Pedrina, a perua que queria ser pavão

Crítica por P.R.

Há livros assim, feitos para caber em mãos pequenas e Pedrina, a perua que queria ser pavão, de Valeska Brinkmann e Ciça Camargo, é um deles. Escrito em português do Brasil e traduzido para o alemão, este é o primeiro livro da coleção infantil Der kleine Bübül, da jovem editora Bübül Verlag de Berlim.

Valeska Brinkmann inspirou-se no poema Peru, do Vinicius de Moraes, para criar a perua Pedrina, uma nova e deliciosa personagem para a conhecida fábula de Esopo, do pássaro com as plumas emprestadas. E a Ciça inspirou-se na magnífica história da Valeska para as ilustrações – foi só escutar a história e „a carinha da Pedrina surgiu por entre as as palavras“, como nos disse. E que ilustrações! Que cores! Que felicidade, de olhar para cada imagem, página após página, enquanto acompanhamos Pedrina no seu passeio, a recolher plumas emprestadas e remela de jacaré.

A fábula do pássaro com as plumas emprestadas tem sido protagonizada ao longo dos séculos por um corvo, uma gralha e um gaio, daí parecer algo inusitada a escolha de uma perua. Esta escolha é, porém, muito bem pensada, dados os vários significados que a palavra „perua“ tem no Brasil, do sentido literal de „fêmea do peru“, ao sentido de mulher muito enfeitada, fora de moda, que tenta parecer mais jovem do que realmente é.

Pois, nada como contar com a ajuda da história da Valeska e com as bonitas ilustrações da Ciça Camargo para explicar às crianças palavras com duplo sentido e expressões idiomáticas da nossa língua. Afinal, quantos de nós não passámos já por um desses momentos em que tentámos, com algum esforço e muita mímica, explicar uma expressão ou palavra como „perua“ aos nossos filhos?

Deixaremos aos leitores o prazer de descobrir os „plot twists“ que tornam esta versão da fábula tão deliciosa, mas não resistimos a contar como nos comoveu um pedacinho, quase no final do livro, quando Pedrina diz: „Que perua exagerada que fiquei!“, rematando com um „Gostei!“. Fez-nos pensar na Amparo, personagem do filme Todo sobre mi madre, de Almodovar, quando diz que somos mais autênticas quanto mais nos parecemos com aquilo que sonhámos para nós. E essa é, talvez, a parte mais importante deste bonito livro: dar às crianças importantes modelos de amizade, generosidade e tolerância, mas também de amor-próprio desta perua, que finalmente se orgulha de o ser.

No seguimento da linha editorial „polilingual e poliglota“ da Bübül Verlag, os próximos títulos desta coleção serão publicados noutras línguas mas, como nos disse Tanja Langer, a editora está já a trabalhar num novo livro em português, sobre um elefante que faz uma viagem pelo mundo. A Valeska e a Ciça encontram-se, também, a trabalhar em novos projetos para crianças, por isso ficamos a aguardar!

Entretanto não percam Pedrina, a perua que queria ser pavão, que se encontra disponível para venda (€12.00), na loja ou online AQUI, com entrega por correio. E, já agora, confiram AQUI A Arca de Noé de Vinicius de Moraes (€35.00), onde se inclui o poema „Peru“ e uma trintena de outros poemas para crianças.

Outros livros infantis publicados em alemão-português do Brasil, na Alemanha:

Pelo Brasil afora – Unterwegs in Brasilien, varios autores (€24,90)

Julia e os Balões, Marco Coaiatelli e André Neves (€12,95)


Es gibt Bücher, die wunderbar in kleine Hände passen, eins davon ist Pedrina – Die Pute, die ein Pfau sein wollte von Valeska Brinkmann und Ciça Camargo. Dieses zweisprachige Buch, geschrieben in brasilianischem Portugiesisch und dann ins Deutsche übersetzt, ist der erste Titel der Reihe Der kleine Bübül, aus dem Berliner Bübül Verlag.

Inspiration für die Pute Pedrina fand Valeska Brinkmann bei Vinicius de Moraes und seinem Gedicht Peru. Daraus entstand die neue entzückende Figur für die bekannte Fabel von Äsop über den sprichwörtlichen Vogel, der sich mit fremden Federn schmückt. Ciça Camargo ihrerseits brauchte für die Illustrationen nur Valeskas Geschichte hören und „schon tauchte das kleine Gesicht von Pedrina zwischen den Wörtern auf“. Und welche Illustrationen, welche Farben! Was für eine Freude, jedes einzelne Bild anzuschauen, Seite für Seite, während wir Pedrina auf ihrem Weg begleiten, mit ihr Federn sammeln und Krokodilstränensand.

Im Laufe der Jahrhunderte haben unterschiedliche Vögel die Hauptrolle Äsops Fabel über die fremden Federn gespielt, ein Rabe, eine Krähe oder ein Eichelhäher, daher mag die Wahl einer Pute etwas ungewöhnlich anmuten. Andererseits ist diese Auswahl doch sehr gut durchdacht, wenn man die verschiedenen Bedeutungen bedenkt, die „perua“ (Pute) im brasilianischen Portugiesisch haben kann, so kann das Wort zum Beispiel für eine Frau stehen, die durch übermäßigen Schmuck und Schminke ihr Alter zu kaschieren versucht.

Auf jeden Fall sind die Geschichte und die Illustrationen eine große Hilfe, um den Kindern idiomatische Wendungen und Wörter mit mehrfacher Bedeutung im brasilianischen Portugiesisch zu erklären. Denn wer erinnert sich nicht an diese Momente, in denen wir angestrengt versuchen mit viel Mimik und Gestik und wenig Erfolg unseren Kindern ein Wort wie „perua“ zu erklären.

Wir möchten den jungen Lesern nicht zu viel verraten, geben aber zu, dass wir von einem Detail am Ende des Buchs besonders berührt hat, nämlich dann als Pedrina ihr Spiegelbild sieht und zu sich selbst sagt: „Ich bin ja eine schrille Pute geworden“, um kurz darauf abzuschließen „Aber es gefällt mir.“ Wir haben dabei an Amparo gedacht, die Figur aus dem Film „Alles über meine Mutter“ von Pedro Almodóvar, die sagt, dass wir wahrhaftiger sind wenn wir dem ähneln, das wir für uns erträumt haben. Das ist vielleicht der einfühlsamste Teil dieses schönen Buches, das Kindern Vorbilder für Freundschaft, Großzügigkeit und Toleranz mit auf den Weg zu gibt, aber auch die Selbstachtung dieser Pute hervorhebt, die stolz auf sich ist.

Die nächsten Bücher der Reihe sollen in anderen Sprachen veröffentlicht werden, aber der Verlag plant auch schon ein neues Buch in Portugiesisch, in dessen Mittelpunkt ein Elefant stehen wird, der um die Welt reist. Sowohl Valeska Brinkmann als auch Ciça Camargo arbeiten an neuen Projekten für Kinder.

Pedrina – Die Pute, die ein Pfau sein wollte – a perua que queria ser pavão (€12.00) ist bei uns in der Buchhandlung oder auch online HIER erhältlich. Außerdem auch das Buch Arca de Noé (€35.00), das Vinicius de Moraes für Kinder geschrieben hat und in dem das Gedicht Peru HIER enthalten ist.

Weitere zweisprachige Kinderbücher deutsch-portugiesisch (brasilianische Variante):

Pelo Brasil afora – Unterwegs in Brasilien – varios autores (€24,90)

Julia e os Balões – Marco Coaiatelli e André Neves (€12,95)

Übersetzung: Petra Noack

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..