Die brasilianische Schriftstellerin Leticia Wierz eröffnet am
Montag, dem 26.9.2011 um 19.30 Uhr
in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 die neue Veranstaltungsreihe
mit einer Lesung aus dem mitreißenden historischen Familienroman Das Haus der sieben Frauen (A Casa das Sete Mulheres): 10 Jahre warten die Frauen der Familie Gonçalves auf ihre Männer, die ausgezogen sind, die Unabhängigkeit zu erringen. 10 Jahre voller Einsamkeit, Hoffen und Mut. Brasiliens Bestseller zeigt die „weibliche Seite der Revolution“.
Die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch. Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.
Leticia Wierz (eigentlich Leticia Wierzchowski) wurde 1972 in Porto Alegre geboren. Ihre große Familiensaga »Das Haus der sieben Frauen« stand monatelang auf Platz eins der brasilianischen Bestsellerliste; die Verfilmung des Romans wurde zu einer der erfolgreichsten südamerikanischen TV-Produktionen der letzten Jahre. Leticia Wierz lebt bis heute in Porto Alegre.
BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.
BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), des Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur Mertin und TFM-Centro do Livro.
weitere Termine der Veranstaltungsreihe (Beginn jeweils 19.30 Uhr, Zentralbibliothek Frankfurt)
02.11. Santiago Nazarian
17.11. Adriana Lisboa
05.12. João Gilberto Noll
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.