wie immer bei uns in Frankfurt in der Buchhandlung oder in unserem Onlineshop.
Sommerlektüre – Teil 1
Eingeordnet unter angolanische literatur, literatura portuguesa
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.