Gleich zu Jahresbeginn erwarteten uns einige Sendungen aus Brasilien mit interessanten Neuerscheinungen, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten:
Nach langer Zeit gibt es wieder einen neuen Roman von Milton Hatoum. Angekündigt ist eine Trilogie mit dem Titel O lugar mais sombrio, von der jetzt der erste Band A noite da espera erschienen ist. Inhaltlich geht es um die Entwicklung einer Gruppe von Jugendlichen im Brasilien der 1960er und 70er Jahre, einer besonders spannenden Epoche der brasilianischen Geschichte.
Im Mittelpunkt des neues Buches Pretérito imperfeito von Bernardo Kucinski steht die Geschichte einer zunächst glücklichen Adoption erzählt aus der Perspektive des Vaters, die im weiteren Verlauf aber durch die Drogenabhängigkeit des Kindes auf eine harte Probe gestellt wird.
Auch die vor allem als Schauspielerin bekannte Fernanda Torres hat mit A glória e seu cortejo de horrores einen neuen Roman vorgelegt. Wir folgen darin dem Aufstieg und Fall des Schauspielers Mário Cardoso, der zunächst ein Telenovela-Star ist, sich dann aber entscheidet, Rei Lear zu inszenieren, mit einem Ergebnis, das leider nicht wie gewünscht ausfällt.
Auch für die jungen Leser gibt es Lektürenachschub. Der Astrid Lindgren Klassiker Ronja Räubertocher ist endlich in Brasilien in einer portugiesischen Übersetzung erschienen, Rônia. A filha do bandoleiro ist ab sofort bei uns lieferbar.
Von der deutschen Kinderbuchautorin und Illustratorin Susanne Straßer ist mit Muito cansado e bem acordado ein weiterer Titel in Brasilien erschienen, der sich auf humorvolle Weise rund um das schwierige Thema Einschlafen dreht.
Alle vorgestellten Bücher gibt es in unserer Frankfurter Buchhandlung und natürlich aus in unserem Onlineshop (Klick auf die Titelbilder genügt).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.