Neu in deutscher Übersetzung: José Eduardo Agualusa

In dieser Woche druckfrisch vom Verlag C.H.Beck eingetroffen,  ist der vor kurzem mit dem Dublin Award ausgezeichnete Roman von José Eduardo Agualusa, der nun endlich auch in deutscher Übersetzung von Michael Kegler vorliegt.

Die Handlung von Eine allgemeine Theorie des Vergessens (Teoria Geral do Esquecimento) spielt im Jahr 1975 kurz nach der Unabhängigkeit Angolas. Ludovica (Ludo), eine portugiesische Frau, die von den Umwälzungen in Schrecken versetzt wird, errichtet eine Wand, die ihre Wohnung vom Rest des Gebäudes und damit vom Rest der Welt trennt. Dort wird sie – wie eine Schiffbrüchige auf einer einsamen Insel – die nächsten dreißig Jahre verbringen, während die angolanische Hauptstadt Luanda um sie herum wächst und leidet. Sie lebt von Gemüse, gefangenen Tauben und von einer Hühnerzucht, die sie auf der Dachterrasse wie durch Zauber beginnt, und bekritzelt die Wände in ihrer ausgedehnten Wohnung mit Tagebuchnotaten und Gedichten. Allmählich setzt sich aus Stimmen, Radioschnipseln und flüchtigen Eindrücken zusammen, was im Land geschieht. In den Jahrzehnten, die Ludovica verborgen verbringt, kreuzen sich die Wege von Opfern und Tätern, den Beteiligten an der Revolution, ihren Profiteuren und Feinden. Bis sie alle eines Tages erneut vor der Mauer in dem wieder glanzvollen Apartmenthaus stehen.

Agualusas Buch ist auch Gegenstand unserer nächsten (portugiesischsprachigen)Tertúlia nach den Sommerferien, am 6. September um 19.00 Uhr.

Falls Sie noch auf der Suche nach einer Urlaubslektüre sind, kommen Sie bei uns vorbei und nehmen Sie dieses Buch mit.

WDR-Scala hat einen sehr schönen Podcast zum Buch veröffentlicht.

José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens, 19,99 EUR
José Eduardo Agualusa: Teoria Geral do Esquecimento, 21,50 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..