Exilland Portugal

Das neutrale Portugal wurde während des Zweiten Weltkriegs zum wichtigsten europäischen Fluchttor nach Übersee. Die Zahl der Verfolgten, die in Portugal Zuflucht fanden, liegt laut Schätzungen zwischen 50.000 und 80.000. Viele bekannte Persönlichkeiten waren darunter wie Hannah Arendt, Heinrich und Nelly Mann, Golo Mann, Marta, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel…

Gleich zwei Neuerscheinungen aus diesem Jahr beschäftigen sich mit dem Exil und Transit in Portugal vor und während des 2. Weltkriegs: Zuflucht am Rande Europas. Portugal 1933-1945 von Irene Flunser Pimentel und Christa Heinrich, erschienen bei Hentrich&Hentrich und der druckfrisch Transit Portugal. Jüdischer Flüchtlingsalltag im Exil 1940-1945 von Marion Kaplan, erschienen im Wallstein Verlag.

Bei beiden Büchern handelt es sich um Übersetzungen (aus dem Portugiesischen von Sarita Brandt und Renate Heß bzw. Englischen von Felix Kurz und Daniel Fastner).

Irene Flunser Pimentel promovierte in Institutionsgeschichte und zeitgenössischer Politik an der Universidade Nova de Lisboa und ist Forscherin am Institut für Zeitgeschichte. Sie ist Autorin und Mitautorin von mehr als 20 Büchern über die portugiesische Geheimpolizei PIDE, die portugiesische Diktatur, die Frauenfrage, Juden in Portugal, Spionage, Portugal im Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Diesen Monat erscheint in Portugal ihr neuestes Werk über Spitzel der PIDE Informadores da PIDE. Uma Tragédia Portuguesa

Marion Kaplan ist Professorin für Modern Jewish History an der
New York University. Sie veröffentlichte zahlreiche Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, insbesondere zur Geschlechter- und Alltagsgeschichte. Transit Portugal wurde im englischen Original 2020 veröffentlicht und enthält im Quellenverzeichnis übrigens zahlreiche Titel von Irene Flunser Pimentel. Neben der deutschen Übersetzung erschien in diesem Jahr auch eine portugiesische Ausgabe mit dem Titel Os Refugiados Judeus de Hitler.

Es ist sicher ein großes Glück, zeitgleich zwei Sachbücher von ausgewiesenen Spezialisten zur Geschichte dieser Zeit vergleichen zu können. Denn das Thema Exil in Portugal kommt zwar in einigen Romanen wie Nacht in Lissabon von Erich Maria Remarque oder Nacht über Lissabon von Leopoldo Brizuela prominent vor, die historischen Hintergründe sind hierzulande aber vielleicht nicht so bekannt.

Kommentare deaktiviert für Exilland Portugal

Eingeordnet unter Buchhandlung, portugiesische geschichte

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.