Bernardo Kucinski liest am 27. März im Club Voltaire

Bernardo Kucinski: K. oder die verschwundene TochterZwei wichtige politische Ereignisse jähren sich in diesem Frühjahr. Am 31. März 2014 jährt sich der Militärputsch in Brasilien zum fünfzigsten Mal, am 25. April wird der vierzigste Jahrestag der Nelkenrevolution in Portugal begangen.

Für beide Tage gibt es auch in Deutschland zahlreiche Veranstaltungen. In Berlin hat sich die Initiative Nunca  mais/Nie wieder gegründet, die von März bis Juni bundesweit Filmreihen, Workshops und Gesprächsrunden mit namhaften Experten und Zeitzeugen organisiert. In diesem Rahmen finden auch zwei Veranstaltungen in Frankfurt statt.

Am Donnerstag, dem 27. März um 19.30 Uhr stellt der brasilianische Schriftsteller Bernardo Kucinski sein im Transit-Verlag erschienenes Buch K. oder Die verschwundene Tochter im Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 vor. Die Lesung wird von Sarita Brandt moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird vom brasilianischen Kulturzentrum CCBF e.V. unterstützt.
São Paulo in den siebziger Jahren. K., Besitzer eines Geschäfts für Herrenmode, wartet seit vielen Tagen auf ein Lebenszeichen seiner Tochter, Dozentin an der Universität São Paulo: dort sei sie seit zwei Wochen nicht mehr erschienen. Er fragt ihre Freunde, Bekannte, geht mit ihrem Foto zur Polizei – bis er schließlich auf Umwegen erfährt, dass sie seit Jahren ein Doppelleben führte und mit ihrem Mann verdeckt politisch arbeitete.

Bernardo Kucinski, 1937 in São Paulo als Sohn einer pol­nisch-jüdischen Einwandererfamilie geboren, arbeitet als Wis­senschaftler und Journalist und war nach dem Ende der Diktatur lange Jahre enger Berater des Präsidenten Lula da Silva.  Er gilt auch als wichtige Stimme der Angehörigen der desaparecidos – Menschen, die in der Zeit der brasilianischen Militärdiktatur (1964 bis 1985) gefangen genommen oder verschleppt wurden und seitdem als vermisst gelten. Dieses Schicksal widerfuhr auch Kucinskis Schwester Ana Rosa Kucinski Silva. Diese hatte sich Ende der 1960er Jahre einer Widerstandsgruppe angeschlossen, wurde 1974 gemeinsam mit ihrem Mann festgenommen und gilt seither als verschwunden.

Bereits am Mittwoch, dem 26. März um 20.00 Uhr wird im Mal Sehn Kino,  Adlerflychtstr. 6, Hinterhaus,  der Film A Memória que me contam von Lúcia Murat im Original mit englischen Untertiteln gezeigt. Die Regisseurin wird anwesend sein, der Abend wird von medico international unterstützt.

Die brasilianische Regisseurin und Ex-Guerillera erzählt in „A memoria que me contam“ (Erinnerungen, die mir erzählt wurden) die Auseinandersetzung zwischen zwei sich nahe stehenden, sich entfremdeten Generationen. Eine Gruppe alter Freunde, die einst Mitglieder des radikalen brasilianischen Widerstandes waren, kommt am Sterbebett ihrer charismatischen Wortführerin wieder zusammen. Sie reflektieren die gemeinsame Vergangenheit und scheitern an der Gegenwart im Konflikt mit ihren erwachsenen Kindern.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische filme, brasilianische literatur, frankfurt

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..