Schlagwort-Archive: vvk tfm

Fado ao Centro – auf Tour

fado ao centro_2_foto-lieve tobback

Copyright: Lieve Tobback

Fado aus Coimbra ist hierzulande bei weitem noch nicht so populär wie sein Pendant aus der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Die portugiesische Universitätsstadt Coimbra hat ihre ganz eigene Fadotradition, die aus dem studentischen Milieu entstanden ist und ausschließlich von Männern dargeboten wird.

Im März und April ist die Gruppe Fado ao Centro in Deutschland auf Tournee und bietet einen Einblick in diese besondere Fadotradition.

Konzerttermine:

14.03. 20 Uhr – Hamburg Laiszhalle

15.03. 20 Uhr – Leipzig, Gewandhaus

16.03. 20 Uhr – Berlin, Passionskirche

17.03. 17 Uhr – Dresden, Lukaskirche

05.04. 20 Uhr – Wiesbaden, Casino-Gesellschaft

06.04. 20 Uhr – Offenbach, Capitol

07.04. 17 Uhr – Heidelberg, Providenzkirche

Für die Konzerte in Berlin, Wiesbaden, Offenbach und Heidelberg haben wir Karten im Vorverkauf.

 

Kommentare deaktiviert für Fado ao Centro – auf Tour

Eingeordnet unter portugiesische musik

Aline Frazão in der Brotfabrik – am 14.März – VVK bei TFM

Die angolanische Sängerin Aline Frazão spielt am 14. März, um 20.00 Uhr in der Frankfurter Brotfabrik und stellt dort ihr neues Album Dentro da Chuva, vor, auf dem sie musikalisch und geografisch wieder in ihre Heimat Angola zurückgekehrt ist. Dort sind ein Großteil der neuen Lieder entstanden, aufgenommen wurde das Album jedoch in Brasilien und ist daher, so Aline Frazão, auch deutlich von der Música Popular Brasileira beeinflusst.

Reinhören kann man hier schon einmal vorab.

Tickets für das Konzert in der Brotfabrik gibt es schon jetzt bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf zum Preis von 19,70 EUR.

Kommentare deaktiviert für Aline Frazão in der Brotfabrik – am 14.März – VVK bei TFM

Eingeordnet unter frankfurt, Veranstaltungen

Konzert: Anat Cohen und Trio Brasileiro + Trio Correnteza

Anat Cohen (Pressefoto Brotfabrik)

Am 2.10. präsentiert die Frankfurter Brotfabrik ab 20.00 Uhr ein Doppelkonzert von Anat Cohen&Trio Brasileiro sowie dem Trio Correnteza. Tickets zum Preis von 20 EUR gibt es bei uns im Vorverkauf.

Anat Cohen zählt zweifellos zu den interessantesten Klarinettistinnen im zeitgenössischen Jazz, sie verfügt über eine einzigartige Virtuosität. Die vielfältige Interpretation des brasilianischen Choro ist heute für sie fast ebenso wichtig wie ihre Beschäftigung mit amerikanischem Modern Jazz. Das 2011 gegründete Trio Brasileiro widmet sich ebenfalls dem Choro und hat sich große internationale Aufmerksamkeit verdient. Mit verblüffender Virtuosität und bemerkenswerter Musikalität bringt das Trio einen unverwechselbar subtilen und unwiderstehlich groovigen Sound hervor.

„Agreste“ ist das aktuelle Album des Trio Correnteza. In ihrem neuen Programm begeben sich die Musiker auf die Suche nach der ländlichen Seele Brasiliens. Die musikalische Route führt durch das riesige Land und weiter in die italienische Heimat der drei,  durch die Berge von Mittelitalien bis nach Sardinien.

Eine Veranstaltung von Multiphonics e.V., CCBF und Kulturprojekt 21 e.V.

Kommentare deaktiviert für Konzert: Anat Cohen und Trio Brasileiro + Trio Correnteza

Eingeordnet unter brasilianische musik

Gisela João am 27.4. in Frankfurt – bei uns im Vorverkauf

Gisela João: NuaNach umjubelten Auftritten in  Mainz und Bad Homburg, kommt Gisela João nun in diesem Jahr endlich auch nach Frankfurt. Sie singt am Donnerstag, dem 27. April in der Brotfabrik und wird dort ihr neues Album Nua vorstellen.

Tickets zum Preis von 25,20 EUR gibt es ab sofort bei uns in der Buchhandlung in Vorverkauf.

Wer Gisela João und ihre unverwechselbare tiefe Stimme noch nicht kennt, sollte hier oder bei uns in der Buchhandlung in ihr neues Album reinhören.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik

Yann Martel: Die Hohen Berge Portugals – am 9.5. im Literaturhaus

Der kanadische Autor Yann Martel, bekannt geworden mit dem Booker-Prize Titel Schiffbruch mit Tiger (Life of Pi), hat nach längerer Zeit in diesem Frühjahr einen neuen Roman vorgelegt. Er trägt den Titel Die Hohen Berge Portugals (aus dem Englischen von Manfred Allié) und hat auf aufgrund des Portugalbezugs unsere Neugier geweckt.

Yann Martel: Die Hohen Berge PortugalsDie drei Teile betitelt mit Heimatlos, Heimwärts und Heimat haben auf den ersten Blick nur wenig miteinander zu tun, unterscheiden sie sich doch sowohl in Hinblick auf  Protagonisten und die Zeit der Handlung. Im ersten Teil begibt sich der junge Museumsmitarbeiter Tomás inmitten einer schweren Lebenskrise im Jahr 1904 auf eine Reise in die Hohen Berge Portugals (gemeint ist die Provinz Trás-os-Montes e Alto Douro). An sich wäre das nichts Besonderes, würde Tomás dabei nicht mehr oder weniger ahnungslos eines der ersten Automobile durch die portugiesische Provinz steuern, um in Portugals Norden in Kruzifix ausfindig zu machen.  Der zweite Teil spielt Ende der 1930er Jahre in Bragança, im Zentrum der zunehmend die Phantasie herausfordernden Handlung steht hier ein für Agatha Christies Kriminalromane schwärmender Pathologe, der am Ende des Jahres an seinem Arbeitsort Besuch von zwei Frauen erhält. Im letzten Teil schließlich trifft der Leser auf den kanadischen Politiker Peter, der nach dem Tod seiner Frau, in sein Geburtsland Portugal zurückgeht, allerdings nicht allein, sondern in Begleitung eines Schimpansen.

Das mag alles recht skurril anmuten, viele Fäden sind aber doch miteinander verknüpft und große Themen wie Religion, Verlust eines geliebten Menschen, Einsamkeit und Heimatsuche kommen in allen Teilen vor.

Yann Martel stellt seinen Roman am kommenden Montag, 9.5. um 19.30 Uhr im Frankfurter Literaturhaus vor. Eintrittskarten zum Preis von 12,00 EUR (ermäßigt 8 EUR) erhalten Sie bei uns in der Buchhandlung, wo wir natürlich auch die deutsche und portugiesische Übersetzung des Romans vorrätig haben.

Yann Martel: Die Hohen Berge Portugals, S.Fischer, 22,99 EUR

Yann Martel: As Altas Montanhas de Portugal, Presença, bei uns für 24,80 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, Veranstaltungen

Dead Combo am 19.5. in Frankfurt

Dark Fado nennt das portugiesische Duo Dead Combo die eigene Musikrichtung. Der Gitarrist Tó Trips und Bassist und Multiinstrumentalist Pedro V. Gonçalves treten am 19. Mai um 20.30Uhr im Frankfurter Club Das Bett auf.

Dead Combo: A bunch of meninosIrgendwo zwischen Alternative, Americana, Neil-Young-Gitarren und traditionellem Fado bringen die beiden Gitarristen einen etwas morbiden, schwermütigen Sound auf die Bühne.
Die Lust am Makabren lässt sich nicht nur am Bandnamen, sondern auch an den Rollen ablesen, in welche die beiden für ihre Konzerte schlüpfen: ein Bestatter und ein Gangster. Kein Wunder, dass etwa der Regisseur David Cronenberg zu ihren glühenden Fans gehört! Ihre Stücke strahlen eine ganz eigene Poesie aus. Sie vermögen es, bei aller Morbidität eine Musik von zarter Schönheit aus ihren Instrumenten zu zaubern.

Zum Reinhören hier entlang.

Tickets zum Preis von 14,20 EUR gibt es bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik

Guinga am 3. Mai in der Brotfabrik

GuingaDer brasilianische Gitarrist Guinga ist am 3. Mai zu Gast in der Frankfurter Brotfabrik.

Tickets zum Preis von 18,60 EUR gibt es bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf.

Er schaffe es mühelos, „the most beautiful chords of the suburb“ aus seiner Gitarre zu zaubern. Das sagt man Althier Carlos de Souza Lemos Escobar nach, den man unter seinem Bühnennamen Guinga kennt. Der 1950 in Rio de Janeiro geborene Musiker und Komponist genießt die uneingeschränkte Bewunderung seiner Landsleute. Schließlich hat Guinga Größen wie Clara Nunes, Beth Carvalho, Alaíde Costa, João Nogueira und Cartola begleitet und seine Stücke wurden von Elis Regina, Michel Legrand, Sergio Mendes, Chico Buarque, Ivan Lins und vielen anderen interpretiert. Das unterstreicht seinen Stellenwert als einer der wichtigsten Komponisten Brasiliens. Für seinen Kollegen Hermeto Pascoal steht fest: „Einen Künstler wie ihn gibt es nur alle hundert Jahre einmal.“ Er klingt zwar jederzeit nach Brasilien, vermischt aber scheinbar leicht und mühelos typisch brasilianische Formen wie Choro, Samba, Baião, Frevo, Modinha mit Blues, Klassik und Jazz“, hieß es dazu in einer Rezension. Mit Stefania Tallini ist an diesem Abend eine Pianistin zu Gast, die im Jazz genauso zu Hause ist wie in der Música Popular Brasileira (MPB). Ganz sicher auch ein Fall für Jazzfans.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Centro Cultural Brasileiro em Frankfurt CCBF.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert