Tagesarchiv: 1. Juni 2018

Stipendium in Berlin für Isabela Figueiredo

Der portugiesische Autorin  Isabela Figueiredo erhält das von der Portugiesischen Botschaft/Instituto Camões in Berlin und dem Instituto Camões initiierte, einmonatige Literaturstipendium in Berlin.

Im Oktober wird Isabela Figueiredo  nach Deutschland kommen, geplant sind verschiedene Lesungen (u.a. in Frankfurt zur Buchmesse). Während ihres Aufenthalts in Berlin wird sie an Erzählungen arbeiten, die im kommenden Jahr bei Editorial Caminho erscheinen sollen.

Isabela Figueiredo hat mit Caderno de Memórias Coloniais und A Gorda bislang zwei Bücher veröffentlicht, die beide von Publikum und Kritik in Portugal sehr positiv aufgenommen wurden.

___________________________

Isabela Figueiredo é a vencedora da 3ª edição da Bolsa de Residência Literária promovida pela Embaixada de Portugal na Alemanha / Camões Berlim.

A residência tem lugar no próximo mês de outubro, durante o qual a autora estará na Alemanha, estando programadas leituras públicas e encontros profissionais com editores alemães na Feira do Livro de Frankfurt entre 10 e 14 de outubro.
Esta Residência literária surgiu como parte de programa plurianual da Embaixada de Portugal/Camões Berlim de divulgação internacional de autores portugueses, composto por uma série de iniciativas entre as quais se destacam a representação nacional na Feira do Livro de Leipzig, onde Portugal será País Convidado em 2021, a visita de editores alemães à Feira do Livro de Lisboa e um programa de leituras na Feira do Livro de Frankfurt.
A autora de obras como Caderno de Memórias Coloniais e A Gorda integrou a delegação de autores que este ano compuseram a representação nacional na Feira do Livro de Leipzig, tendo os direitos do Caderno de Memórias Coloniais sido adquiridos nesse contexto para publicação na Alemanha pela Weidle Verlag.

Em Berlim estará a trabalhar numa coletânea de contos a editar em Portugal em 2019 pela Caminho.  (Pressetext Instituto Camões Berlin)

Kommentare deaktiviert für Stipendium in Berlin für Isabela Figueiredo

Eingeordnet unter portugiesische Literatur

Carla Maia de Almeida

Wie versprochen geht es weiter mit der Vorstellung einiger der portugiesischen Autorinnen und Autoren, die im Juni bei den Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen in Köln zu Gast sein werden.

Carla Maia de Almeida, geboren 1969, arbeitet als freie Journalistin, Schriftstellerin, Trainerin und Übersetzerin für Kinderliteratur. Sie hat Kommunikationswissenschaften an der Universität Lissabon studiert und an der Universidade Católica zu Kinderliteratur promoviert.  2016 erschien in deutscher Übersetzung von Claudia Stein ihr Jugendbuch Bruder Wolf  (Irmão Lobo) bei Fischer/Sauerländer, von dem wir immer noch begeistert sind – hier nachzulesen in unserer Rezension zum Buch.

Carla Maia de Almeida ist in Köln in verschiedenen Schulen zu Lesungen zu Gast und nimmt mit ihrer Übersetzerin auch an einem Workshop des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts der Universität Köln teil.

Weitere Bücher von Carla Maia de Almeida finden Sie natürlich bei uns in der Buchhandlung und in unserem Onlineshop.

Kommentare deaktiviert für Carla Maia de Almeida

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, Nicht kategorisiert

Afrobrasilianisches Festival im Weltkulturenmuseum vom 7. bis 12. Juni 2018

Ayrson Heraclito, Die Verwandlung des Fleisches, 2015, Performance, Sao Paulo. Foto Christian Cravo

A vida é arte – Leben als Kunst!
Das Frankfurt Weltkulturen Museum widmet sich vom 7. bis zum 12. Juni eine Woche lang dem urbanen Brasilien der Gegenwart: Kunst, Spiritualität, Alltag, Wissenschaft, Politik – alles ist aufs Engste miteinander verbunden.
In den künstlerischen Performances „Sacudimento“, „Buruburu“ und „Transmutação da Carne – Die Verwandlung des Fleisches“ von Ayrson Heráclito empfinden die Besucher*innen das Leid der Versklavung nach und werden von negativen Energien gereinigt. Der Themenabend diskutiert das Frauenbild und Alltagswiderstände. Ein Candomblé-Priester stellt im Orakel den Kontakt zu den Gottheiten her und Künstler, Kuratorinnen und Priester geben spezielle Einblicke in die aktuelle Ausstellung „Entre Terra e Mar“.

Mit dem Festivalpass für 15€ (erhältlich an der Museumskasse  und bei allen Veranstaltungen) kommen Sie übrigens in alle Veranstaltungen, in die Ausstellung „Entre Terra e Mar“ und erhalten außerdem einen Cocktail sowie ein Wunschbändchen.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Kommentare deaktiviert für Afrobrasilianisches Festival im Weltkulturenmuseum vom 7. bis 12. Juni 2018

Eingeordnet unter Brasilien