Mögen Pitangas wachsen – angolanische Literatur zweisprachig

Mögen Pitangas wachsen - Oxalá cresçam pitangas (portugiesisch-deutsch)Fast unbemerkt ist im Leipziger Poetenladen ein neues zweisprachiges Buch erschienen, das sich erstmals der angolanischen Gegenwartsliteratur zuwendet. Mit dem Titel Mögen Pitangas wachsen – Oxalá cresçam pitangas stellt die Herausgeberin Ineke Phaf-Rheinberger bisher unübersetzte Autoren aus Angola vor. Vertreten sind  Zetho Cunha Gonçalves, Tazuary Nkeita, Carmo Neto, Roderick Nehone, Isabel Ferreira, Sónia Gomes, Amélia Dalomba, Arnaldo Santos, João Melo, Agostinho Neto, António Gonçalves, José Luís Mendonça sowie Décio B. Mateus.

Titelgebend ist die Pitanga, eine wohlschmeckende rote Beere, die in den Tropen wächst. Ondjaki, der bekannte angolanische Autor, der allerdings nicht in der Anthologie vertreten ist, hat einen Dokumentarfilm über Luanda mit diesem Titel veröffentlicht (Trailer bei youtube)

Die Anthologie, deren Texte alle von Barbara Mesquita aus dem angolanischen Portugiesisch übersetzt wurden, enthält im ersten Teil neun Erzählungen, im zweiten sieben Gedichte, wobei der deutsche und der portugiesische Text nacheinander abgedruckt sind. Lernende, die ihre Portugiesischkenntnisse ausprobieren möchten, beginnen also am besten mit der zweiten Hälfte des Buches.

Die Herausgeberin  gibt in einer Einleitung und in einem lesenswerten Nachwort einen guten Einblick in die aktuelle Lage der angolanischen Literatur und weiterführende Information zu den ausgewählten Autoren.

Abgerundet wird der Band durch eine Bibliographie, die eine Auswahl der übersetzten Titel angolanischer Autoren ins Deutsche und weiterführende Literaturhinweise.

Ineke Phaf-Rheinberger (Hrsg.): Mögen Pitangas wachsen – Oxalá cresçam pitangas (portugiesisch-deutsch), erhältlich ab sofort bei TFM, 15,80 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..