Der junge brasilianische Autor João Paulo Cuenca kommt nach Frankfurt und stellt am kommenden Montag, dem 28.März um 19.30 Uhr seinen neuesten Roman O único final feliz para uma história de amor é um acidente vor.
Veranstaltungsort:Brasilianisches Generalkonsulat, Hansaallee 32 a+b (Eingang Vogtstraße) , 60322 Frankfurt am Main.
Michael Kegler moderiert und übersetzt, die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch, der Eintritt frei.
Eine Veranstaltung des Brasilianischen Kulturzentrum Frankfurt e.V. (CCBF) und des Brasilianischen Generalkonsulats Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Literarischen Agentur Mertin, litprom – der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika und TFM – Centro do Livro, Frankfurt.
O único final feliz para uma história de amor é um acidente ist eine rasante, tragische Comic-Geschichte in einem Science-Fiction-Ambiente eines fiktiven Tokio. Shunsuke Okuda, junger Angestellter einer untergehenden international tätigen Firma, verliebt sich Hals über Kopf in Iulana, eine in Tokio gestrandete Animierdame. Shunsukes Vater, der omnipräsente Herr Okuda, überwacht alle Schritte der Protagonisten dieses Buches, besessen von einem teuflisch-perversen Kontrollwahn. Und tatsächlich endet diese in grellen Bildern beschriebene Liebesgeschichte nicht nur mit einem Unfall, sondern auch einer Entführung, Mord und Totschlag und einem Schwindel erregenden Wirbel aus Eifersucht und Verrat.

João Paulo Cuenca, Copyright: Jorge Bispo
João Paulo Cuenca wurde 1978 in Rio de Janeiro geboren und veröffentlichte 2003 sein erstes Buch Corpo Presente. 2007 erschien sein zweiter, sehr erfolgreicher Roman O Dia Mastroianni. Das Hay Festival wählte ihn 2007 unter die 39 wichtigsten Autoren Lateinamerikas unter 39 Jahren. 2008 wurde O Dia Mastroianni ins Italienische übersetzt und erschien 2009 in einer portugiesischen Ausgabe. Sein jüngster Roman O único final feliz para uma estória de amor é um acidente (Dt.: Das einzig glückliche Ende einer Liebesgeschichte ist ein Unfall) erschien ebenfalls fast zeitgleich in Brasilien und Portugal.
Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet João Paulo Cuenca als Journalist und Kolumnist für verschiedene brasilianische Medien, unter anderem für das Magazin der Tageszeitung O Globo.
weitere Termine der Lesereise:
31.03., 20.00 Uhr München
Eine Veranstaltung von Lusofonia e.V.
Unopiú Espressobar
Lindwurmstraße 79
80337 München
Einführung: Luísa Costa Hölzl.
Moderation und Lesung der deutschen Übersetzung: Wanda Jakob
06.04., 19.00 Uhr Berlin
Botschaft von Brasilien, Wallstr. 57
Moderation und Übersetzung: Michael Kegler
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.