Tagesarchiv: 26. Oktober 2022

Prémio LeYa geht an Celso José da Costa

Der mit 50.000 Euro dotierte Prémio LeYa, der von der gleichnamigen portugiesischen Verlagsgruppe für bisher unveröffentlichte Texte verliehen wird, geht in diesem Jahr an den brasilianischen Mathematiker Celso José da Costa.
Er erhält den Preis für den Roman A arte de driblar destinos, eine Familiensaga, die sich mit dem Leben im ländlichen Raum Brasiliens beschäftigt. Das Buch wird in Kürze erscheinen und dann natürlich auch bei uns verfügbar sein.

Der Prémio Leya ist der größte Literaturpreis für unveröffentlichte Romane in portugiesischer Sprache. In diesem Jahr gingen 218 Werke aus Portugal, Deutschland, Brasilien, Spanien, den Niederlanden, Großbritannien, Japan, Mosambik und Polen ins Rennen. Bei der Verleihung des Preises ist die Urheberschaft der Romane unbekannt, und der Name des Gewinners, der unter Verschluss bleibt, wird erst nach der Entscheidung bekannt.

Im letzten Jahr hatte der portugiesische Autor José Carlos Barros den Preis für den Roman As Pessoas Invisíveis erhalten. Den zweifellos größten Erfolg hatte bisher der Roman Torto Arado von Itamar Vieira Junior, der 2018 mit dem Prémio Leya ausgezeichnet wurde und in der Folge zum Bestseller wurde und zahlreiche weitere Preise erhalten hat.

Kommentare deaktiviert für Prémio LeYa geht an Celso José da Costa

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literaturpreise

Saramago-Kolloquium in Frankfurt

Am 09.-10. November 2022 findet an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt / Main, Campus Westend ein hochkarätig besetztes Kolloquium zum 100. Geburtstag von José Saramago statt.

José Saramago und der deutschsprachige Raum ,organisiert von Orlando Grossegesse, thematisiert Bezüge zum deutschsprachigen Raum: in den Romanen, in Theater, Lyrik, Essay, Tagebuch; Übersetzung deutschsprachiger Literatur, auch in Philosophie und Geschichte (über das Französisch)

Das Werk José Saramagos im deutschsprachigen Raum: kritische Rezeption; Übersetzung / Vermittlung (Verlage; Agentur); kreative Rezeption: Transkreationen (Theater, Oper, Musik, Bild, …).

Ray-Güde Mertin, José Saramago, Frankfurt 2005
Ray Güde Mertin und José Saramago, copyright: TFM

Am 9. November um 16.15 Uhr findet eine Hommage an die Übersetzerin und Literaturvermittlerin Ray-Güde Mertin (1943 – 2007), die auch an der Goethe-Universität Frankfurt als Dozentin gewirkt hat.

Das komplette Programm finden Sie hier.

Wir sind am 9. November mit einem kleinen Büchertisch vor Ort und haben natürlich auch hier in der Buchhandlung eine große Auswahl von Büchern von und über José Saramago vorrätig.

Zuletzt erschienen unter anderem:

Saramago – Os seus nomes – Um album fotográfico

As 7 Vidas de José Saramago von Miguel Real und Filomena Oliveira

A Intuição da Ilha. Os dias de José Saramago em Lanzarote von Pilar del Rio

José Saramago: A escrita infinita und José Saramago: A Literatura e o Mal beide von Carlos Nogueira, der auch an der Tagung teilnehmen wird.

Kommentare deaktiviert für Saramago-Kolloquium in Frankfurt

Eingeordnet unter josé saramago, literatura portuguesa, portugiesische Autoren

Lusophone Kolumnen

In der Reihe dtv-zweisprachig ist zu unserer großen Freude jetzt der Band Crónicas Lusófonas – Lusophone Kolumnen erschienen, der den Einstieg in das Verstehen literarischer Texte erleichtern soll. Die Herausgeberin Luisa Costa-Hölzl hat 18 Alltagsgeschichten – crónicas – von Autor*innen aus dem gesammten portugiesischen Sprachraum ausgesucht. Michael Kegler zeichnet für die Übersetzung verantwortlich. Dabei sind klangvolle Namen wie José Eduardo Agualusa, Mia Couto, Luiz Ruffato oder Dulce Maria Cardoso.

Das Buch eignet sich gut für Lernende mit mittleren bis fortgeschrittenen Kenntnissen der portugiesischen Sprache, kann aber natürlich auch von allen anderen gelesen werden, die kein Portugiesisch können, da die deutsche Übersetzung im Paralleldruck vorhanden ist.

Von folgenden Autor*innen sind Texte enthalten:

José Eduardo Agualusa, Djaimilia Pereira de Almeida, Germano Almeida,
Vanessa Bárbara , Fátima Bettencourt, Dulce Maria Cardoso, Mia Couto, Kalaf Epalanga, Virgília Ferrão, Conceição Lima, Valter Hugo Mãe, Rogério Pereira, Patrícia Portela, Luiz Ruffato, Odete Semedo, Abdulai Silá, Cidinha da Silva, Ana Paula Tavares.

Crónicas Lusófonas – Lusophone Kolumnen finden Sie ab sofort bei uns in der Buchhandlung. Für weitere zweisprachige Titel, klicken Sie hier.

Kommentare deaktiviert für Lusophone Kolumnen

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, cabo verde, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, portugiesisch lernen

Prémio Camões 2022 geht an Silviano Santiago

Der Prémio Camões, der bekannteste Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt, geht in diesem Jahr an den brasilianischen Schriftsteller Silviano Santiago. Der Preis wurde 1988 von den Regierungen Brasiliens und Portugals ins Leben gerufen und ist der höchstdotierte Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt. Alljährlich wird mit ihm ein portugiesischsprachiger Schriftsteller ausgezeichnet. Zuletzt erhielt 2021 Paulina Chiziane die Auszeichnung.

Silviano Santiago wurde 1936 in Formiga im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais geboren. Im Alter von zehn Jahren zog er nach Belo Horizonte, wo er mit 18 Jahren begann, für eine Filmzeitschrift zu schreiben, und die Zeitschrift Complemento mitbegründete und herausgab. Seine bekanntesten Romane sind Stella Manhattan und Em liberdade. Die Romane von Silviano Santiago liegen bisher leider noch nicht in deutscher Übersetzung vor.

Silviano Santiago nahm die Nachricht von der Verleihung des Preises mit Freude entgegen, trotz der im Moment schwierigen Situationin der sich Brasilien befindet: „Auch wenn Brasilien eine traurige Phase in seiner Geschichte durchlebt, ist es aus persönlicher Sicht eine Genugtuung, diese Nachricht zu erhalten, die einem Leben, das der Literatur gewidmet ist, einen Sinn gibt“, sagte er.

Alle lieferbaren Titel von Silviano Santiago finden Sie bei uns in der Buchhandlung oder auch online.

Kommentare deaktiviert für Prémio Camões 2022 geht an Silviano Santiago

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literaturpreise